10 Jahre Germanwings-Absturz
Älter als 7 Tage

Wie Flug 9525 Europas Luftfahrt verändert hat

Flug 4U9525 - Trümmerteile an der Absturzstelle
Flug 4U9525 - Trümmerteile an der Absturzstelle, © BEA

Verwandte Themen

FRANKFURT - Warum konnte vor dem verheerenden Absturz der Germanwings-Maschine der psychisch angeschlagene Copilot nicht gestoppt werden? Nicht nur Lufthansa hat aus dem Fall Lehren gezogen - Germanwings 9525 hat in den Folgejahren zu teils tiefgreifenden Veränderungen in Europas Luftfahrt geführt.

Beim Germanwings-Unglück bestehen nach den Ermittlungen französischer und deutscher Behörden an der Täterschaft von Andreas Lubitz keine Zweifel.

Der 27 Jahre alte Copilot hat am 24. März 2015 erst seinen Kapitän aus dem Cockpit ausgeschlossen, dann den Airbus-Jet auf Kollisionskurs gesetzt und schließlich 149 unschuldige Menschen mit in den Tod gerissen.

"Die Kollision mit dem Boden wurde durch eine bewusste und geplante Handlung des Copiloten verursacht, der entschieden hatte Suizid zu begehen während er alleine im Cockpit war", hält der offizielle Abschlussbericht fest.

Nachdem diese Fakten geklärt waren, lautete die drängendste Frage, wieso der psychisch schwer angeschlagene Lubitz überhaupt noch im Dienst der Lufthansa-Tochter stehen konnte.

Anzeichen für massive psychische Probleme wurden im Nachhinein reichlich gefunden: Schon seine Pilotenausbildung bei der Lufthansa musste Lubitz 2009 wegen depressiver Störungen unterbrechen. In den Wochen vor dem Absturz soll er nicht weniger als 41 Ärzte besucht haben, die nichts voneinander wussten, ihm reichlich Psychopharmaka verschrieben und die Fluggesellschaft nicht informierten.

Lubitz fürchtete um sein Augenlicht, verschwieg aber dem Arbeitgeber seine Krankschreibung und trat stattdessen seinen Dienst zum Todesflug an.

Keine strafrechtlichen Konsequenzen

Wie nach jedem schweren Zwischenfall im Luftverkehr wurde auch der Germanwings-Absturz in den französischen Alpen nach möglichen Verbesserungen der Sicherheitsvorschriften abgeklopft. Hätte Lubitz gestoppt werden können? Strafrechtlich hat sich nach Überzeugung der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft niemand schuldig gemacht - nicht die Fliegerärzte, keine Privatpersonen und auch nicht der flugmedizinische Dienst der Lufthansa.

Einige Angehörige der Opfer haben noch eine Zivilklage gegen das Luftfahrtbundesamt angestrengt, über die bislang nicht verhandelt worden ist.

Die deutschen und europäischen Behörden haben einige Schlüsse gezogen und Vorschriften geändert. Vor allem die Psyche der Pilotinnen und Piloten wurde bei den jährlichen Flugtauglichkeitsuntersuchungen wie auch bei Hilfsangeboten stärker ins Blickfeld genommen.

Letztlich erscheinen die Maßnahmen sinnvoll, wie Frank Blanken, Sprecher der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC), sagt: "Jedes System kann mit einer gewissen negativen Energie ausgehebelt werden. Ein zweiter Fall Lubitz ist so aber aus meiner Sicht sehr unwahrscheinlich. Es bleibt unser Ziel, zusammen mit allen Beteiligten das System so sicher wie nur möglich zu machen." Die Maßnahmen sind im Einzelnen:

Flugmedizinische Datenbank soll Ärzte-Hopping verhindern

Um zu verhindern, dass erkrankte Piloten immer wieder andere Ärzte konsultieren, um doch noch ein Tauglichkeitszeugnis zu erhalten, wurde im Sommer 2016 per Luftverkehrsgesetz eine flugmedizinische Datenbank eingerichtet. Später wurde sie europaweit eingeführt. In der Datenbank haben die vom Luftfahrtbundesamt beauftragten Fliegerärzte Zugriff auf die Daten der sich vorstellenden Pilotinnen und Piloten.

Lufthansa verlangt zusätzliche Tauglichkeitszeugnisse

Nach dem Germanwings-Unglück hat die Lufthansa ihre internen Vorschriften zum Umgang mit den Flugtauglichkeitszeugnissen (Medicals) in Absprache mit den Arbeitnehmervertretungen verschärft. Sie verlangt nun von erkrankten Piloten bereits nach drei Wochen Arbeitsunfähigkeit zwingend ein neues Tauglichkeitszeugnis, auch wenn dies eigentlich nach Ablauf der Krankschreibung nicht notwendig wäre.

Verdachtsunabhängige Substanzkontrollen vor Flugantritt

Neu sind seit 2016 auch verdachtsunabhängige Kontrollen der Crews auf Alkohol, Drogen und Medikamente (ADM) unmittelbar vor Flugeinsätzen. Das Luftverkehrsgesetz verpflichtet die Airlines zur Durchführung entsprechender Stichproben unter ärztlicher Aufsicht. Das Luftfahrtbundesamt kontrolliert wiederum stichprobenartig, ob diese Kontrollen tatsächlich stattfinden. Seit 2020 gelten die Vorschriften europaweit.

EASA lässt Fliegerärzte mehr nach psychischen Problemen fragen

Für die jährlichen flugmedizinischen Untersuchungen (Medical) hat die europäische Luftsicherheitsbehörde EASA zusätzliche Fragen zur psychischen Gesundheit verfügt. Auf einen expliziten Test wurde wegen der Gefahr von Falschantworten verzichtet.

Niedrigschwellige Hilfsangebote erweitert

Die Airlines sind nach Europarecht verpflichtet, gefährdeten Piloten Anlaufstellen für Hilfe in einem geschützten Rahmen anzubieten. "Wenn sich belastete Kollegen nicht melden, wird es nur schlimmer", sagt dazu VC-Sicherheitsexpertin Anja Granvogl. "Die betroffenen Kollegen sind meist mehr als einverstanden, den Flugdienst vorübergehend zu verlassen. Aber sie brauchen auch eine klare Perspektive, dass sie schnell zurückkehren können, wenn sie gesund sind."

Das bereits zuvor präsente Freiwilligen-Programm "AntiSkid" wurde nach dem Germanwings-Vorfall für psychische Probleme geöffnet, nachdem es ursprünglich gegründet worden war, um Suchtproblemen zu begegnen. Hier können sich Gefährdete zunächst an Kollegen wenden und erhalten schnelle Hilfe.

Nach Angaben des klinischen Psychologen Gerhard Bühringer werden jährlich bis zu 120 Piloten behandelt. Die Erfolgsquote mit wiedererlangter voller Flugtauglichkeit beziffert er in einem Interview der Funke-Gruppe auf etwa 90 Prozent. Die Fliegerärzte kritisieren aber lange Entscheidungszeiträume beim Luftfahrtbundesamt bis zur Wiederzulassung.

Zwei-Personen-Regel wieder zurückgenommen

Ziemlich schnell nach dem Absturz verfügte die europäische Luftsicherheitsagentur EASA, dass zu jedem Zeitpunkt eines Fluges zwei Personen im Cockpit sein müssen, um einen Alleingang wie den von Andreas Lubitz zu verhindern.

In einer späteren Evaluation wurden aber zusätzliche Risiken festgestellt, wenn die gepanzerte Tür häufiger geöffnet wird und andere Crew-Mitglieder leichter Zugang erhalten. Die Regel wurde im Einvernehmen zwischen dem Branchenverband BDL und dem Bundesverkehrsministerium wieder aufgehoben.

Fliegerärzte unterliegen weiterhin der Schweigepflicht

Trotz gegenteiliger Anregungen der französischen Untersuchungsbehörde BEA ist die Schweigepflicht der deutschen Fliegerärzte unangetastet geblieben. Die Piloten bleiben verantwortlich für die eigene Flugtauglichkeit.

Allerdings verpflichten die Airlines ihr fliegendes Personal, das medizinische Tauglichkeitszeugnis vorzulegen. Ohne dieses Dokument erfolgt kein Flugeinsatz, versichert die Lufthansa. Dies schützt allerdings nicht vor falschen Angaben von Betroffenen bei den Untersuchungen.

Ökonomische Absicherung für Piloten bei Fluguntauglichkeit

Die tariflichen Absicherungen sind nach Einschätzung der Vereinigung Cockpit nicht mehr zeitgemäß. Viele Kollegen nutzen die Möglichkeit privater Vorsorge mit Versicherungen bei Fluguntauglichkeit. Die VC empfiehlt jungen Kollegen immer, sich ein zweites berufliches Standbein zu schaffen, etwa über ein Studium.

Nach dem deutschen Qualifizierungsrahmen ist der Verkehrspilotenschein zwar einem Bachelor-Abschluss gleichgestellt, fluguntaugliche Piloten haben aber durchaus Schwierigkeiten, sich in anderen Jobs zu etablieren.
© dpa-AFX, aero.de | Abb.: Lufthansa | 24.03.2025 06:33

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 24.03.2025 - 18:39 Uhr

Ich persönlich glaube ja, Sie haben kein besseres Bild der Lage, als alle die genau diese Procedures über Jahre hinweg angewandt und mehrfach einer Beurteilung unterzogen haben. So geht es u.A. nicht nur um das häufigere �ffnen, sondern auch um die Tatsache, dass die Tür wesentlich länger geöffnet bleibt und durch den vorher notwendigen Anruf in der Kabine sogar eine Art Vorwarnung stattfindet, dass die Tür möglicherweise gleich geöffnet wird.

Der Anruf in der Cabin ist ja wohl notwendig und die Tür ist nicht wesentlich länger bzw. öfter geöffnet, wenn einer raus, einer rein, nach dem "Pinkeln" vice versa. Bei einigen 757 ist die Toilette in den Cockpit Bereich integriert, das erhöht zwar die Sicherheit. Aber was passiert wenn beide Piloten gleichzeitig umkippen, oder der Suizide killt den Kollegen, dann käme bei long range der Dritte nicht mehr rein. Es gibt sicher eine Menge Szenarien wie z.B. ein Pilot auf dem deadhead, jedenfalls die totale Türblockage ist Irrsinn, insbesondere wo highjack durch die strengen Paxcontrollen so gut wie nicht mehr vorkommt. Und kranke Figuren wie Lubitz muss man vorher rausfiltern.
Beitrag vom 24.03.2025 - 16:15 Uhr
In einer späteren Evaluation wurden aber zusätzliche Risiken festgestellt, wenn die gepanzerte Tür häufiger geöffnet wird und andere Crew-Mitglieder leichter Zugang erhalten. Die Regel wurde im Einvernehmen zwischen dem Branchenverband BDL und dem Bundesverkehrsministerium wieder aufgehoben.

Wahrscheinlich hätte eine Person der CabinCrew mit Anwesenheit im Cockpit, während der Captain sich mal erleichterte, den Ablauf verhindern können, nur durch pure Präsenz. Der Selbstmörder hätte sein Vorhaben kaum gestartet.

Zu dem Thema habe ich heute morgen im Radio gehört, ein Flugbegleiter im Cockpit hätte nicht eingreifen können. Doch hätte er. Er hätte dem Captain einfach von Innen die Tür öffnen können. Ich halte die Aufgabe der 2-Personenregelung für unverständlich. Hier hat man Lobby-Interessen nachgegeben.
Beitrag vom 24.03.2025 - 13:25 Uhr
Ziemlich schnell nach dem Absturz verfügte die europäische Luftsicherheitsagentur EASA, dass zu jedem Zeitpunkt eines Fluges zwei Personen im Cockpit sein müssen, um einen Alleingang wie den von Andreas Lubitz zu verhindern.

In einer späteren Evaluation wurden aber zusätzliche Risiken festgestellt, wenn die gepanzerte Tür häufiger geöffnet wird und andere Crew-Mitglieder leichter Zugang erhalten. Die Regel wurde im Einvernehmen zwischen dem Branchenverband BDL und dem Bundesverkehrsministerium wieder aufgehoben.

Wahrscheinlich hätte eine Person der CabinCrew mit Anwesenheit im Cockpit, während der Captain sich mal erleichterte, den Ablauf verhindern können, nur durch pure Präsenz. Der Selbstmörder hätte sein Vorhaben kaum gestartet.

Warum die Tür häufiger geöffnet würde, wenn zwei Personen im Cockpit sein müssen ist nicht nachvollziehbar. Auch nicht, dass es keinen HyperCode zum �ffnen gibt, die heutige SmartphoneTechnik würde eine sichere Verwahrung ermöglichen.

Ich persönlich glaube ja, Sie haben kein besseres Bild der Lage, als alle die genau diese Procedures über Jahre hinweg angewandt und mehrfach einer Beurteilung unterzogen haben. So geht es u.A. nicht nur um das häufigere �ffnen, sondern auch um die Tatsache, dass die Tür wesentlich länger geöffnet bleibt und durch den vorher notwendigen Anruf in der Kabine sogar eine Art Vorwarnung stattfindet, dass die Tür möglicherweise gleich geöffnet wird.

Interessanter finde ich da schon Ihren Hinweis auf einen HyperCode?! Wie kann man sich das vorstellen und wie kann man das sicher gegen Missbrauch gestalten?


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden