Tornado-Nachfolge
Älter als 7 Tage

Bundesregierung setzt F-35 wieder auf die Liste

Lockheed Martin F-35
Lockheed Martin F-35, © Lockheed Martin

Verwandte Themen

BERLIN - Die F-35 hat die Schweiz und Finnland überzeugt. Spanien ist interessiert - und auch in Deutschland ist der hochmoderne Fighter von Lockheed Martin als Tornado-Nachfolger wieder im Rennen. Nach Medieninformationen will die Bundesregierung die F-35 noch einmal genauer durchrechnen.

Die Koalition gibt sich nicht viel Zeit. SPD, Grüne und FDP haben vereinbart, "zu Beginn der 20. Legislaturperiode ein Nachfolgesystem für das Kampfflugzeug Tornado" zu beschaffen. Nach Informationen der Nachrichtenagentur "Reuters" sind die Chancen der F-35 gerade gestiegen.

"Die F-35 ist wieder im Rennen", zitiert "Reuters" einen Insider. Die Bundesregierung hat sich zunächst nicht geäußert, die US-Regierung lehnte eine Stellungnahme ab.

Die Luftwaffe benötigt eine Brückenlösung zur nuklearen Teilhabe bis der  europäische Fighter FCAS in Serie geht. Zuletzt hatte sich in Berlin eine Vorentscheidung für die Boeing F-18 abgezeichnet - Boeing hatte angeboten, deutsche Firmen an dem Milliardenauftrag zu beteiligen.

"Deutsche Industriepartner werden eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Unterstützungsausrüstung, Logistik und Gesamtwartung, Komponenten, lokalen Instandhaltungsprogrammen, Trainings- und anderen relevanten Reparatur- und Instandsetzungslösungen für Deutschlands Super Hornet- und Growler-Flotte spielen", erklärte der Konzern.

Elektronischer Luftkampf

Die F-18 oder F-35 sollen im Fall der Fälle Bomber eskorierten. Zuletzt war von 30 Flugzeugen für die nukleare Teilhabe und bis zu 15 F-18 für den elektronischen Luftkampf - das Stören, Niederhalten und bekämpfen gegnerischen Luftabwehr - im Lieferzeitraum 2025 bis 2030 die Rede. Zudem sollten rund 90 Eurofighter für die Luftwaffe nachbestellt werden.
© aero.de | Abb.: Lockheed Martin | 04.02.2022 07:55

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 07.02.2022 - 15:59 Uhr
Ja, Sie haben in dieser Angelegenheit völlig recht, und ich möchte Ihnen zustimmen.
Beitrag vom 07.02.2022 - 12:29 Uhr
Wenn es wirklich zur Sache gehen sollte, hat sich m. E. im Vergleich zum Kalten Krieg nur die Pufferzone - die Zone in der man sich bekriegen kann - vergrössert.
Jetzt kämen zu D noch Polen etc. hinzu...
Könnte man es z. B. den Spaniern verübeln, wenn sie nicht getroffen werden wollen.
Da passt die F35 doch gut ins Bild: Russland wäre aus ihrer Reichweite...

Nicht zu vergessen: Spanien hat einen Flugzeugträger, da bleibt nur die die F-35B als Nachfolger für den Harrier.
Beitrag vom 07.02.2022 - 01:52 Uhr
Wenn es wirklich zur Sache gehen sollte, hat sich m. E. im Vergleich zum Kalten Krieg nur die Pufferzone - die Zone in der man sich bekriegen kann - vergrössert.
Jetzt kämen zu D noch Polen etc. hinzu...
Könnte man es z. B. den Spaniern verübeln, wenn sie nicht getroffen werden wollen.
Da passt die F35 doch gut ins Bild: Russland wäre aus ihrer Reichweite...


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden