BRISTOL - Ein Technikfehler trennt den Autoschubregler einer Boeing 737-800. Der Urlaubsflieger beschleunigt beim Start viel zu langsam, hebt erst spät ab. Die Situation wird von zwei Kapitänen mit viel Mustererfahrung zunächst nicht erkannt. Der Abschlussbericht der Ermittler stellt dazu eine Theorie auf.
Flughafen Bristol, 4. März 2024: 163 Passagiere und sechs Crewmitglieder fliegen mit Tui 6114 nach Gran Canaria.
Im Startlauf schlägt ein "bekanntes Problem" der Boeing 737-800 zu, kreist die britische Flugunfallbehörde AAIB im jetzt vorgelegten
Abschlussbericht (PDF) den Ausgangspunkt des Vorfalls ein.
Ein Spannungsabfall im Servomotor deaktiviert die automatische Schubregelung. Zwar versuchen die Piloten, das System wieder zuzuschalten. Der Autoschub bleibt aber während der gesamten Startphase getrennt.
Die anliegende Startleistung der G-FDZS ist "deutlich reduziert" - das verschiebt den Rotationspunkt bis auf 260 Meter an die Pistenschwelle. Die 737-800 kratzt "in zehn Fuß Höhe" über die Endmarkierung und setzt den Steigflug in einem sehr flachen Profil fort. Nachdem die Piloten die Triebwerksleistung erhöhen, gewinnt die Maschine sicher Höhe.
Neue Perspektive auf die InstrumenteNur wie konnte der Besatzung die fehlende Unterstützung durch die automatische Schubregelung entgehen?
"Beide Piloten verfügten über sehr viel Erfahrung mit der 737-800", vermerkt der Bericht. Für den Kapitän auf dem linken Cockpitsitz war 6114 aber erst der elfte Flug mit dem vierten Streifen auf der Uniform. Für den Umlauf war auf dem rechten Sitz deswegen ein Trainingskapitän der Airline eingeteilt.
Der Wechsel von rechts nach links im Cockpit kann frischgebackene Kapitäne vor Probleme stellen, "da sich die Positionen der Gegenstände im Sichtfeld des Piloten verändern" und das "mentale Abtastmuster" gestört werden kann, halten die Ermittler fest.
Bei dem Vorfall könnte zudem der Wechsel zwischen Boeing 737-800 und den bei Tui ebenfalls eingesetzten 737 MAX 8 eine Rolle gespielt haben. "Die Anzeigen der 737 MAX unterscheiden sich geringfügig von denen der 737-800, wobei die Triebwerksleistung zwar identisch aber an einer anderen Position dargestellt wird", heißt es in dem Bericht.
© aero.de | Abb.: Tui | 13.12.2024 05:17
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 16.12.2024 - 13:38 Uhr
@F11,
spätestens bei Gegenverkehr merken Sie, dass sie auf der falschen Seite sind -
oder in Bristol beim Abflug nach Ost: Sie müssen vor der grossen Rolleinmündung schon
längst in der Luft sein (mit 737 MAX und 737-800)!
AAIB Bulletin:
Malfunction and emergency procedures
The manufacture produces a Quick Reference Handbook (QRH) which details the actions
the crew need to take in the event of a malfunction or emergency. The QRH details the
rejected takeoff manoeuvre and states that ‘The captain has the sole responsibility for the
decision to reject the takeoff.’ It goes on to list the reasons to reject the takeoff before 80 kt
which includes ‘system failure(s)’. The manufacturer considered that the failure of the A/T
to stay engaged in TOGA is a systems failure and should therefore resulted in a rejected takeoff.
Und es wird über die Schwierigkeiten beim Sitzplatzwechsel geschrieben...
Beitrag vom 16.12.2024 - 12:40 Uhr
Um den ganzen Treiben mal ein Ende zu setzen:
Der AIIB Bericht glänzt durch viele Auslassungen:
- Keine Angaben zu den letzten Flügen der Cockpit-Besatzung (737 MAX /737-800)
- Unvollständige Angaben zur Umschulung
Da keine voice-recorder Aufzeichnungen existieren, kann nur spekuliert werden, weshalb der Schub nicht erhöht wurde.
Der veantwortliche Pilot sass rechts! Der PM hat, weil er links sass, die wichtige N1-Anzeige nicht richtig gesehen... Deshalb ist er der Schuldige.
Immerhin, jetzt gibt es endlich eine neue A/T-Steuerung bei TUIs 737-800!
(Korrektur: Angaben zum Vefrantwortlichen stehen ganz am Anfang des Berichtes!)
Dieser Beitrag wurde am 16.12.2024 12:59 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 16.12.2024 - 09:26 Uhr
Setzen Sie sich einmal auf den Beifahrersitz Ihres Autos und versuchen Sie, ohne hinzusehen(!), die Heizung zu bedienen. Während Ihre rechte Hand vom Fahrersitz aus kaum Probleme haben wird die Schalter blind zu finden, werden Sie vom Beifahrersitz aus sicherlich etwas länger brauchen.
Oder noch einfacher: wechseln Sie von einem Linkslenker auf eine Rechtslenker. Wie oft wird am Anfang der Scheibenwischer loslegen statt des Blinkers.
Dieser Beitrag wurde am 16.12.2024 09:26 Uhr bearbeitet.
Kommentare (49) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
spätestens bei Gegenverkehr merken Sie, dass sie auf der falschen Seite sind -
oder in Bristol beim Abflug nach Ost: Sie müssen vor der grossen Rolleinmündung schon
längst in der Luft sein (mit 737 MAX und 737-800)!
AAIB Bulletin:
Malfunction and emergency procedures
The manufacture produces a Quick Reference Handbook (QRH) which details the actions
the crew need to take in the event of a malfunction or emergency. The QRH details the
rejected takeoff manoeuvre and states that ‘The captain has the sole responsibility for the
decision to reject the takeoff.’ It goes on to list the reasons to reject the takeoff before 80 kt
which includes ‘system failure(s)’. The manufacturer considered that the failure of the A/T
to stay engaged in TOGA is a systems failure and should therefore resulted in a rejected takeoff.
Und es wird über die Schwierigkeiten beim Sitzplatzwechsel geschrieben...
Der AIIB Bericht glänzt durch viele Auslassungen:
- Keine Angaben zu den letzten Flügen der Cockpit-Besatzung (737 MAX /737-800)
- Unvollständige Angaben zur Umschulung
Da keine voice-recorder Aufzeichnungen existieren, kann nur spekuliert werden, weshalb der Schub nicht erhöht wurde.
Der veantwortliche Pilot sass rechts! Der PM hat, weil er links sass, die wichtige N1-Anzeige nicht richtig gesehen... Deshalb ist er der Schuldige.
Immerhin, jetzt gibt es endlich eine neue A/T-Steuerung bei TUIs 737-800!
(Korrektur: Angaben zum Vefrantwortlichen stehen ganz am Anfang des Berichtes!)
Dieser Beitrag wurde am 16.12.2024 12:59 Uhr bearbeitet.
Setzen Sie sich einmal auf den Beifahrersitz Ihres Autos und versuchen Sie, ohne hinzusehen(!), die Heizung zu bedienen. Während Ihre rechte Hand vom Fahrersitz aus kaum Probleme haben wird die Schalter blind zu finden, werden Sie vom Beifahrersitz aus sicherlich etwas länger brauchen.
Oder noch einfacher: wechseln Sie von einem Linkslenker auf eine Rechtslenker. Wie oft wird am Anfang der Scheibenwischer loslegen statt des Blinkers.
Dieser Beitrag wurde am 16.12.2024 09:26 Uhr bearbeitet.