TOULOUSE - Mehr als 100 Flugzeuge: Airbus könnte nach dem Staatsbesuch des chinesischen Präsidenten Xi Jinping bei seinem französischen Amtskollegen Emmanuel Macron im vergangenen Monat einen auch für den Hersteller wichtigen Großauftrag für A330neo-Flugzeuge aus China erhalten.
Die größten chinesischen Fluggesellschaften erwägen, mehr als 100 der modernisierten A330-Modelle zu kaufen, wie die Nachrichtenagentur "Bloomberg" am Dienstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtet. Die Bedingungen würden noch diskutiert und der Zeitpunkt sei ungewiss.
Ein Airbus-Sprecher wollte dies nicht kommentieren, hieß es. Weder die Fluggesellschaften Air China, China Southern Airlines und China Eastern Airlines noch die staatliche Beschaffungsagentur China Aviation Supplies Holding haben sofort auf Anfragen bezüglich eines Kommentars reagiert.
Die Verhandlungen unterstreichen den immer stärkeren Kontrast zwischen Airbus und dem US-Konkurrenten Boeing, wenn es um Geschäfte auf dem chinesischen Luftfahrtmarkt geht. Boeing bekommt dort die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA zu spüren.
China hat erneut die Importe von Boeing aus den USA gestoppt - dies nur wenige Monate, nachdem sie nach einer fünfjährigen Pause wieder aufgenommen worden waren. Unterdessen profitiert Airbus auch von seinen lokalen Investitionen in Asiens größter Volkswirtschaft. Dazu zählen etwa ein Werk für die Fertigung der A320neo.
Eine Bestellung aus China würde den Auftragsbestand der A330neo und eine Rate von vier Flugzeugen pro Monat stützen. Sie ist eine aktualisierte Version der älteren A330 mit neuen Triebwerken und Flügeln. Für die A330neo liegen Airbus derzeit 165 Bestellungen vor. Das Modell tut sich schwer, neue Kaufverträge auf einem Markt verbilligter Gebrauchtflugzeuge zu gewinnen.
Für die chinesischen Fluggesellschaften würde die Vereinbarung einen schnelleren Zugang zu neuen Jets mit einer besseren Treibstoffeffizienz bringen, da sich die Aufträge für den A350 von Airbus und den konkurrierenden 787 Dreamliner von Boeing stapeln.
© dpa-AFX, aero.de | Abb.: Airbus | 04.06.2024 10:31
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 05.06.2024 - 09:08 Uhr
@Kosmopolit
Wenn man schon so poltert, sollten wenigstens die Fakten stimmen. Die Winglets des A330neo sind anders als die des A350. Es wurden auch deutlich mehr Dinge verändert die man auch mit bloßem Auge erkennen kann. Schauen Sie sich doch einfach mal den Übergang von Rumpf zu den Slats an. Daedalos hat die anderen Änderungen ja auch aufgezählt. Es ist eine neue Tragfläche mit anderen aerodynamischen Optimierungen.
Man hat die Verwindung geändert. Und die belly fairings mit einem neuen winlet.
Das war es.
Die geänderten Nacelles gehören wohl nicht zum wing, oder wollen sie alle das auch diskutieren?
Es ist keine neue Tragfläche, selbe Konstruktion, selbe Produktion, selbes Material.
Optimiert mit neuem Winglet. Das Airbus als "350 inspired" vermarktet.
Witzlos das man es diskutieren muss, die B777x hat einen neuen Flügel, komplett neue Konstruktion mit deutlich mehr Composite.
Es ist kein neuer Wing, da können sie schreiben was sie wollen.
Wäre auch witzlos, wenn Airbus das für 1 Mrd. Entwicklungskosten könnte.
Zeigt aber eigentlich nur, wie gut der erste A330 Flügel war, das der auch 30 Jahre später immer noch Wettbewerbsfähig ist.
Beitrag vom 05.06.2024 - 08:58 Uhr
Ist schon komisch! Wenn in Deutschland zwei zusätzliche Flugzeuge Fracht fliegen sollen, wird immer gleich die CO2 Keule geschwungen.
Bei über 100 Flugzeugen in China juckt das keine Sau!
Beitrag vom 05.06.2024 - 08:49 Uhr
Ist bisher ja nur ein Gerücht aber einiges spricht dafür das da was kommen könnte. Bedarf scheint mir genug da zu sein denn der chinesische Inlandsmarkt allein hat noch gewaltiges Aufholpotenzial. Zudem sind dort schon ettliche CEO vorhanden die mittelfristig aus Verbrauchs- oder Altersgründen ersetzt werden müssen/sollten.
Alternativ B787-8 scheint mir dafür nicht optimal. Politisch schon mal gar nicht bei den neuen US-Zollvorschriften und der allgemeinen Situation. Dies könnte durch EU-Maßnahmnen aber auch noch haken.
PS Auch im Inneren hat Airbus m. W. nach vieles verbessert. Insgesamt ist daraus ein durchaus zeitgemäßer Flieger geworden. Mir gefällt die Sitzanordnung sogar besser als die 9er Reihe.Das zumindest bisher die Nachfrage deutlich hinter den Erwartungen blieb ist richtig aber es sind noch sehr viele CEO in Betrieb und nicht für alle sind die neuen "Plastikflieger"ein optimaler Ersatz.
Kommentare (17) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Wenn man schon so poltert, sollten wenigstens die Fakten stimmen. Die Winglets des A330neo sind anders als die des A350. Es wurden auch deutlich mehr Dinge verändert die man auch mit bloßem Auge erkennen kann. Schauen Sie sich doch einfach mal den Übergang von Rumpf zu den Slats an. Daedalos hat die anderen Änderungen ja auch aufgezählt. Es ist eine neue Tragfläche mit anderen aerodynamischen Optimierungen.
Man hat die Verwindung geändert. Und die belly fairings mit einem neuen winlet.
Das war es.
Die geänderten Nacelles gehören wohl nicht zum wing, oder wollen sie alle das auch diskutieren?
Es ist keine neue Tragfläche, selbe Konstruktion, selbe Produktion, selbes Material.
Optimiert mit neuem Winglet. Das Airbus als "350 inspired" vermarktet.
Witzlos das man es diskutieren muss, die B777x hat einen neuen Flügel, komplett neue Konstruktion mit deutlich mehr Composite.
Es ist kein neuer Wing, da können sie schreiben was sie wollen.
Wäre auch witzlos, wenn Airbus das für 1 Mrd. Entwicklungskosten könnte.
Zeigt aber eigentlich nur, wie gut der erste A330 Flügel war, das der auch 30 Jahre später immer noch Wettbewerbsfähig ist.
Bei über 100 Flugzeugen in China juckt das keine Sau!
Alternativ B787-8 scheint mir dafür nicht optimal. Politisch schon mal gar nicht bei den neuen US-Zollvorschriften und der allgemeinen Situation. Dies könnte durch EU-Maßnahmnen aber auch noch haken.
PS Auch im Inneren hat Airbus m. W. nach vieles verbessert. Insgesamt ist daraus ein durchaus zeitgemäßer Flieger geworden. Mir gefällt die Sitzanordnung sogar besser als die 9er Reihe.Das zumindest bisher die Nachfrage deutlich hinter den Erwartungen blieb ist richtig aber es sind noch sehr viele CEO in Betrieb und nicht für alle sind die neuen "Plastikflieger"ein optimaler Ersatz.