EC135
Älter als 7 Tage

Bayern kauft neue Polizei-Helis

Verwandte Themen

DONAUWÖRTH - Bayerns Polizei wird nach mehr als einem Jahrzehnt mit einer neuen Hubschrauberflotte ausgestattet.

Innenminister Joachim Herrmann (CSU) übernahm am Donnerstag im Airbus-Hubschrauberwerk im schwäbischen Donauwörth die ersten beiden Maschinen vom Typ H145. Insgesamt investiert der Freistaat 145 Millionen Euro in acht Helikopter.

Die neuen Hubschrauber sollen die entsprechende Anzahl von EC135-Modellen ersetzen. Beide Airbus-Hubschraubertypen sind beispielsweise auch als Rettungsflieger weit verbreitet.

Die bisherigen Maschinen arbeiteten nach mehr als zwölf Jahren im Einsatz an der Leistungsgrenze, berichtete das Ministerium. "Neben einer größeren Kabine verdoppelt sich bei den neuen Polizeihubschraubern die mögliche Zuladung und erhöht sich die Reichweite. Außerdem können doppelt so viele Einsatzbeamte transportiert werden."

Das bayerische Unternehmen hatte nach einer europaweiten Ausschreibung des Großauftrags den Zuschlag vom Freistaat bekommen. Vorteil der neuen Maschinen ist beispielsweise auch, dass Spezialeinheiten durch die größeren Hubschrauber besser und schneller zu ihrem Einsatzort gelangen können. Wichtig angesichts des Klimawandels ist, dass die Helikopter bei Waldbränden mehr Löschwasser transportieren können.

Die bayerische Polizei-Hubschrauberstaffel ist am Münchner Verkehrsflughafen sowie in einer Außenstelle in Roth bei Nürnberg stationiert.
© dpa-AFX | 20.04.2023 15:02

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 22.04.2023 - 23:30 Uhr
Ich kann den Schmunzler von atc durchaus verstehen - europaweit gibt's ja nicht gerade massenhaft viele Konkurrenten zu AH - da wäre nur Leonardo, aber den AW09 gibt's bisher nur als Prototypen.

Einmotorige Hubschrauber sind im Rettungs- und Luftpolizeidienst in der EU nicht mehr erlaubt.

Bell hätte ebenfalls passendes Gerät, fällt aber durch die europaweite Ausschreibung raus.

Bell hat eine Niederlassung in Tschechien und kann an EU-weiten Ausschreibungen durchaus teilnehmen. Tun sie z.B. auch beim Bieterwettbewerb für neue Bundespolizei-Hubschrauber.
Beitrag vom 22.04.2023 - 23:21 Uhr
EU-weite Ausschreibungen sind an sich ab gewisser Grössenordnungen Pflicht.
Dieser Pflicht ist der Freistaat nur nachgekommen. Sicher ist sicher...
Beitrag vom 22.04.2023 - 16:14 Uhr
Ich kann den Schmunzler von atc durchaus verstehen - europaweit gibt's ja nicht gerade massenhaft viele Konkurrenten zu AH - da wäre nur Leonardo, aber den AW09 gibt's bisher nur als Prototypen. Bell hätte ebenfalls passendes Gerät, fällt aber durch die europaweite Ausschreibung raus.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden