Das erklärte der Leiter der Abteilung Luft- und Raumfahrt, Heiko Triesch, in einem exklusiven Interview gegenüber aero.de. "Die Stadt Berlin will Tempelhof nutzbar machen, bis 2025 sollten die baulichen Voraussetzungen dafür gegeben sein. Wir planen eine Außenstelle unseres bestehenden Hauses im Hangar 6 in Tempelhof mit den Schwerpunkten Fluggesellschaften, Flughäfen und Flugzeuge", so Heiko Triesch.
Nach dem Ende der Modemesse "Bread and Butter", die jahrelang die Hangars exklusiv genutzt und damit für andere Zwecke blockiert hatte, setzt die Stadt nun auf neue Nutzungskonzepte.
Auch das Alliiertenmuseum soll als Nachbar des Luftfahrtmuseums in einen Hangar in Tempelhof einziehen. Vor fünf Jahren bereits hatte der Bund dem Alliiertenmuseum 27 Millionen Euro für einen Umzug bereitgestellt, allerdings inklusive eines innerhalb des Hangars zu errichtenden Gebäudes, da die Hallen selbst nicht heizbar sind.
"Diesen Aufwand müssen wir nicht betreiben, was zu weit geringeren Kosten führen dürfte", gibt sich Heiko Triesch optimistisch. "Die Finanzierung müsste durch die Stadt Berlin erfolgen, da wir zur Stadt gehören, aber ich hoffe auch, dass wir Sponsoren finden."
Immerhin scheint die Errichtung des Luftfahrtmuseums gesetzt, andere konkurrierende Projekte gibt es nicht und die Formel "Luftfahrtmuseum auf historischem Flughafen" erscheint logisch.
Kürzlich hatte das Hamburger Architektenbüro von Gerkan, Marg und Partner (gmp), das in Berlin schon für die Flughafenterminals in Tegel und am BER ebenso verantwortlich zeichnet wie für den Hauptbahnhof, Pläne entwickelt, wie ein Luftfahrtmuseum in Tempelhof aussehen könnte.
Unter anderem mit eingezogenen Emporen im Hangar mit etwa 6.000 Quadratmetern Fläche würde der Charakter als Flugzeughalle erhalten bleiben. Ein Nebengebäude soll für kleinteiligere Ausstellungen bis zu 3.000 Quadratmeter weitere Flächen bieten.
Das Deutsche Technikmuseum will, und das ist in Deutschland bisher einmalig, den Schwerpunkt der Ausstellung auf zivile Verkehrsluftfahrt vorwiegend der Nachkriegszeit setzen.
Sowohl mit Original-Flugzeugen als auch mit Exponaten zum Thema "deutsche Airlines mit Schwerpunkt Berlin", so Triesch. Beides ist bereits in erheblicher Zahl im Fundus des Museums bereits vorhanden und damit stehen reichlich Exponate zur Bespielung neuer Flächen zur Verfügung.
Vor allem Originalflugzeuge: In Tempelhof selbst steht in einer alten Lastwagen-Werkstatt derzeit eine Iljuschin IL-14, in Dresden in den frühen 1950er Jahren in Lizenz gebaut, vor dem Abschluss der jahrelangen Restaurierung.
Verpackt in Blechverschlänge und teilweise unter freiem Himmel stehen auch ein HFB Hansa Jet aus den 1960er Jahren und einer von nur zwei je gebauten Rümpfen der Fairchild Dornier 728. An diesem unfertigen Flugzeug möchte das Museum später zeigen wie ein Flugzeug gebaut wird.
In Werneuchen steht eine ebenfalls zur Sammlung gehörende VFW 614 aus den 1970er Jahren, zuletzt in Diensten der Flugbereitschaft der Luftwaffe. Ein Glanzstück wird auch die Focke-Wulf Fw 200 "Condor", deren Wrack 1999 aus einem norwegischen See geborgen wurde und die jetzt in Bremen vor dem Abschluss der Restaurierung durch Freiwillige steht.
Sie soll bereits im Juli nächsten Jahres nach Tempelhof gebracht werden. Wenig Interesse hat das Museum dagegen an der Boeing 707, die seit langem in Tegel vor sich hin rottet, die ihr aber von der Stadt in Obhut gegeben wurde. "Das Flugzeug ist leider eine Ruine, daraus könnte man allenfalls die Frontsektion von sechs bis acht Metern absägen und präsentieren", sinniert Triesch.
Der Abteilungsleiter, selbst ehemaliger Airbus-Mitarbeiter, hat außerdem eine lange Wunschliste an Flugzeugen für seine künftige Ausstellung. "Wir hätten gern den ersten Airbus A321 von 1994, der mit der Kennung D-AIRA noch bei Lufthansa fliegt", sagt Heiko Triesch.
Auch eine Dornier 328 in der Turboprop-Version soll beschafft werden, gleichzeitig liebäugelt Triesch mit einem bei Iran Air vorhandenen Simulator eines Airbus A300. Berechtigte Hoffnung gibt es in Berlin, für die gerade in Bremen eingemottete Junkers Ju-52 D-AQUI der Berlin-Stiftung der Lufthansa zur letzten Heimat zu werden, "die Stiftung hat bereits zugestimmt" – zumal das Flugzeug ja auf den Namen "Berlin-Tempelhof" getauft ist.
Skeptischer ist Triesch bei der ebenfalls vorläufig bald in Bremen eingelagerten Lockheed Super Star der Lufthansa – "da fehlt der Bezug zu Deutschland und die hat 45 Meter Spannweite, wir aber nur eine Gebäudetiefe von 40 Metern", gibt der Abteilungsleiter zu bedenken.
Auch für die derzeit in Friedrichshafen einer ungewissen Zukunft entgegen sehenden ex-Lufthansa Boeing 737-230 "Landshut", 1977 von Terroristen entführt, wäre Tempelhof eine beinahe natürliche Heimat. "Ein Platz in der Hauptstadt würde Sinn machen, es wäre aber schwer sie in unseren Kontext zu integrieren", so Triesch.
Dem Museum gelang der Zugriff auf Original-Artefakte noch bevor die Auktion von Restbeständen und Erinnerungsstücken begann. Rund 400 größere Stücke und insgesamt geschätzt 3.000 Objekte zur Air Berlin-Geschichte kamen so zusammen die aus dem Museumsetat erworben wurden.
"Das größte Stück ist das Original-Leitwerk einer Boeing 737, das eigentlich vor dem Air Berlin-Hangar in Selchow ausgestellt werden sollte, wir haben auch die kleinste von vier dort bereits angebrachten Leuchtschriften, immer noch 1,80 Meter hoch", freut sich Triesch.
Dazu riesige Flugzeugmodelle aller Typen im Maßstab 1:20 – allein die A330 in Oneworld-Bemalung wiegt 35 Kilo und ist drei Meter lang. Aber auch das Foto- und Filmarchiv ist aus dem Saatwinkler Damm ins Museum umgezogen und eher kuriose Memorabilia wie das Air Berlin-Raumspray oder Aufnahmen der Musik, die beim Boarding gespielt wurde.
"Auch Interflug ist unser Thema, leider haben wir das damals verpasst rechtzeitig Stücke zu sichern, jetzt sind wir auf der Suche", so Heiko Triesch. Bisher liegen von der ostdeutschen Airline gerade mal rund hundert Objekte im Fundus, bei Germania sind es 500, darunter Uniformen und Kabinenhandbücher für das Crew-Training. Irgendwann hoffentlich zu sehen im Hangar 6.
© Andreas Spaeth | Abb.: Andreas Spaeth | 20.10.2019 09:29
Kommentare (6) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Wenn das so gut läuft wie beim BER, werden wir noch viel Spaß mit dem Museum haben.
https://www.youtube.com/watch?v=uU5jVudIXfg
Mein Auto hat eine Länge von 4,39m. Egal ob ich längs oder quer parke.
Könne Sie in einer Parklücke parken, die nur 2,5 m Tief ist aber 7 m lang?