Zwischenfall in Luxembourg
Älter als 7 Tage

Rettungshubschrauber streift Baumreihe

Hubschrauberunfall in Luxemburg
Hubschrauberunfall in Luxemburg, © Luxembourg Air Rescue

Verwandte Themen

NOTHUM - In Luxemburg hat ein Rettungshubschrauber beim Start von einer Unfallstelle eine Baumreihe gestreift. An der H145 entstand erheblicher Sachschaden.

Der Airbus H145 LX-HLP von Luxembourg Air Rescue fällt vorerst aus. Die Maschine war am Freitagnachmittag zu einem Verkehrsunfall gerufen worden, beim Start von der Unfallstelle verfing sich der Rotor in Ästen einer Baumreihe - die Maschine setzte hart auf der Straße auf und wurde dabei erheblich beschädigt.

Die Insassen wurden bei dem Vorfall auf der N27 "nicht ernsthaft verletzt", teilte der Betreiber mit. Ein Patient habe sich nicht an Bord befunden. Der Airbus ist allerdings nicht mehr flugtauglich - Luxembourg Air Rescue greift vorerst auf eine Ersatzmaschine zurück.

Der Sender "RTL" hat von dem Zwischenfall ein Video veröffentlicht.
© aero.de | 24.05.2025 10:47

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 26.05.2025 - 09:37 Uhr
Die Konstruktion der Blätter dürfte den Schaden kaum mindern. Der Stoß überträgt sich in den Rotorkopf und von da ins Getriebe. Gehen die aufgetretenen Kräfte über das Auslegungslimit hinaus, muss der gesamte Antrieb ausgetauscht werden.
Beitrag vom 26.05.2025 - 08:33 Uhr
Faltbare Rotorblätter? Meinen Sie das im Ernst? Meines Wissens gibt es bei Hubschraubern die auf Schiffen eingesetzt werden Faltbare Rotorblätter, aber da wird das ganze Blatt nach hinten gefaltet um Platz zu sparen.
Dass nur Teile gefaltet werden, ist für mich unvorstellbar angesichts der Belastungen speziell außen!

Die aktuelle H145 hat in der tat 2-geteilte Rotorblaetter. Der innere Teil ist ca. 1m lang und uebernimmt die Hauptlast bei der Blattverstellung. Der deutlich laengere aeussere Teil sorgt fuer den Auftrieb.
Der innere Teil ist deutlich aufwendiger und teurer zu fertigen, der aeussere und guenstigere Teil des Rotorblatts wird haeufiger beschaedigt. Deswegen macht es schon Sinn das Rotorblatt in 2 Teilen zu fertigen.
Danke, dass die Blätter aus 2 Teilen bestehen war mir schon klar, nur dass die auch faltbar sind, war für mich unvorstellbar.
Früher gab es bei den Rotorblättern sogenannte Endkappen, die wenn beschädigt ausgetauscht werden konnten.
Beitrag vom 26.05.2025 - 07:47 Uhr
Faltbare Rotorblätter? Meinen Sie das im Ernst? Meines Wissens gibt es bei Hubschraubern die auf Schiffen eingesetzt werden Faltbare Rotorblätter, aber da wird das ganze Blatt nach hinten gefaltet um Platz zu sparen.
Dass nur Teile gefaltet werden, ist für mich unvorstellbar angesichts der Belastungen speziell außen!

Die aktuelle H145 hat in der tat 2-geteilte Rotorblaetter. Der innere Teil ist ca. 1m lang und uebernimmt die Hauptlast bei der Blattverstellung. Der deutlich laengere aeussere Teil sorgt fuer den Auftrieb.
Der innere Teil ist deutlich aufwendiger und teurer zu fertigen, der aeussere und guenstigere Teil des Rotorblatts wird haeufiger beschaedigt. Deswegen macht es schon Sinn das Rotorblatt in 2 Teilen zu fertigen.

Genau, die Rotorblätter der neuen H145 D3 bestehen standardmäßig aus zwei Teilen. Hiervon gibt es dann auch eine Variante mit faltbaren Rotorblättern. Die ist meines Wissens aber nicht sehr verbreitet.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

aero.ukWe spread our wings to the UK. Visit aero.uk for British aviation news from our editors.

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 07/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden