FRANKFURT - An Allegris und Swiss Senses hängt die Zukunft der Lufthansa. Über die neuen Interkontprodukte will der Konzern Margen ausbauen. Lufthansa nimmt für den Kabinenumbau Milliarden in die Hand - und macht Tempo: 2027 sollen bereits zwei von drei Interkontflugzeugen bei Lufthansa und Swiss das neue Produkt bieten.
Boeing 787-9 in Frankfurt und Airbus A350-900 in Zürich: Lufthansa schließt im Herbst 2025 Passagiere an zwei weiteren Konzernhubs an die neuen Interkontprodukte Lufthansa Allegris und Swiss Senses an - bisher war die neue Lufthansa-Bordwelt nur in München verfügbar.
Jedes neue Interkontflugzeug von Lufthansa und Swiss kommt mit neuem Interieur ab Werk - parallel rüstet Lufthansa Interkontflotten um.
Allegris zahlt sich für Lufthansa bereits aus. Die Zahlbereitschaft für "individualisierbare Sitzoptionen" in der Business Class übertreffe die Erwartungen, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr diese Woche in Frankfurt. Für einen Business Class-Sitz mit mehr Raum und höheren Trennwänden ruft Lufthansa mindestens 400 Euro Aufpreis auf.
Am profitabelsten ist für Lufthansa aber weiter die Premium Economy. Das Angebot in der Premium Economy werde "bis Ende des Jahrzehnts" um 50 Prozent ausgebaut, kündigte Spohr an.
70-Prozent-Ziel für 2027Mit hohem Finanzaufwand baut Lufthansa Allegris und Swiss Senses auch in ausgewählte Bestandsflotten ein - bei Lufthansa etwa in die 747-8, bei Swiss in die 777-300ER. Noch ist das neue Produkt nur in rund jedem zehnten Interkontflugzeug verfügbar, wenn man Lufthansa und Swiss zusammen betrachtet.
Die Allegris/Swiss Senses-Kurve soll aber steil ansteigen: "Ende nächsten Jahres wird das neue Produkt schon auf einem Drittel der Flotte verfügbar sein, 2027 auf rund 70 Prozent", sagte Spohr. 2030 will Lufthansa den Roll-over auf das neue Bordprodukt in den dann aktiven Interkontflotten bei Lufthansa und Swiss abgeschlossen haben.
© aero.de | Abb.: Lufthansa | 31.10.2025 16:47
	
	
	
	 
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de 
registrieren oder 
einloggen.
					Beitrag vom 31.10.2025 - 22:35 Uhr
					
				
				 Gibt es unter den Foristen schon jemanden, der eigene Erfahrung mit den Allegris Business-Sitzen gemacht hat?
Grund meiner Frage sind überaus unkomfortable Sitze in neuen Singapore und Thai-Flugzeugen. Man liegt wie in einem zu eng geschnittenen Sarg und ich finde darin keinen Schlaf.
Früher hatten die mal so komfortable Sitze, aber jetzt werde ich sie meiden. Nicht Alles Neue ist gut, oft ist es das Gegenteil.
Hoffentlich hat LH keinen ähnlichen Fehler begangen.
Danke für Erfahrungsberichte!
Wir hatten das Vergnügen, von Vancouver nach München in der Suite zu fliegen. Das Raumgefühl war sehr gut. Der Sitz ist mit einigen Spielereien ausgestattet (Sitzheizung und -kühlung ist z. Bsp. für mich persönlich zu viel des Guten). Selbst mit Matratzenauflage war mir der Sitz zu hart (ich bevorzuge aber immer weichere Matratzen). Der große Bildschirm ist schon ein Highlight. 
					Beitrag vom 31.10.2025 - 21:53 Uhr
					
				
				 Langsam werden die Meldungen komplett sinnfrei. 
Wiederholung um Wiederholung. 
CS will, CS sagt, CS denkt, CS plant…,
Boeing und Airbus liefern! Wenn die Flieger da sind, dann kann CS planen. CS redet und plant und revidiert seit Jahren. Warum wird das bei euch medial so aufbereitet? 
					Beitrag vom 31.10.2025 - 19:39 Uhr
					
				
				 Gibt es unter den Foristen schon jemanden, der eigene Erfahrung mit den Allegris Business-Sitzen gemacht hat?
Grund meiner Frage sind überaus unkomfortable Sitze in neuen Singapore und Thai-Flugzeugen. Man liegt wie in einem zu eng geschnittenen Sarg und ich finde darin keinen Schlaf.
Früher hatten die mal so komfortable Sitze, aber jetzt werde ich sie meiden. Nicht Alles Neue ist gut, oft ist es das Gegenteil.
Hoffentlich hat LH keinen ähnlichen Fehler begangen.
Danke für Erfahrungsberichte!
 
Kommentare (3) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Grund meiner Frage sind überaus unkomfortable Sitze in neuen Singapore und Thai-Flugzeugen. Man liegt wie in einem zu eng geschnittenen Sarg und ich finde darin keinen Schlaf.
Früher hatten die mal so komfortable Sitze, aber jetzt werde ich sie meiden. Nicht Alles Neue ist gut, oft ist es das Gegenteil.
Hoffentlich hat LH keinen ähnlichen Fehler begangen.
Danke für Erfahrungsberichte!
Wir hatten das Vergnügen, von Vancouver nach München in der Suite zu fliegen. Das Raumgefühl war sehr gut. Der Sitz ist mit einigen Spielereien ausgestattet (Sitzheizung und -kühlung ist z. Bsp. für mich persönlich zu viel des Guten). Selbst mit Matratzenauflage war mir der Sitz zu hart (ich bevorzuge aber immer weichere Matratzen). Der große Bildschirm ist schon ein Highlight.
Wiederholung um Wiederholung.
CS will, CS sagt, CS denkt, CS plant…,
Boeing und Airbus liefern! Wenn die Flieger da sind, dann kann CS planen. CS redet und plant und revidiert seit Jahren. Warum wird das bei euch medial so aufbereitet?
Grund meiner Frage sind überaus unkomfortable Sitze in neuen Singapore und Thai-Flugzeugen. Man liegt wie in einem zu eng geschnittenen Sarg und ich finde darin keinen Schlaf.
Früher hatten die mal so komfortable Sitze, aber jetzt werde ich sie meiden. Nicht Alles Neue ist gut, oft ist es das Gegenteil.
Hoffentlich hat LH keinen ähnlichen Fehler begangen.
Danke für Erfahrungsberichte!