Luftwaffe
Älter als 7 Tage

Tarnkappenjets für die Bundeswehr: Deutschland kauft die F-35

US Air Force F-35A
US Air Force F-35A, © USAF

Verwandte Themen

BERLIN - Es wird als modernstes Kampfflugzeug der Welt bezeichnet: Die Luftwaffe wird für das nukleare Abschreckungskonzept der Nato mit "Stealth"-Technik aus den USA ausgerüstet. Die Entscheidung ist länger vorbereitet worden, aber auch eine Antwort auf die neue Lage.

Die Bundesregierung will die Luftwaffe in einem milliardenschweren Modernisierungsprogramm mit F-35-Tarnkappenjets ausrüsten. Dazu sollen bis zu 35 Maschinen des Herstellers Lockheed Martin als Nachfolgemodell der vor mehr als 40 Jahren eingeführten Tornado-Flotte beschafft werden.

"Die F-35 bietet ein einzigartiges Kooperationspotenzial mit unseren NATO-Verbündeten und weiteren Partnern in Europa", sagte Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) am Montag in Berlin bei der Verkündung zur Tornado-Nachfolge.

Die F-35 gilt als modernstes Kampfflugzeug der Welt und wird auch für die sogenannte nukleare Teilhabe Deutschlands gekauft, ein Abschreckungskonzept der Nato, bei dem Verbündete Zugriff auf US-Atombomben haben. Wegen einer speziellen Form und Außenbeschichtung ist die Maschine für gegnerisches Radar nur schwer zu entdecken.

Geschlossenheit in der Nato und glaubwürdige Abschreckung seien die angemessene Reaktion auf die russische Aggression, sagte der Inspekteur der Luftwaffe, Ingo Gerhartz. "Gerade deshalb ist unsere Entscheidung für die F-35 ohne Alternative", so der Generalleutnant. Die F-35 sei das modernste Kampfflugzeug weltweit, viele Partner in Europa hätten sich ebenfalls dafür entschieden. "Es stärkt die Fähigkeit, mit unseren Partnern den Nato-Luftraum zu sichern und das Bündnis zu verteidigen." Die Beschaffung eines bereits marktverfügbaren Kampfflugzeugs sei zudem "beispielgebend für eine Beschleunigung der Modernisierung unserer Streitkräfte".

 

Der bislang genutzte und nur mit immer größerem Aufwand einsatzfähig zu haltende Tornado wird in der Bundeswehr bisher auch für den elektronischen Luftkampf eingesetzt - das Stören, Niederhalten und Bekämpfen gegnerischer Luftabwehrstellungen. Für diese Aufgabe sollen weitere Eurofighter gekauft werden - nach dem Stand des Vorhabens 15 Stück. Der Hersteller Airbus muss diese aber in den nächsten Jahren erst noch technisch ausstatten, was als überaus anspruchsvoll gilt.

Frühere Pläne des Verteidigungsministeriums sahen vor, das US-Flugzeug F-18 zu kaufen, das für einen Einsatz mit Atomwaffen erst noch hätte zertifiziert werden müssen, aber schon in einer Variante für den elektronischen Kampf einsatzbereit zu kaufen ist. Die F-35 ist dagegen für den Betrieb mit Atomwaffen zertifiziert und begrenzt für den elektronischen Kampf ausgerüstet.

Offiziell nie bestätigt, aber eine Art offenes Geheimnis: In Büchel in der Eifel sollen 20 thermonukleare B61-Gravitationsbomben der US-Streitkräfte lagern, die bisher unter deutsche Tornados geklinkt werden können.

In Reaktion auf den Ukraine-Krieg und die Drohungen von Kreml-Chef Wladimir Putin gegen den Westen hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ein einmaliges "Sondervermögen" von 100 Milliarden Euro und eine deutliche Aufstockung der jährlichen Verteidigungsausgaben angekündigt. Künftig sollen Jahr für Jahr mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung investiert werden.

Kritik kam von Greenpeace. "Es ist unverantwortlich seitens der Ampel-Koalition, in einer Phase, in der der Einsatz taktischer Nuklearwaffen durch Russland befürchtet wird, den Kauf eines Atomwaffenträgersystems zu beschließen", erklärte deren Abrüstungsexperte Alexander Lurz. "Wenn diese Wochen eines zeigen, ist es, dass es nukleare Abrüstung dringend braucht."

Die Linke übte scharfe Kritik am Plan zur Anschaffung von atomwaffenfähigen F-35-Tarnkappenbombern. Vielmehr müsste n alle US-Atomwaffen aus Deutschland abgezogen werden, forderte der Linken-Verteidigungspolitiker Ali Al-Dailami am Montag. "Die Schrecken des Ukraine-Kriegs dürfen nicht als Vorwand für eine Aufrüstungsspirale missbraucht werden, sondern müssen umso mehr Grund sein, um für Abrüstung und Frieden in Europa zu streiten."
© Carsten Hoffmann, dpa | Abb.: USAF | 14.03.2022 06:47

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 15.03.2022 - 18:46 Uhr
Ich weiß, was Lindloon meint, auch mir kommen unsere Entwicklungszeiten immer unendlich lange vor, was militärische Großprojekte angeht. Und manche Technik Details sind gefühlt veraltet, wenn es dann soweit ist. Ob das dann im Einsatz relevant ist, da müsste man die Truppe befragen. Ich kann aber Lindloon beruhigen, auch die F 35 hat etwa 20 Jahre gebraucht, bis zur Indienststellung. (Die Entwicklung der X 35 als Technologieträger begann 1993.)

Genau so ist es, die "Tarnkappenfähigkeit" mag der Joint Strike Fighter in der Technologie der 90er Jahre gehabt haben, für heute Aufklärungssysteme reicht das jedoch nicht mehr, wie Hensoldt mit seinem Twinvis Passivradarsystem eindrucksvoll gezeigt haben, die beiden von der ILA abfliegenden F-35 konnten bis weit in den niederländischen Luftraum verfolgt werden:

 https://www.focus.de/wissen/technik/kampfjet-f-35-haben-deutsche-techniker-den-eigentlich-unsichtbaren-us-jet-enttarnt_id_11197837.html

Beitrag vom 15.03.2022 - 18:39 Uhr
Die A400M kann bei der Bundeswehr nicht mal die neueste Ausbaustufe des Leopard 2 transportieren, da der nun etwas zu schwer dafür ist. Also muss man sich wieder bei Antonov mit der 124 bedienen.

Sie meinen sicherlich den Puma, der wurde dann zu schwer, als noch eine Zusatzpanzerung bestellt wurde, diese Spec hatte man bei der Entwicklung des A400M nicht angegeben.

Der Leopard 2 kann nur mit größeren Transportflugzeugen transportiert werden, z.B. Galaxy oder AN-124.
Beitrag vom 15.03.2022 - 18:10 Uhr
Ich weiß, was Lindloon meint, auch mir kommen unsere Entwicklungszeiten immer unendlich lange vor, was militärische Großprojekte angeht. Und manche Technik Details sind gefühlt veraltet, wenn es dann soweit ist. Ob das dann im Einsatz relevant ist, da müsste man die Truppe befragen. Ich kann aber Lindloon beruhigen, auch die F 35 hat etwa 20 Jahre gebraucht, bis zur Indienststellung. (Die Entwicklung der X 35 als Technologieträger begann 1993.)


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden