Verwandte Themen
Die F-35 ist in Großbritannien keine Unbekannte. Royal Air Force und Royal Navy unterhalten mit knapp 50 Maschinen die zweitgrößte F-35B-Flotte nach den USA. Die in Marham stationierten "Lightning II" können auf den Flugzeugträgern HMS Queen Elizabeth und HMS Prince of Wales starten und landen.
Laut einer Ankündigung vom Dienstag plant die britische Regierung eine Erweiterung der Flotte um bis zu zwölf F-35A - diese Version kann längere Missionen fliegen und US-Atomsprengköpfe unter die Tragflächen klemmen. London will die F-35A eng in die Nuklearstrategie der NATO einbinden.
"In einer Zeit größtmöglicher Ungewissheit können wir Frieden nicht mehr als selbstverständlich betrachten", sagte Premierminister Keir Starmer. "F-35 mit Doppelfähigkeit werden (...) Feinde abschrecken, die das Vereinigte Königreich und unsere Verbündeten bedrohen."
Das Vereinigte Königreich verfügt über ein eigenes Atomwaffenarsenal, hatte 1998 die eigene luftgestützte nukleare Abschreckung aber aufgegeben. Die USA zogen ihre Atomwaffen 2008 aus Großbritannien ab.
© aero.de | Abb.: USAF, DVIDS, RAF | 25.06.2025 09:12
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.