Beitrag vom 15.07.2024 - 10:28 Uhr
Alles hausgemacht. Spohr und Ritter haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Wenn man überhaupt die LH Mainline noch retten will, müssen beide ausgetauscht werden.
Sonst helfen auch keine Sparprogramme in der Verwaltung. An den Wasserkopf muss man endlich ran und die zig verzweigten Strukturen auflösen.
Oder man schließt das LAC und baut daneben ein LAC-City. Mit menschenunwürdigen Arbeitsbedingungenâ?¦ ach halt. Spohr und Ritter schimpfen ja immer nur über die bösen Tarifbeschäftigten. In der Verwaltung Können Außertarifliche das Fünffache bekommen, doch das sei alles in Ordnung.
Beitrag vom 15.07.2024 - 11:02 Uhr
Spohr hat viel zu lange geglaubt, dass der ehefem große Name Lufthansa ausreicht, um nur noch Zumutungen anzubieten. Darüber hat der stolze Kranich sich in eine miese Klitsche gewandelt, in der Kundschaft und Personal gleichermaßen verarscht werden.
Spohrs Ende ist Voraussetzung für einen Neuanfang.
�brigens : sein Bruder ist auch nicht besser, sondern ein Emporkömmling auf Familienkarte!
Beitrag vom 15.07.2024 - 11:27 Uhr
"Laut "Handelsblatt" ist Konzernchef Carsten Spohr über die Entwicklungen in der Lufthansa Mainline alarmiert: "Das läuft gerade überhaupt nicht so, wie wir uns das vorstellen", soll er auf einem Mitarbeiter-Forum gesagt haben."
Sowas soll in einer freien Marktwirtschaft durchaus vorkommen, ist nicht wirklich neu. Nennt sich Wettbewerb und hat schon ganz andere (Branchen) getroffen.
"Lufthansa Airlines führte 20 Prozent weniger Flüge durch als vor der Pandemie, habe aber genauso viele Mitarbeiter wie 2019. Das bedeute 20 Prozent weniger Produktivität."
Das allerdings sollte/kann ein Management beeinflussen/ steuern, sollte man zumindest erwarten können... .
"Den verstärkten Kostendruck spürt 2024 keine Lufthansa-Airline so stark wie Cityline. �ber Jahrzehnte war Cityline eine verlässliche Säule für den Hubfeed. Jetzt will Lufthansa den Flugbetrieb auflösen - und die Kontstrategie mit der kostenschlanken City Airlines von Grund auf neu aufsetzen."
Interessant!
Wann man diese Aussage genau liest, bedeutet das:
die bisherige Cityline ist/war durchaus eine erfolgreiche Tochter.
Nun soll aber trotzdem diese aufgelöst werden um über die (eventuell) noch billiger produzierende 'CityAirlines' die Verluste der Mainline aus zugleichen!?
Ob das klappt wage ich doch stark zu bezweifeln.
Beitrag vom 15.07.2024 - 12:11 Uhr
Mit dem Personalmanagement hat LH wohl richtig Probleme:
Erst werden die ausgebildeten Piloten nicht eingestellt.
Bei Corona wurden viele MA freigesetzt. Dann fehlen plötzlich Piloten etc. Dann wird viel Personal eingestellt.
Nun hat man plözlich zuviel Personal.
Flieger stehen auf Halde, weil sie Allegris-Bestuhlung bekommen sollen...
Beitrag vom 15.07.2024 - 12:19 Uhr
Mit dem Personalmanagement hat LH wohl richtig Probleme:
Erst werden die ausgebildeten Piloten nicht eingestellt.
Bei Corona wurden viele MA freigesetzt. Dann fehlen plötzlich Piloten etc. Dann wird viel Personal eingestellt.
Nun hat man plözlich zuviel Personal.
Man vergesse nicht den freiwilligen Abgang sämtlicher A380 Piloten + Ausbilder inkl. sehr dickem goldenen Handschlag, die nach der Rolle rückwärts zurück zum "nie wieder kommenden" A380 jetzt wieder alle teuer geholt und geschult werden müssen.
Flieger stehen auf Halde, weil sie Allegris-Bestuhlung bekommen sollen...
Aber schuld ist doch nur das viel zu teure, gierige Personal und nicht die vielen fehlenden Flugzeuge und die neue Ausstattung :-)
(Achtung kann Ironie enthalten)
Beitrag vom 15.07.2024 - 12:21 Uhr
Mir fehlt ein bisschen die Rationalität in der Diskussion. Man kann Spohr & Co gut finden oder nicht, aber dieses ständige Gebashe nervt. Tatsache ist auch: Spohr hat aus Sicht der Shareholder durchaus geliefert, auch wenn es leider offenbar nicht nachhaltig war.
Mich würde interessieren, wie die PAX-Entwicklung aussieht, sprich: ob das Problem der Kostenblock ist (wenn ja, woher das kommt - pauschal mit 20% Personalüberhang zu argumentieren ist nicht präzise genug), oder ob die Nachfrage sich nicht so entwickelt wie im Marktvergleich zu erwarten, was auf eine Schwäche der Marke hindeuten würde. Nach eigenen Erfahrungen als Kunde würde mich das nicht wundern, aber ein paar Fakten wären nicht schlecht.
Beitrag vom 15.07.2024 - 13:15 Uhr
@nighthawk
Wenn Sie hier Objektivität oder Erkenntnisgewinn erwarten, vergessen Sie's. Bei Erwähnung der Lufthansa und ihres Managements bekommt das halbe Forum einen Beißreflex. Man sollte meinen, Spohr habe manchem hier die Frau ausgespannt, so entschlossen sind sie, kein gutes Haar an ihm zu lassen.
Beitrag vom 15.07.2024 - 13:38 Uhr
Mit dem Personalmanagement hat LH wohl richtig Probleme:
Erst werden die ausgebildeten Piloten nicht eingestellt.
Bei Corona wurden viele MA freigesetzt. Dann fehlen plötzlich Piloten etc. Dann wird viel Personal eingestellt.
Nun hat man plözlich zuviel Personal.
Man vergesse nicht den freiwilligen Abgang sämtlicher A380 Piloten + Ausbilder inkl. sehr dickem goldenen Handschlag, die nach der Rolle rückwärts zurück zum "nie wieder kommenden" A380 jetzt wieder alle teuer geholt und geschult werden müssen.
Flieger stehen auf Halde, weil sie Allegris-Bestuhlung bekommen sollen...
Aber schuld ist doch nur das viel zu teure, gierige Personal und nicht die vielen fehlenden Flugzeuge und die neue Ausstattung :-)
(Achtung kann Ironie enthalten)
Das Thema Corona kann man halt Spohr ganricht so vorwerfen. Das war so nicht absehbar. Klar das mit dem A380 war ein hin und her, aber während der Pandemie konnte man den einfach nicht betreiben.
Nicht mal Emirates hat das.
Ich finde eigentlich, mal die SA Frage hinten angestellt, die aktuelle Flottenpolitik vernünftig.
Die LH hatte nicht den Mut, halt 250+150 A320neo zu bestellen,
und daher hat man dann halt jetzt auch die Max ordern müssen.
Mit 700 Fliegern ist man aber gross genug für alle SA Muster.
Dann fliegt EW halt Max. Eigene Ops, sollte kein so ein riesen Thema sein.
Die WB Flotte um den A350 und die B787 aufzubauen kann auch nicht verkehrt sein, das machen alle so.
Wenn ist auch hier der Vorwurf: Hätte man nicht besser 100 + 50 A350 bestellt und irgendwie 70 + 40 B787?
Musste es wirklich die B777x sein?
Der größte Fehler hier ist in meinen Augen, den A350 mit der alten Kabine eingeflottet zu haben.
Sonst finde ich die zukünftige Flottenstruktur der LH schon sinnvoll.
64 A350 und dann 34 B789, dazu 20 B779.
Ein paar A380 die bleiben, die B748 die bleiben, die A330 und die B77W bei Swiss sowie die Frachter.
Beitrag vom 15.07.2024 - 13:39 Uhr
das sind langsam die Auswirkungen von Spohrs falscher Flottenpolitik wie B787 und A350-1000 viel zu spät geordert. Ich bin immer gerne z.B im A346 nach LAX geflogen, aber "the Beauty" ist halt doch nicht mehr so effizient. Warten mit neuer Kabine auf Sankt Nimmerlein, die dazu viel zu teuer und kompliziert wurde, dadurch immer weiter nach hinten verschoben wurde. Massiver Service-Abbau, natürlich angeblich weil der Kunde das so wollte - damit hat man sich den 5.Stern beim Airline-Ranking "eingespart".
Und jetzt ists natürlich mal wieder das unverschämte Personal, das (zwar während Corona viel zurückgesteckt hat aber trotzdem) natürlich viel zu gierig ist.
Beitrag vom 15.07.2024 - 13:42 Uhr
Spohr hat aus Sicht der Shareholder durchaus geliefert
Ja, das hat Boeing auch ... und dabei das Produkt vergessen. Shareholder wollen immer nur das Beste: Geld, nicht Qualität.
Beitrag vom 15.07.2024 - 13:50 Uhr
20 % weniger Produktiv als andere Konzerngesellschaften ist ja schon mal ne Ansage an das LH Classic Kernpersonal.
Da wird man langsam auf zurückstecken müssen, sond wird man schnell in Spohrs Gesamtkonzept ersetzt werden.
Andere Konzernteile produzieren billiger,.
wenn man nicht bald Konsequenzen zulässt (mehr arbeit - weniger Gehalt) gibt es schnell auch alteingesessene Konzerngesellschaften (wie German Wings erleben durfte) nicht mehr......
Beitrag vom 15.07.2024 - 13:51 Uhr
Und jetzt ists natürlich mal wieder das unverschämte Personal, das (zwar während Corona viel zurückgesteckt hat aber trotzdem) natürlich viel zu gierig ist.
Schon mal gesehen was ein alter LH Classic Kapitän im Vergleich zu einem EW oder Disco Kapitän verdient?
Das ist heute nicht mehr zeitgemäss......
Beitrag vom 15.07.2024 - 13:56 Uhr
@FlyDC , spricht hier der Neid?
Haben Sie schon genau hingeschaut, warum die Zahlen so sind?
Beitrag vom 15.07.2024 - 14:30 Uhr
Und jetzt ists natürlich mal wieder das unverschämte Personal, das (zwar während Corona viel zurückgesteckt hat aber trotzdem) natürlich viel zu gierig ist.
Schon mal gesehen was ein alter LH Classic Kapitän im Vergleich zu einem EW oder Disco Kapitän verdient?
Das ist heute nicht mehr zeitgemäss......
Schon interessant, was sich mancher anmaßt darüber zu entscheiden was zeitgemÃ¤ß ist und was nicht.
Nur weil EW oder Disco weniger verdient, muss man nicht immer gleich die Dumpingspirale als Maßstab nehmen. Und wenn LH nicht mehr zeitgemÃ¤ß sein soll, was ist dann erst in den USA? Bei ME3 sind die Gehälter auch nicht gerade schlecht.
Und warum wird immer nur das Endstufengehalt von Kapitänen mit Ende 40, anfang 50 als Maßstab herangezogen? Was ist mit den FBs, dem Bodenpersonal etc.?
20 % weniger Produktiv als andere Konzerngesellschaften ist ja schon mal ne Ansage an das LH Classic Kernpersonal.
Ich schließe mich der Frage von Flyingstar an, mal zu schauen, warum die LH Mitrbeiter 20% weniger produktiv sind. Wer Personalmanagement und Flottenmanagement nicht sauber steuert, der kann Mangel oder Ã?berhang haben. Und so ist es bei LH aktuell teils so und teils so, aber hausgemacht eigene Schuld. Die Schuld hierfür Lässt sich natürlich wieder wunderbar nach unten durchreichen.
Dieser Beitrag wurde am 15.07.2024 14:31 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 15.07.2024 - 14:38 Uhr
Die Schuld hierfür Lässt sich natürlich wieder wunderbar nach unten durchreichen.
Wo wird hier denn eigentlich irgendwo die Schuld an jemanden durchgereicht?