Boom Supersonic
Älter als 7 Tage

"Diese Aufnahme macht das Unsichtbare sichtbar"

Boom Supersonic XB-1
Boom Supersonic XB-1, © Boom Supersonic

Verwandte Themen

LOS ANGELES - Überschall ohne Knall? Mach-bar! Boom Supersonic hat mit der XB-1 auf einem weiteren Testflug die Schallmauer durchbrochen. Der Demonstrator knackte über der Mojave Wüste Mach 1 Geschwindigkeit. Der Moment wurde in einem spektakulären Foto festgehalten.

"Diese Aufnahme macht das Unsichtbare sichtbar": Boom Supersonic hat ein Schlieren-Bild vom jüngsten XB-1-Testflug veröffentlicht, das den Prototypen beim Durchbrechen der Schallmauer zeigt.

Die mit Teleskop- und Filtertechnik erzeugte Aufnahme "zeigt die Veränderungen der Luftdichte um die XB-1 und die daraus resultierende Stoßwelle", erklärte Boom Supersonic. Hinter dem Flugzeug ist der Schalltrichter zu erkennen.

Boom Supersonic hatte mit der XB-1 im Januar 2025 zum ersten Mal die Schallmauer geknackt. Die spezielle Konstruktion des ersten zivilen US-Überschallflugzeugs soll einen Überschnallknall unterbinden. Auch beim letzten Testflug blieb der Knall aus, teilte Boom Supersonic mit.

Boom Supersonic XB-1
Boom Supersonic XB-1, © Boom Supersonic
 
Beim insgesamt 13. Testflug der XB-1 Mitte Februar erreichte der Prototyp Mach 1.18 und stieg bis 36.514 Fuß Höhe - beides neue Rekordwerte in der Flugerprobung.

Die Entwickler planen mit der Boom Overture den zivilen Überschall-Passagierjet Overture, für den bereits Vorbestellungen unter anderem von United Airlines vorliegen. Die XB-1-Testflüge sollen eine Datengrundlage für die genaue Konstruktion des späteren Serienflugzeugs schaffen.
© aero.de | Abb.: Boom Supersonic | 05.03.2025 16:36

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 06.03.2025 - 21:52 Uhr
Das Schlierenbild zeigt das Stoßwellenfeld bei Mach 1,18 in einer Höhe von 36.514 Fuß, etwas mehr als 11 km. In der Standardatmosphäre herrscht in 11 km Höhe eine Temperatur von â??56,5°C oder 273,15 K - 56,5 K = 216,65 K. Die Schallgeschwindigkeit hängt nur von der Temperatur ab und ist proportional zur Quadratwurzel aus der Temperatur.

Bei 15°C = 288,15 K ist die Schallgeschwindigkeit 340 m/s.
Bei 216,15 K ist die Schallgeschwindigkeit 294,47 m/s
Eine Flugmachzahl von M=1,18 in 11 km Höhe entspricht einer Fluggeschwindigkeit von 347,5 m/s.
Nehmen wir an, dass die Temperatur am Boden in der Wüste mindestens 20°C = 293,15 K betrug, dann ist die Schallgeschwindigkeit dort 341,77 m/s. Die Machzahl des Flugzeugs bezogen auf die Schallgeschwindigkeit am Boden ist also nur M=1,017. Die Fluggeschwindigkeit war also nur marginal größer als M=1, bezogen auf die Schallgeschwindigkeit am Boden. Das Stoßwellenfeld kann den Boden nur erreichen, wenn die Machzahl bezogen auf die Schallgeschwindigkeit am Boden größer als 1 ist. Daher konnte man auch keinen Ã?berschallknall am Boden hören.
Ich denke, die Flugmachzahl wurde bewusst so gewählt, das der Knall den Boden nicht erreicht.
Beitrag vom 06.03.2025 - 18:26 Uhr
Rein physikalische lässt sich eine Stoßwelle beim Durchbrechen der Schallmauer nie vermeiden.

Denke ich auch.

Nur die Größe und damit die einhergehende Lautstärke lässt sich beeinflussen.

Bestenfalls. Ja.
Daher halte ich die Aussage, man habe "nichts" gehört, erstmal für Marketing...
Beitrag vom 06.03.2025 - 18:04 Uhr
Die spezielle Konstruktion des ersten zivilen US-Ã?berschallflugzeugs soll einen Ã?berschnallknall unterbinden. Auch beim letzten Testflug blieb der Knall aus, teilte Boom Supersonic mit.

Das ist jetzt ein bisschen widersprüchlich.

Vergleiche hier eine T38 im niedrigen Ã?berschallbereich:
 https://www.connect-professional.de/hardware/nasa-macht-ueberschall-sichtbar.286174.html

Da sehe ich jetzt erst mal wenig Unterschiede, "Baby Boom" erzeugt also doch prinzipiell eine Stoßwelle, wie andere Ã?erschallflugzeuge auch, das dokumentiert der Hersteller ja hier selbst.

Warum sollte man die jetzt nicht hören können?

Rein physikalische lässt sich eine Stoßwelle beim Durchbrechen der Schallmauer nie vermeiden. Nur die Größe und damit die einhergehende Lautstärke lässt sich beeinflussen.

Meinen Sie damit die Größe des Fliegers? Dann würde es doch bei der geplanten Einsatz- Größe doch wieder 'knallen'.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden