Verwandte Themen
Sollten die Qantas-Gremien zustimmen, gehen bis zu 134 Orders an Airbus für deren A320neo- und A220-Modellfamilien.
Je 20 A321XLR und A220-300 sollen im "Project Winton" fest bestellt werden, 94 weitere Flugzeuge kann Qantas über Kaufoptionen in einem Lieferfenster von mehr als zehn Jahren abrufen. Die Rechte erstrecken sich auch auf das Einstiegsmodell A220-100.
Bis Ende des bereits laufenden Geschäftsjahrs 2022 will Qantas die Bestellung festzurren. Finanzielle Details wurden keine genannt, es gebe aber bedeutende Rabatte auf den Listenpreis, hieß es von Qantas. Das ist bei Großbestellungen üblich. Airbus-Manager Christian Scherer sagte, er freue sich auf die Auslieferung der neuen Qantas-Flotte und auf die Zusammenarbeit mit den Australiern.
"Wir haben die A320neo- und B737 MAX-Familien sowie die kleineren A220 und Embraer E190/195-E2 eingehend geprüft", sagte Qantas-Chef Alan Joyce. "Das war eine sehr schwere Entscheidung. Aber wenn man kleine Vorteile bei Reichweite und Kosten auf so viele Flugzeuge und über die 20 Jahre Flottenzeit multipliziert, war Airbus die richtige Wahl".
Qantas überschreitet Vorkrisen-Schwelle
Die auf Airbus entfallende Bestellung ist ein herber Rückschlag für die 737 MAX, die ohnehin in den vergangenen Jahren nach Abstürzen und Flugverboten krisengeplagt war.
Qantas will die A321XLR im Inlandsnetz zwischen den Metropolen Sydney, Melbourne und Brisbane einsetzen, die Reichweite aber ebenso für längere Linien nutzen. Die Airline erholt sich zunehmend von der Pandemie. In den nächsten beiden Geschäftsuartalen wird Qantas die Kapazität im Inlandsverkehr auf 102 und 117 Prozent Vorkrisenwerte ausbauen.
© dpa, aero.de | Abb.: Airbus / Qantas | 16.12.2021 05:40
Kommentare (3) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
https://www.aero.de/news-41520/Air-France-KLM-bestellt-100-A320neo-bei-Airbus.html
Und es zeigt, dass die B737-NG-MAX-plus-Stretch-Omikron langsam aber sicher an ihr Verkaufsende kommt.
Airbus arbeitet bereits am A320-New Generation. Boeing hats offenbar immer noch nicht verstanden. Stillstand heisst Rückschritt!
Mit einem klaren Grund:
Für Qantas ist der A321 LR bzw. XLR ein Killer.
Er ermöglich dünne Langstrecken aus den Städten im Süden an dünnere Ziele in SEA.
Und damit wechselt ein weiterer grosser Boeing Kunde im SA Bereich zu Airbus - wie lange kann Boeing das noch ansehen?
Was macht Qantas mit Jetstar?