Flughafen München
Älter als 7 Tage

Discover Airlines lässt Passagiere im T1 checken

Discover Airlines in München
Discover Airlines in München, © Discover Airlines

Verwandte Themen

MÜNCHEN - Massive Wartezeiten und lange Schlangen am Münchner Flughafen hatten am Donnerstag für viel Ärger gesorgt. Zwei Tage später geben sich die Verantwortlichen am Airport entspannt. Discover Airlines schickt ihre Passagiere zur Sicherheitskontrolle in das Terminal 1.

Nach chaotischen Zuständen am Flughafen München läuft der Betrieb nach Unternehmensangaben derzeit normal. Die Lage sei ruhig, der Flugbetrieb laufe regulär, sagte ein Sprecher auf Nachfrage. Es gebe "keine längeren Warteschlangen, so wie wir es am Donnerstag erlebt haben".

Am Tag der Deutschen Einheit hatten sich vor den Sicherheitskontrollen am Terminal 2 extrem lange Schlangen gebildet, es kam zu rund zweistündigen Wartezeiten. Rund 750 Menschen verpassten deshalb ihren Flug. Dies hatte zu massiver Kritik von Reisenden, aber auch aus der Politik geführt.

Sowohl der Flughafen als auch Lufthansa räumten ein, dass es Probleme gebe, Flughafenchef Jost Lammers entschuldigte sich öffentlich.

Maßnahmen greifen

Am Samstag griffen offenbar die getroffenen Maßnahmen. Um die Situation zu entspannen, werden die Fluggäste der Lufthansa-Tochter Discover Airlines durch die Sicherheitsschleusen des Terminal 1 geschleust.

Zu Spitzenzeiten sollen zudem Fluggäste, die eigentlich ins Terminal 2 müssen, per Bus zu den Kontrollen im Terminal 1 gefahren werden. Im Terminal 2 fliegen in der Regel Flugzeuge der Lufthansa und ihrer Tochter-Gesellschaften ab.

Der Flughafen und die Lufthansa appellieren außerdem an Passagiere, nicht früher als drei Stunden vor Abflug zu den Sicherheitskontrollen zu kommen. Laut Lammers hatte am Donnerstag das "sehr ungewöhnlichen Anreiseverhalten der Passagiere" zu den langen Schlangen geführt. Die Menschen seien teilweise sechs Stunden oder mehr vor Abflug erschienen, entsprechend habe sich das Aufkommen geballt.
© dpa-AFX | Abb.: Discover Airlines | 05.10.2024 15:52

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 07.10.2024 - 20:17 Uhr
In Fra musste ich mal von einem internationaler LH-Flug zu einem regionalen LH-Flug im Transitbereich gehen. Dazu musste ich eine Sicherheitskontrolle passieren. Das dauerte aber recht lang. Vielleicht war das Gespräch zweier Kontrolleure wichtiger als die Arbeit. Diese Kontrollstelle war dem LH-Mitarbeitern auch bekannt...Da muss man halt 20 min oder 30 min mehr für den Weg durch die Sicherheitskontrolle ansetzen.


Dieser Beitrag wurde am 07.10.2024 20:51 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 07.10.2024 - 05:51 Uhr
Der scheint ja zu funktionieren, jdenfalls waren laut Medienberichten alle Kontrollstellen in Betrieb.

Da steht aber nicht, ob auch alle Kontrollstellen mit der vollen Personalkapazität besetzt waren. Wenn dem wirklich so war, dann frage ich mich schon, wie es der Flughafen in der Vergangenheit geschafft die Passagiermassen an Hauptreisetagen ohne größere Probleme zu bewältigen - zudem ohne CT-Scanner. Irgendwie ist das nicht schlüssig.

Laut Aussagen die ich gelesen habe: 2 Kontrolllinien sind wegen Austausch der Geräte ausser Betrieb gewesen. Die 17 verbleibenden waren offen, was dann rund 12% weniger Kappazität entspricht.
Gleichzeitig sagte man, das statt 130.000 Pax rund 140.000 Pax anstanden.
Das erklärt es also nicht.
Angeblich war es auch nicht Personalmangel, aber ob alle Stellen voll besetzt waren, wurde nicht gesagt.

Ich kenne solche Probleme schon aus der Logistik, da geht ihnen immer alles in die Knie wenn sie urplötzlich eine Spitzenlast haben.
Aber das kann es einfach nicht sein.
Es kann mir doch keiner erklären das die alle plötzlich aufgetaucht sind?
"sehr ungewöhnliche Anreiseverhalten der Passagiere" - das taug als Ausrede doch nur bedingt.

MUC hat wenig Billigflieger, T2 ist Star Alliance only, das kann es einfach nicht sein. Zumal das ja schon mal funktioniert hat.


Grundsätzlich muss man sich halt fragen, ob es diese Sicherheitskontrollen so braucht, und ob man die auch so gründlich deutsch durchführen muss.
Das ist halt ein Kostenfaktor, der in meinen AUgen keinen echten Sicherheitsgewinn mehr bringt.

Beitrag vom 06.10.2024 - 20:09 Uhr
Der scheint ja zu funktionieren, jdenfalls waren laut Medienberichten alle Kontrollstellen in Betrieb.

Da steht aber nicht, ob auch alle Kontrollstellen mit der vollen Personalkapazität besetzt waren. Wenn dem wirklich so war, dann frage ich mich schon, wie es der Flughafen in der Vergangenheit geschafft die Passagiermassen an Hauptreisetagen ohne größere Probleme zu bewältigen - zudem ohne CT-Scanner. Irgendwie ist das nicht schlüssig.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden