IATA AGM 2024
Älter als 7 Tage

Airlineverband: "Exponentielles Wachstum" bei SAF-Produktion

Neues SAF-Tanklager in Frankfurt
Neues SAF-Tanklager in Frankfurt, © A. Mohl

Verwandte Themen

DUBAI - Die weltweite Produktion nachhaltiger Flugtreibstoffe (SAF) nimmt Fahrt auf: 2024 wird sich die SAF-Produktionsmenge nach IATA-Daten auf 1,9 Milliarden Liter oder 1,5 Millionen Tonnen verdreifachen. Bis 2030 rechnet der Airlineverband mit einer weiteren Vervielfachung der globalen SAF-Kapazitäten.

Airlines steht 2024 dreimal soviel SAF zur Verfügung wie im Vorjahr. "Wir haben noch einen weiten Weg vor uns, aber es zeichnet sich exponentielles Wachstum ab", sagte IATA-Generaldirektor Willie Walsh zum Auftakt der Jahreskonferenz des Weltairlineverbands am Sonntag in Dubai.

Im laufenden Jahr werde die SAF-Produktion auf 1,9 Milliarden Liter - 1,5 Millionen Tonnen - klettern. Ab 2030 rechnet die IATA bereits mit 51 Millionen Tonnen verfügbarem SAF pro Jahr.

Nachhaltige Flugtreibstoffe gelten als Schlüssel zur Klimaneutralität der Airlinebranche, die für 2050 angestrebt wird. In der EU greifen ab 2025 verbindliche Quoten: an EU-Flughäfen vertanktes Kerosin muss ab 1. Januar 2025 zwei Prozent SAF beigemischt sein. Bis 2030 steigt die Quote auf fünf Prozent an.

Lufthansa bei SAF-Quoten skeptisch

Lufthansa errechnet daraus allein für Deutschland einen SAF-Bedarf von 200.000 Tonnen im nächsten Jahr. Der Konzern forderte angesichts einer "weltweiten Konkurrenz" um SAF die EU-Kommission zuletzt auf, die SAF-Vorgaben auf den Prüfstand zu stellen.

Heikel ist aus Lufthansa-Sicht vor allem eine Unterquote für strombasiert im PtL-Verfahren (Power to Liquid) gewonnenes SAF.

"Ab 2030 müssen nach EU-Vorgabe 1,2 Prozent PtL beigemischt werden", erklärte Lufthansa. An deutschen Flughäfen sollen es bereits ab 2026 0,5 Prozent sein. "Diese Quoten werden verfehlt werden, da es nicht ausreichend synthetischen Kraftstoff geben wird. In Europa sind aktuell nur drei PtL-Fabriken in der konkreten Planung."
© aero.de | Abb.: Airbus | 03.06.2024 08:42

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 03.06.2024 - 15:56 Uhr
Exponentielles Wachstum kann ja auch mit kleinerem Exponent stattfinden ;) Es klingt halt schön als Pressemeldung.

Aber die Entwicklung ist doch eine gute: Wir haben dieses Thema auch schon besprochen, als die Jahresproduktion für eine einstellige Zahl von Flügen gereicht hat. Jetzt sind wir schon bei einer Menge, die den Tagesverbrauch weltweit locker abdeckt. Das heisst, die Technologie entwickelt sich. Gleichzeitig steigt die Zahl der Stunden mit negativem Strompreis rasant an. Da ist also noch eine gewisse Dynamik möglich
Beitrag vom 03.06.2024 - 14:35 Uhr
Am Anfang ist "exponentielles Wachstum" immer ganz einfach zu erreichen, wie schon das historische Schachbrett-Beispiel zeigt.
 https://www.geogebra.org/m/vjmqnx9c

Airlines steht 2024 dreimal soviel SAF zur Verfügung wie im Vorjahr.
Das wäre dann Feld 2 des Schachspiels.

Mit einem einzigen Datenpunkt und einer extrem ungenauen Angabe für 2030 ist es zudem nicht von linearem, logarithmischem oder fast keinem Wachstum zu unterscheiden.

Erst wenn 2025 9 x und 2026 wirklich 27x soviel SAF verfügbar ist wie 2023, könnte man über ein exponentielles Wachstum sprechen.

"Wir haben noch einen weiten Weg vor uns
das sicher
aber es zeichnet sich exponentielles Wachstum ab

Das ist nach aktueller Datenlage je nach persönlicher Einstellung entweder als Wunschdenken oder als Beruhigungspille für die Öffentlichkeit zu verstehen.



Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden