MUMBAI - Der indische Luftfahrtmarkt wächst rasant - und damit der Personalbedarf. Viele indische Piloten zieht es ins Ausland, bei Golfgrößen ist mehr Geld zu verdienen. Für Indien wird das zunehmend zu Problem. Das Land fordert international verbindliche Spielregeln im Wettbewerb um Flugpersonal.
Indische Fluggesellschaften brauchen laut einer Boeing-Prognose über die nächsten 20 Jahre bis zu 37.000 Piloten - fünfmal mehr als heute in indischen Cockpits arbeiten. Schon jetzt besteht ein Engpass. Abwanderungen von Piloten verschärfen die Lage weiter.
Gezielte Abwerbung indischer Piloten in andere Länder hindere Indien an "planbarem und geordnetem Wachstum" seines Luftfahrtmarkts, beschwerte sich die indische Regierung jetzt bei der ICAO gegen die Praxis.
Indien drängt über die ICAO auf international verbindliche "Verhaltensregeln" für den Pilotenarbeitsmarkt. Die Regierung sieht indische Fluggesellschaften in einem "Teufelskreis" gefangen - immer mehr Airlineressourcen müssen demnach für "Ausbildung und Training" nachrückender Piloten statt für "Wachstum und betriebliche Verbesserungen" verwendet werden.
Abwerbungen von Cockpitpersonal sind allerdings auch unter indischen Airlines ein Dauerthema: Günstigflieger hatten Air India in der Vergangenheit unlautere Abwerbeangebote an ihre Piloten vorgeworfen.
© aero.de | Abb.: Airbus | 14.08.2025 17:27
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 17.08.2025 - 09:30 Uhr
Habe den Artikel jetzt mehrfach gelesen.
Zum Glück bin ich nicht Berater der Indischen Regierung.
Ich komme einfach nicht drauf wie das Problem zu lösen wäre.
Echt schwierig! Ich überlege, und überlege, ........
An der Bezahlung und am Arbeitsklima kann es ja gar nicht liegen!
Könnte sein, daß mein Beitrag Spuren von Sarkasmus enthält!
Dieser Beitrag wurde am 17.08.2025 09:30 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 14.08.2025 - 23:47 Uhr
Gezielte Abwerbung indischer Piloten in andere Länder hindere Indien an "planbarem und geordnetem Wachstum" seines Luftfahrtmarkts, beschwerte sich die indische Regierung jetzt bei der ICAO gegen die Praxis.
Interessante Forderung. Wer so überdurchschnittlich expandieren will muss sich auch Gedanken machen, ob das zu gleichen Löhnen passieren kann. Am Ende steht die Luftfahrt immer im internationalen Vergleich. Es steht ja auch jeder ausbildenden Airlinle frei ein Abwerbeverbot mit dem Piloten zu vereinbaren.
Kommentare (2) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Zum Glück bin ich nicht Berater der Indischen Regierung.
Ich komme einfach nicht drauf wie das Problem zu lösen wäre.
Echt schwierig! Ich überlege, und überlege, ........
An der Bezahlung und am Arbeitsklima kann es ja gar nicht liegen!
Könnte sein, daß mein Beitrag Spuren von Sarkasmus enthält!
Dieser Beitrag wurde am 17.08.2025 09:30 Uhr bearbeitet.
Interessante Forderung. Wer so überdurchschnittlich expandieren will muss sich auch Gedanken machen, ob das zu gleichen Löhnen passieren kann. Am Ende steht die Luftfahrt immer im internationalen Vergleich. Es steht ja auch jeder ausbildenden Airlinle frei ein Abwerbeverbot mit dem Piloten zu vereinbaren.