Rüstung
Älter als 7 Tage

Deutschland kauft weniger Drohnen als andere NATO-Staaten

Helsing HX-2
Helsing HX-2, © Helsing

Verwandte Themen

BERLIN - Angriffs- und Aufklärungsdrohnen spielen in der Luftverteidigung eine zunehmend wichtige Rolle. Die Bundeswehr will nach einem Medienbericht bis Ende des Jahrzehnts 8.300 neue Drohnensysteme ins Arsenal aufnehmen. Das ist im NATO-Vergleich wenig. Die Kaufzurückhaltung hat aber einen guten Grund.

Die Bundeswehr rüstet ihr Drohnenarsenal kräftig auf. Bis 2030 sollen 8.300 neue Systeme beschafft werden. Das meldet die Nachrichtenagentur "Bloomberg" unter Berufung auf vertrauliche Unterlagen. Damit würde Berlin weit weniger Drohnen kaufen als andere NATO-Staaten.

Wie "Bloomberg" unter Berufung auf einen Insider weiter schreibt, liegt die vorläufige Kaufzurückhaltung auch an der rasanten technologischen Entwicklung - die Bundeswehr will sich nicht über die Maßen mit aktueller Drohnentechnik eindecken, die bereits in wenigen Jahren überholt sein dürfte.

Die neuen Systeme sind "in der modernen Kriegsführung nicht weniger als ein Gamechanger", sagte Generalinspekteur Carsten Breuer im April. "Drohnen stellen eine Schlüsselfähigkeit dar, die zwingend berücksichtigt werden muss, um die Effektivität und Durchsetzungsfähigkeit moderner Streitkräfte zu erhöhen."

Von "Loitering Munition" bis zu "Deep Strike"

Die Bundeswehr fasst ein breites Spektrum von Angriffs- und Aufklärungsdrohnen für das Arsenal ins Auge. Beschaffungsverträge über sogenannte "Loitering Munition" sind bereits unterzeichnet.

Dieser spezielle Drohnentyp kann über gewisse Zeit aus eigener Kraft mit einer Sprengladung in einem Einsatzgebiet kreisen und selbständig Ziele ausmachen. Ein Drohnenführer kann die "herumlungernde Munition" dann gegen diese Ziele einsetzen.

Ende Juli hatte das "Handelsblatt" zudem über eine laufende Ausschreibung der Bundeswehr zur Beschaffung sogenannter Deep-Strike-Drohnen berichtet, die Angriffe tief im Feindgebiet ermöglichen - erste Systeme sollen 2029 geliefert werden.
© aero.de | Abb.: Helsing | 14.08.2025 06:41


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

aero.ukWe spread our wings to the UK. Visit aero.uk for British aviation news from our editors.

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden