Verwandte Themen
Lufthansa löst ihre A380-Flotte auf. Sechs der 14 Flieger hatte Lufthansa vor der Krise im Zuge eines A350-Deals 2019 an Airbus verkauft. Zwischen 2022 und 2023 gehen die topgepflegten Flugzeuge an den Hersteller zurück.
Branchengerüchten um eine mögliche A380-Charterops nimmt Airbus jetzt den Wind aus den Segeln. "Wir planen keine neue Aktivität als A380-Betreiber", stellte Airbus-Chef Guillaume Faury am Donnerstag in Toulouse klar.
Was Airbus mit den A380 von Lufthansa stattdessen vorhat, verriet der Manager nicht. So genau weiß man das bei Airbus derzeit wohl selbst noch nicht. Die von Lufthansa topgewarteten Flugzeuge könnten als Teilespender enden - oder über Airbus bei einer günstigeren Marktlage den Weg zu einem neuen Betreiber finden.
Derzeit zieht der A380-Verkehr weltweit wieder an. British Airways will ihre Flotte wieder vollständig aktivieren, Qantas hat in der Krise in neue Kabinen investiert. Emirates will die A380 ohnehine noch bis ins nächste Jahrzehnt fliegen.
Airbus gründet Charterops
Airbus hatte im Januar die Gründung einer Charterops beschlossen. Der Konzern will darin fünf ausrangierte BelugaST als Spezialfrachter vermarkten. "Die neue Fluggesellschaft wird flexibel und agil sein, um auf die Bedürfnisse externer weltweiter Märkte einzugehen", sagte Airbus-Programmchef Philippe Sabo.
Die BelugaST aus den Produktionsjahren 1995 bis 2001 haben laut Airbus erst die Hälfte ihrer auf 30.000 Flugstunden angelegten Nutzungszeit ausgereizt. Airbus stellt den Werksverkehr seit 2020 auf den Nachfolger BelugaXL um.
© aero.de | Abb.: Lufthansa | 18.02.2022 07:25
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.