Neue Interkontflotte
Älter als 7 Tage

Thai Airways setzt stärker auf Boeing

Masakatsu Ukon, CCBYSA
Thai Airways Boeing 787-8, © Thai Airways Boeing 787-8

Verwandte Themen

BANGKOK - Boeing zieht einen Großauftrag von Thai Airways an Land. Die Airline deckt mit 45 Großraumflugzeugen des US-Herstellers ihren Flottenbedarf für die Langstrecke. Die Auslieferungen setzen bereits 2027 ein. Thai Airways hatte zuvor auch einen Folgeauftrag für die A350 von Airbus geprüft.

Thai Airways kauft in großem Stil Langstreckenflugzeuge bei Boeing ein. "Der langfristige Flottenzulaufplan ist von entscheidender Bedeutung, um geleaste und in die Jahre kommende Flugzeuge zu ersetzen", gab Thai Airways am Mittwoch eine Bestellung von 45 Großraumjets in Seattle bekannt.

Die Airline nennt noch keine Details zu dem Auftrag, erwartet die ersten Flugzeuge aber schon 2027.

Nach Informationen der Nachrichtenagentur "Reuters" steckt Thai Airways hinter einem von Boeing bereits ohne Kundenangabe eingebuchten Auftrag über 45 787. Über Optionen kann die Bestellung demnach noch auf rund 80 Flugzeuge ausgebaut werden.

Derzeit betreiben Thai Airways und die Tochterfirma Thai Smile zusammen 71 Flugzeuge. Auf die Langstreckenflotte entfallen 51 Maschinen: drei Airbus A330-300 und 17 A350-900 sowie sechs Boeing 787-8, zwei 787-9, sechs 777-200 und 17 777-300ER.

Thai Airways hatte im Vorfeld auch eine Bestellung weiterer A350 in Betracht gezogen, die Idee aber verworfen. Nach Medieninformationen scheiterte der Auftrag an einer harten Verhandlungslinie von Rolls-Royce. A350 sind ausschließlich mit Triebwerken des britischen Herstellers lieferbar.
© aero.de | Abb.: Masakatsu Ukon, CCBYSA | 14.02.2024 14:51

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 15.02.2024 - 10:42 Uhr
Langfristig hat Airbus aber sicher mehr Nachteile bei der A350 mit nur RR-Triebwerken.
Aber die Airbus-Manager sind sicher bereits am ?berlegen welche Alternativen man schaffen könnte.

Das liegt wohl daran, dass GE keine Triebwerke für die A350-Familie liefern wollte sondern lieber sein Monopol bei den 777 mit über 300 t behalten hat. Pratt & Whitney hat kein modernes Triebwerk in dieser Leistungsklasse.
Beitrag vom 15.02.2024 - 08:33 Uhr
Tja Single Source hat immer Vor- und Nachteile.
Langfristig hat Airbus aber sicher mehr Nachteile bei der A350 mit nur RR-Triebwerken.
Aber die Airbus-Manager sind sicher bereits am ?berlegen welche Alternativen man schaffen könnte.
Beitrag vom 15.02.2024 - 07:50 Uhr
Man kann RR nur gratulieren, nach Emirates kosten sie jetzt mit Thai schon den 2. Auftrag.
.
.
.
Thai wird dann entsprechend GE Triebwerke nehmen, ihre bisherigen B787 haben RR.

Muss man das verstehen? 🤔


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden