Flugzeugbau
Älter als 7 Tage

Minderwertige 787-Teile: Festnahmen in Italien

Boeing 787-10
Boeing 787-10, © Boeing

Verwandte Themen

BRINDISI - Die italienische Staatsanwaltschaft hat sieben Personen festnehmen lassen - gegen die Beschuldigten besteht der Verdacht, minderwertige Titankomponenten an den Luftfahrtkonzern Leonardo geliefert zu zu haben. Von dort gelangten die Teile in Rumpfsektionen der Boeing 787.

Die Guardia die Finanza ermittelt seit 2021 gegen zwei Luftfahrtzulieferer in Apulien, sieben Personen wurden nach Informationen der Zeitung "La Stampa" nun festgenommen. Ihnen droht eine Anklage.

Die beschuldigten Unternehmen sollen Teile absichtlich nicht entsprechend der Herstellervorgaben produziert und an Leonardo geliefert haben - laut der Zeitung geht es um 4.829 Titan- und 1.158 Aluminiumwerkstücke in falschen Legierungen, die später in Rumpfsektionen der Boeing 787 verbaut wurden.

Die Zulieferer erzielten mit den minderwertigen Kleinteilen - wie Spangen, Klammern und Distanzscheiben - nach Erkenntnissen der Ermittler enorme Gewinnmargen. Die Teile wiesen bei Materialtests aber eine deutlich verringerte Belastbarkeit auf - Boeing und Leonardo mussten an 787-Rümpfen die betroffenen Teile austauschen.

Der Fall machte bereits im Oktober 2021 weltweit Schlagzeilen, jetzt sind die Ermittlungen abgeschlossen. Der Skandal hatte zwischenzeitlich auch Airbus aufgeschreckt. Der europäische Flugzeugbauer bezieht ebenfalls Teile von Leonardo, war letztlich aber nicht von der Sache betroffen.
© aero.de | Abb.: Boeing | 08.10.2024 15:35

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 09.10.2024 - 13:40 Uhr
Und warum ist Airbus nicht betroffen..? - weil man dort eine Qualitätssicherung hat, die den Namen auch verdient!

Möglich. Oder es wurden nur 787 Teile aus dem minderwertigen Material produziert.
Eine funktionierende QA hätte aber eigentlich schon bei Leonardo die Verarbeitung zu Teilen unterbinden müssen.

Halb-OT: Gibt es eigentlich Hinweise, dass die neulich gerissenen Schubstangen der 777X auch auf diesen Supply Chain Angriff zurückzuführen sind?

Nein, weil Boeing wohl die Ursache selbst noch nicht genau kennt.
Beitrag vom 09.10.2024 - 12:46 Uhr
Und warum ist Airbus nicht betroffen..? - weil man dort eine Qualitätssicherung hat, die den Namen auch verdient!

Möglich. Oder es wurden nur 787 Teile aus dem minderwertigen Material produziert.
Eine funktionierende QA hätte aber eigentlich schon bei Leonardo die Verarbeitung zu Teilen unterbinden müssen.

Halb-OT: Gibt es eigentlich Hinweise, dass die neulich gerissenen Schubstangen der 777X auch auf diesen Supply Chain Angriff zurückzuführen sind?
Beitrag vom 09.10.2024 - 10:51 Uhr
Und warum ist Airbus nicht betroffen..? - weil man dort eine Qualitätssicherung hat, die den Namen auch verdient!


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

aero.ukWe spread our wings to the UK. Visit aero.uk for British aviation news from our editors.

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden