Beitrag vom 29.10.2024 - 15:05 Uhr
Der Zusammenhang zwischen CO2-Ausstoß und Erwärmung der Atmosphäre ist mir durchaus bekannt. Ich gehöre nicht zu den Trumps und Höckes, die dies in Frage stellen.
Vielen Dank an @FW190, dass er einen viel zu selten in diesem Zusammenhang genannten Aspekt genannt hat. Das immense Wachstum der Erdbevölkerung. Auch wenn die Grafik des verlinkten Spiegelartikels bestimmt gewisse Ungenauigkeiten aufweist, zeigt sie recht deutlich, dass der CO2-Ausstoß in Europa und Nordamerika seit den 1970ern nicht übermäßig zugenommen hat. In China und Indien dagegen ist er überproportional groß. Ich sehe hier einen direkten Zusammenhang zum Bevölkerungszuwachs. Diese 8,3 Milliarden Menschen, die inzwischen auf unserer Erde leben, wollen versorgt sein. Nicht nur Lebensmittel müssen vorhanden sein (größere Anbauflächen, industrielle Produktion, mehr Viehzucht), diese Menschen möchten auch ein wohl temperiertes zu Hause, d.h. Heizung in den gemäßigten Gebieten und Kühlung in den tropischen Breiten. Der Wunsch nach Kommunikation und Mobilität wird sich ebenfalls noch weiter verstärken, insbesondere in den noch ärmeren Ländern dieser Welt. Kurzum: die Menschen wollen essen, trinken, heizen, kühlen, sich fortbewegen. All das kostet Energie und dieser Energiehunger muss gestillt werden.
Meines Erachtens tun wir schon sehr viel, um den Ausstoß zu reduzieren. Sowohl in Deutschland als auch in Europa, den USA und China. Aber klar ist jetzt schon: es wird nicht reichen. Wir werden uns mit den sich ändernden Lebensbedingungen arrangieren müssen. So sollten sich die Regierungen dieser Welt nicht darauf konzentrieren, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, sondern sich den Veränderungen anzupassen.
Zurück zur Fliegerei: "im Falle eines Druckverlustes fallen Sauerstoffmasken aus der Kabinendecke. Setzen Sie zuerst selbst die Maske auf und helfen Sie dann Kindern".
Wir müssen handlungsfähig bleiben, sonst können wir anderen nicht helfen. Deswegen sollte das Hauptaugenmerk einer Regierung auf einer funktionierendem, gesunden handlungsfähigen Wirtschaft liegen. Um den Klimaschutz kann man sich dann aus einer Position der Stärke heraus kümmern, zumal hierbei keine Eile geboten ist. Das Kind ist leider schon in den Brunnen gefallen. s.o.
Beitrag vom 29.10.2024 - 17:57 Uhr
Selbst wenn, das wird nicht reichen, bei dem geringen Anteil Europas an den globalen Emissionen.
Jetzt soll es also die Politik richten. Die wird es aber nicht >richten, denn sie hat das Mandat dazu nicht und wird sich selbst >nicht in die Bedeutungslosikeit schicken. Um das entsprechende >Mandat oder Rückhalt zu bekommen müssen mehr Wähler entsprechend >wählen. Dazu müssen sie aber erst überzeugt werden, bisher reicht >deren Anteil für einen klaren unmissverständlichen Auftrag nicht.
Und da sind sie wieder unsere zwei Probleme:
1) Europa ist in dieser Statistik doch signifikant vertreten. Deutschland mit dem 1,5 fachen des globalen Mittels des Primärenergieverbrauchs im vorderen Viertel. Wer Deutschlands Anteil, als eine der größeren Volkswirtschaften der EU, in Abrede stellt, verdreht schlicht und einfach die Tatsachen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Energieverbrauch_pro_Kopf
2) So lange solche Fakten immer wieder in Frage gestellt werden, erhält "die Politik" natürlich kein Mandat vom Wähler. Alle sind zwiegelspalten, deuten wie hier schön zu lesen ist auf andere, und denken sie könnten weitermachen wie bisher.
Die Realität hat uns mit den aktuellen Folgen bereits schneller eingeholt als erhofft. Die Politiker legen die Schäden mit Elementar-Pflichtversicherung oder Steuergeld einfach auf alle um, und alle klatschen Beifall. Die inflationäre Verwendung des "Jahrhundert" ist das beste Beispiel dafür.
In diesem Teufelskreis haben es sich alle Beteiligten bequem gemacht. Mal sehen wie böse das Erwachen wird. Dass die Ressourcen endlich sind wurde vor nunmehr 55 Jahren formuliert. In meinen Augen ist nur noch nicht ganz klar welche Ressource wann als erstes wegbricht. Aber gut, spätestens seit der Titanic ist auch klar, dass sich der Homo Sapiens am liebsten von Tanz, Alkohol und lauter Musik in den Untergang begleiten lässt.
Dieser Beitrag wurde am 29.10.2024 18:01 Uhr bearbeitet. Beitrag vom 29.10.2024 - 19:20 Uhr
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_L%C3%A4nder_nach_Energieverbrauch_pro_Kopf
2) So lange solche Fakten immer wieder in Frage gestellt werden, erhält "die Politik" natürlich kein Mandat vom Wähler. Alle sind zwiegelspalten, deuten wie hier schön zu lesen ist auf andere, und denken sie könnten weitermachen wie bisher.
2) So lange die Fakten immer wieder passend kombiniert werden ist der Wähler verwirrt und "die Politik" erhält natürlich kein eindeutiges Mandat.
Die Liste des Energieverbrauchs sagt nichts aus über die Umweltbelastung und darum geht es ja.
"Für das Jahr 2023 wurden Gesamt-Emissionen in Höhe von 674 Mio.t berichtet. Die Emissionen sinken um 10,1 % gegenüber dem Jahr 2022." Quelle Umweltbundeamt
Bei 46Mrd t global (Quelle Statista) sind das 1,5% Anteil der deutschen Emmissonen.
Anteil der Erneuerbaren Energien an der Sztromerzeugung 2023 knapp über 50%, China 15%.
Selbst wenn Sie eine Regierung wählen, die einen Arsch in der Hose hat und radikal den Ernergieverbrauch in D einschränken würde, wäre der Effekt global rund 1% weniger, während ein Amtsträger in China einen mehr als 100fachen Effekt in den Händen hält. Vielleicht ist der Wähler ja schlauer und sagt sich, ohne mich, bei diesen Verhältnissen. Denn "Deutschland ist außerdem Spitzenreiter bei den erneuerbaren Kapazitäten pro Einwohner. 1,4 Kilowatt (kW) an Erneuerbaren-Kapazitäten entfallen rechnerisch auf jeden Bundesbürger, das ist international mit Abstand der höchste Wert. Im Pro-Kopf-Vergleich sind es weltweit durchschnittlich nur 0,2 kW, in China 0,3 kW und in den USA 0,6 kW. Der Durchschnitt aller EU-Staaten liegt bei 0,7 kW. " Quelle BMWK
Da zitiere ich Sie gerne "1) Europa ist in dieser Statistik doch signifikant vertreten." Stimmt.
Dieser Beitrag wurde am 29.10.2024 19:24 Uhr bearbeitet.Beitrag vom 29.10.2024 - 20:12 Uhr
Vielleicht ist der Wähler ja schlauer und sagt sich, ohne mich, bei diesen Verhältnissen.
Was soll daran schlau sein, solange Deutschland zu den 10 Ländern gehört, die 2/3 der weltweiten CO2-Emissionen verursacht? Immer das gleich (schwache) Argument: andere Länder verursachen mehr, also solle die doch erst einmal handeln. China hat sich zunächst einmal im Verkehrssektor vom Verbrenner weitgehend verabschiedet, investiert viel in die Schiene und baut ebenfalls erneuerbare Energien aus und liegt bei der CO2 Emission pro Kopf nur knapp vor Deutschland. Das ist sicher nicht ausreichend. Im Übrigen liegen bei der Pro Kopf Emission Katar, VAE und Saudi Arabien weit vorne, fallen aufgrund ihrer Bevölkerungszahlen nicht so ins Gewicht wie die USA oder Australien.(Quelle:statista) In beiden Ländern sind Maßnahmen zum Klimaschutz angelaufen, die USA wollen bis 2050 klimaneutral werden, mit dem Inflation Reduction Act pumpen die USA gerade Milliarden in den Klimaschutz. Australien strebt einen Emissionsrückgang um 43% bis 2030 an und investiert. Selbst China verstärkt seine Investitionen in den Klimaschutz. Also geschieht gerade bei den größten CO2 Emittenten recht viel! Worauf also soll Deutschland warten?
(Que
Dieser Beitrag wurde am 29.10.2024 20:13 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 29.10.2024 - 23:27 Uhr
>Da zitiere ich Sie gerne "1) Europa ist in dieser Statistik doch >signifikant vertreten." Stimmt.
Danke, dann sind wir ja gemeinsam auf einem guten Weg, und sollten diesen weiter beschreiten. "Um das 1,5-Grad-Szenario zu erreichen, müssen im Jahr 2030 etwa 65 % der globalen Stromerzeugung aus regenerativen Energien stammen".
https://www.weltenergierat.de/energie-fuer-deutschland-2023/energie-in-der-welt-globaler-ausbau-erneuerbarer-energien/?cn-reloaded=1
Ich finde, es ist zu früh, sich auf die Schulter zu klopfen und zurückzulehnen. Wenn nach gut 80% der verfügbaren Zeit erst 70% der Minimalanforderung geschafft sind. Ein einfacher Dreisatz zeigt, dass das eng wird. Das andere schlechter dastehen mag richtig sein, aber wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.
"Zudem verzeichnete Asien im Jahrzehnt von 2012 bis 2021 mit über 200 % Wachstum auch die global größten Zuwachsraten. In Europa waren es im selben Zeitraum etwa 64 % und in Nordamerika etwa 75 %." [gleiche Quelle]. Die Säulen dieser Entwicklung sind doch gemeinsame wissenschaftliche Erkenntnisse basierend auf Vorbildern, Vertrauen und internationalen Verträgen. Der Zeigefinger auf andere, hat doch nur die berühmten 4 Finger die auf einen selber zeigen zur Folge, und ist absolut kontraprodukiv.
Natürlich zeigt die Grafik das selbstverständliche, 200% auf niedrigem Niveau können absolut weniger sein als 65% auf hohem Niveau. Ihre Zahlen belegen das ja auch. Andererseits muss auch eine Normierung erfolgen. Wenn der Primärenergieverbrauch 50%/Kopf höher ist, werden aus absoluten 0,3kWh erneuerbare in China auch schnell normierte 0,45kWh im direkten Vergleich.
In diesem Sinne halte ich es für angebracht, sich nicht auf vermeintlichen Lorbeeren auszuruhen, sondern konsequent weiterzugehen. Letztendlich zählt jede kWh auf das Konto ein, ganz egal wo sie global vermieden bzw. regenerativ erzeugt wurde.
Beitrag vom 30.10.2024 - 08:07 Uhr
In beiden Ländern sind Maßnahmen zum Klimaschutz angelaufen, die USA wollen bis 2050 klimaneutral werden, mit dem Inflation Reduction Act pumpen die USA gerade Milliarden in den Klimaschutz. Australien strebt einen Emissionsrückgang um 43% bis 2030 an und investiert. Selbst China verstärkt seine Investitionen in den Klimaschutz. Also geschieht gerade bei den größten CO2 Emittenten recht viel!
Und bei uns passiert nix? Haben Sie die Kommentare nicht gelesen?
Worauf also soll Deutschland warten?
Sie bringen mich grad echt auf die Palme! Wo wartet Deutschland? Wir marschieren vorneweg! Und Sie kommen mit der immerselben Laier ... Mann Mann Mann
Beitrag vom 30.10.2024 - 08:54 Uhr
Danke, dann sind wir ja gemeinsam auf einem guten Weg, und sollten diesen weiter beschreiten. "Um das 1,5-Grad-Szenario zu erreichen, müssen im Jahr 2030 etwa 65 % der globalen Stromerzeugung aus regenerativen Energien stammen".
Aber wo wollen Sie denn hin? Deutschland steht am Scheideweg, wie es sich in Zukunft in Umweltdingen aufstellen soll und welche Auswirkungen dieser Richtungsentscheid hat.
In der Argumentation hier fehlt die Berücksichtigung des wirtschaftlichen (oder auch Wohlstand) Faktors. Dieser bestimmt aber die Bereitschaft der Bürger sich zu involvieren und auch einen radikaleren Weg mitzugehen. Darauf reduziert es sich am Ende. In der Umsetzung bedeutet das, wie groß ist der Hebel eines Bestimmers (Regierung) um Änderungen einzuleiten und wie groß ist seine Bereitschaft das auch zu nutzen.
Alles andere sind doch nur Zahlenspielerreien unterschiedlicher Tabellen. Was bringt ein Vergleich des proKopf Ausstoßes und wo man in der Rangfolge steht? D mit 9t/pP und Palau an der Spitze mit 58t/pP? Palau weiht die Erde dem Untergang? Jetzt könnten Beide ihren Ausstoß mit einenm gewissen Aufwand halbieren, aber der globale Effekt wäre nur marginal. Solange die großen Vermutzer nicht das Gleiche machen wird dieser Effekt einfach verpuffen. Aber welchen Preis würde die deutsche oder palauische Gesellschaft für diesen verpufften Effekt zahlen.
Ich weiß nicht, warum alle von Ignoranz, auf den Lohrbeeren ausruhen oder Schulter klopfen reden. Niemand hier hat das gesagt oder vorgeschlagen. D hat seit 1990 den Ausstoß halbiert und wird diesen Weg auch weitergehen. Von Ausruhen keine Spur. Solange die anderen, besonders die großen Völker, da nicht mitgehen wird das aber nicht reichen. Auch wenn wir 0 produzieren würden würde es nicht reichen.
Der Preis für 0 wäre aber so hoch, dass er das Leben, wie wir es heute kennen, komplett auf Links drehen würde. Für dieses Szenario fehlt mir hier bei den Beiträgen die Vision. Scheinbar nicht nur mir, denn wie man an den Wahlergebnissen sieht gibt es andere Prioritäten. Und im Sommer 5 Millionen statt nach Malle an die schöne Ostsee zu schicken ist auch keine tragbare Lösung.
Daher gilt es jetzt überlegt und schlau zu handeln. Ohne die anderen wird es nicht gehen. Geht D All-In werden sie das Klima allein nicht retten, hätte sich aber wirtschaftlich ins Aus manövriert und wäre weltpolitisch irrelevant.
Oder man macht kontinuierlich weiter wie bisher, balancierter Wohlstand und Klimaschutz, behält Einfluss, aber auch hier, wenn die anderen nicht mitmachen, wird das nicht reichen.
Oder man verlangsamt die Bemühungen und fokussiert sich auf den Wohlstand und wirtschaftlichen Erfolg und nimmt dann das Klima wie es kommt.
Der Zeigefinger auf andere, hat doch nur die berühmten 4 Finger die auf einen selber zeigen zur Folge, und ist absolut kontraprodukiv.
Mein Reden, ich zeige auch auf niemanden. Ich versuche nur die Szenarien zu beschreiben die zur Auswahl stehen. Ich schreibe niemanden vor welches Szenario er wählen soll.
In diesem Sinne halte ich es für angebracht, sich nicht auf vermeintlichen Lorbeeren auszuruhen, sondern konsequent weiterzugehen. Letztendlich zählt jede kWh auf das Konto ein, ganz egal wo sie global vermieden bzw. regenerativ erzeugt wurde.
Es müssen aber genug sein, damit unterm Strich eine relevante Zahl steht.
Dieser Beitrag wurde am 30.10.2024 09:00 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 30.10.2024 - 09:22 Uhr
@contrail
DANKE
Beitrag vom 30.10.2024 - 17:53 Uhr
"Der Preis für 0 wäre aber so hoch, dass er das Leben, wie wir es heute kennen, komplett auf Links drehen würde."
Aha, siehe hier was den Preis angeht wenn wir das Tempo nicht beschleunigen. Das sieht ziemlich "auf Links gedreht aus".
Tabellen mit Zahlen sind ja interpretierbar habe ich gelernt. Dann halt Bilder, ziemlich sicher nicht gefaked.
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/kriegsahnliche-szenen-ganz-spanien-weint-nach-schwerem-unwetter-mit-mehr-als-70-toten-12618938.htmlDieser Beitrag wurde am 30.10.2024 17:57 Uhr bearbeitet.Beitrag vom 30.10.2024 - 18:15 Uhr
"Der Preis für 0 wäre aber so hoch, dass er das Leben, wie wir es heute kennen, komplett auf Links drehen würde."
Aha, siehe hier was den Preis angeht wenn wir das Tempo nicht beschleunigen. Das sieht ziemlich "auf Links gedreht aus".
Oh Mann, das sage ich ja... "Oder man macht kontinuierlich weiter wie bisher, balancierter Wohlstand und Klimaschutz, behält Einfluss, aber auch hier, wenn die anderen nicht mitmachen, wird das nicht reichen."
Ich verstehe ja, wo Sie, F11 und Jordan usw. hinwollen, aber nur mit wüschen wird das nix. Haben Sie auch Visionen, Ideen, Pläne wie Sie die anderen mit ins Boot bekommen. Im Moment ist D nicht in der Lage die anderen dazu zu drängen. Wenn Sie da was haben bin ich wieder im Austausch dabei. Viel Glück
Beitrag vom 30.10.2024 - 22:34 Uhr
"Oh Mann, das sage ich ja... "Oder man macht kontinuierlich weiter wie bisher, balancierter Wohlstand und Klimaschutz, behält Einfluss, aber auch hier, wenn die anderen nicht mitmachen, wird das nicht reichen."
Womit wir wieder da wären, als ich eingestiegen bin:
"2) So lange solche Fakten immer wieder in Frage gestellt werden, erhält "die Politik" natürlich kein Mandat vom Wähler. Alle sind zwiegespalten, deuten wie hier schön zu lesen ist auf andere, und denken sie könnten weitermachen wie bisher."
Sie schreiben von "weitermachen", ich von "Umbau beschleunigen", Sie zeigen auf andere ( mich, die die ich überzeugen soll) damit unsere Politiker ein Mandat bekommen, und sähen Zweifel "zu wenig, die anderen,...". Sie verstärken "alleine wird das nichts" und fordern von anderen "Visionen und Ideen". Faktisch werden 2024 im bisher klimatisch gemäßigten Europa, Straßen weggespült (Schweiz), Bahntunnel überflutet (Österreich) und heute sterben in Spanien mindestens 95 Menschen! 3-5 "Jahrhundertereignisse" alleine in Europa, in einem Jahr! Sie wollen "Wohlstand und Klimaschutz ausbalancieren", und nein, ganz ehrlich das wird auf unserem global führenden Wohlstandsniveau schlicht nicht funktionieren.
Die Ressourcen nähern sich dem Ende, und es sind nicht die die gefördert werden, sondern die, die Folgen verkraften sollen. Und ja, die Kosten das einzufangen sind bereits jetzt enorm. Den aktuellen Wohlstand zusätzlich weiter zu verfolgen, wird sie nur steigern. Da "amortisiert" sich nichts, dass sind Additionen, Multiplikationen oder oder gar exponentielle Einflüsse, die jede Tonne CO2 künftig verursacht.
Ich glaube nicht, dass Sie verstanden haben wo ich hin will. Darum geht es auch gar nicht. Das globale Ausbaulancieren von Wohlstand auf unserem Niveau [dem vorderen Drittel des Primärenergieverbrauchs] führt schlichtweg in die Katastrophe.
Ihre Argumentation "wenn nicht alle mitmachen wird das nichts" blockiert/verzögert doch genau klare Schritte, verhindert klare Mandate, torpediert jeden Anlauf. Mantraartige Wiederholungen aller möglichen Scheinargumente, und in der Biosphäre werden schlicht und ergreifend täglich Fakten geschaffen!
Bei unseren Nachbarn tut sich übrigens deutlich mehr: Wärmepumpen die der deutsche Michel 2023 verteufelt, sind in Dänemark seit knapp 10 Jahren auch als Ersatz vorgeschrieben. Kann mich nicht erinnern, dass da irgendein Däne in Deutschland angefragt hat, ob wir mitmachen oder haben Sie eine persönliche Anfrage bekommen? Wir sind doch viel mehr, und ohne uns wird das nichts.
Brennerbasistunnel und Fehmarnbelt sind im Bau, wir debattieren über die Planfeststellung, und unsere Autobahnen ersticken im LKW[Transit]Verkehr, kosten Milliarden und verfallen trotzdem. Alle anderen EU Länder haben Tempolimits, aber in Deutschland oh Gott, geht gar nicht. 7miot CO2, aber irgendeine Zahl wird schon falsch sein, damit wir unseren Wohlstand erhalten, und Klimaschutz ausbalancieren !!11elf
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/tempolimit-autobahnen-studie-101.html
Argumente und Ideen gibt es genug, Sie meinen schlichtweg Sie wüssten es besser, und fordern mehr!
Schön dass Sie für einen Austausch zur Verfügung stehen, wenn ICH Ideen habe. Ich brauche diesen nicht, ich bin auch sicher, ich würde Sie nicht überzeugen. Sie finden sicher genug Argumente die gegen meine Vorschläge sprechen! Mein Angebot "rufen Sie mich an, wenn Ihr Keller voll gelaufen ist", wäre genauso unsinnig - ich bin weder bei der Feuerwehr oder dem THW, noch besitze ich eine Pumpe die etwas wegschaffen würde.
In diesem Sinne alles Gute für die gemeinsame Zukunft auf unserem Planeten.
Beitrag vom 30.10.2024 - 23:45 Uhr
@Stiller Leser
Gut gebrüllt Löwe. Schöne Zusammenfassung vom Ist. Nur ohne Antworten, ohne Gesamtlösung ...
Kleine Insellösungen funktionieren hier und da, aber das große Ganze verbirgt sich weiterhin im Nebel ...
Beitrag vom 31.10.2024 - 05:45 Uhr
Der Zusammenhang zwischen CO2-Ausstoß und Erwärmung der Atmosphäre ist mir durchaus bekannt. Ich gehöre nicht zu den Trumps und Höckes, die dies in Frage stellen.
Seien sie sich da mal nicht zu sicher, gerade in Nature ein relativ interesanntes Paper dazu:
https://www.nature.com/articles/s43247-024-01711-1
Und wieder anders dieses Paper: Klimaerwärmung ist Messbar, aber nicht statistisch signifikant auf den Menschen rückführbar
https://news.clemson.edu/global-warming-is-happening-but-not-statistically-surging-new-study-finds/
Da sie aber natürlich bewusst auf die Karte Trump & Höcke spielen, tja, da wird es ihnen eh egal sein, weil einen Linken Evangeliken wird man auch mit einer Teufelsaustreibung nicht von seiner Ideologie abbringen.
Mich überzeugt die These vom CO2 jednefalls nicht. Die Rückstrahlungsthese steht für mich auf sehr wackeligen Beinen.
Noch ein weiteres Thema:
Weil das CO2 der Treiber sein soll, betreiben wir in Deutschland Klimakommunismus, schränken die Freiheit ein, ruinieren unser Land und zerstören den Wohlstand und Lebensstandart, weil wir ein paar Klima- Weltuntergangsfanatikern glauben?
Wie bei Corona, der DDR, dem NS Staat verfallenn beim Klima die Deutschen in Radikalität und schwadronieren von der Überbevölkerung (sie erklären den Indern bitte das jetzt 400 mio. von ihnen zuviel da sind, und den Afrikanern erst....) etc.
Mir wäre es beim Klimathema am liebsten, wenn man halt überlegen würde, wie eine Lösung aussehen kann.
Aber da haben die Deutschen ja in ihrer Radikalität die Kernkraft abgeschaltet, würden die noch laufen, Deutschland könnte millionen Tonnen Co2 Emissionen einsparen....
Beitrag vom 31.10.2024 - 09:14 Uhr
Argumente und Ideen gibt es genug, Sie meinen schlichtweg Sie wüssten es besser, und fordern mehr!
Wie kommen Sie darauf, ich wüsste es besser? Ich habe doch garnicht gesagt was richtig ist oder falsch. Ich habe keine Präferenz für die von mir beschriebenen Szenarien abgegeben. Aber die Szenarien sind da.
Sie wollen die nicht sehen, kein Problem. Sie haben jetzt schon Angst vor möglichen Gegenargumenten zu Ihren Vorschlägen und geben sich beleidigt. Auch kein Problem. Aber so ist der Austausch müßig.
Sie sprechen immer von Fakten, die ignoriert werden. Fakt ist, allein die Erhöhung des CO2 Ausstoßes in China 2023 entspricht in etwa dem Gesamtaustoß in D in 2023. Dazu nochmal 1/3 von D aus Indien. Das wird völlig ausgeblendet. Da scheint Ihre Erkenntnis, "Das globale Ausbaulancieren von Wohlstand auf unserem Niveau [dem vorderen Drittel des Primärenergieverbrauchs] führt schlichtweg in die Katastrophe." noch nicht angekommen sein.
Das muss adressiert werden.
Schön dass Sie für einen Austausch zur Verfügung stehen, wenn ICH Ideen habe. Ich brauche diesen nicht, ich bin auch sicher, ich würde Sie nicht überzeugen. Sie finden sicher genug Argumente die gegen meine Vorschläge sprechen! Mein Angebot "rufen Sie mich an, wenn Ihr Keller voll gelaufen ist", wäre genauso unsinnig - ich bin weder bei der Feuerwehr oder dem THW, noch besitze ich eine Pumpe die etwas wegschaffen würde.
In diesem Sinne alles Gute für die gemeinsame Zukunft auf unserem Planeten.
Beitrag vom 31.10.2024 - 09:16 Uhr
Mich überzeugt die These vom CO2 jednefalls nicht. Die Rückstrahlungsthese steht für mich auf sehr wackeligen Beinen.
@Kosmopolit
Warum wenden Sie Ihre analytischen Fähigkeiten und ihre phsikalischen Kenntnisse, die man aus Ihren anderen Beiträgen rauslesen kann, nicht auf das Thema CO2 an?
Warum sollte etwas ganz grundsätzliches, wie das Absorptions- und Reflektionsverhalten von CO2, das man im Labor exakt messen kann, global gesehen auf wackeligen Beinen stehen?
Wir wissen seit über 100 Jahren wie das physikalisch funktioniert und warum dieser Effekt auftritt.
In beiden verlinkten Studien geht es - zumindest den frei einsehbaren Abstracts nach - übrigens um die Frage, ob die Zunahme der globalen mittleren Temperatur "nur" linear (mit einem Knick um 1970) oder stärker als linear erfolgt und nicht um die Rückführbarkeit der Erwärmung auf menschliche Aktivitäten.
Dieser Beitrag wurde am 31.10.2024 09:24 Uhr bearbeitet.