LONDON - Die Flugbranche wird nach Einschätzung von Michael O'Leary das Ziel eines klimaneutralen Luftverkehrs bis 2050 nicht erreichen. Der Ryanair-Chef hält nichts von nachhaltigen Treibstoffen - und rechnet über die nächsten zehn Jahre mit "deutlich" rückläufigen Preisen für konventionelles Kerosin.
65 Prozent über nachhaltigen Treibstoff (SAF), 13 Prozent über neue Technologien, 19 Prozent über CO2-Ausgleich und drei Prozent über optimierte Abläufe: 2050 will die Weltluftfahrt mit diesem Mix Klimaneutralität erreichen.
Zumindest haben sich Airlines diesem Ziel 2021 per Beschluss im Weltverband IATA verschrieben.
Ryanair glaubt nicht daran, dass die Rechnung aufgeht. Die Branche werde sowohl die SAF-Vorgaben für 2030 als auch das Netto-Null-Ziel 2050 reißen, sagte Ryanair-Chef Michael O'Leary laut "Reuters" vor Medienvertretern in London.
Die EU schreibt ab 2030 einen SAF-Anteil im Treibstoff von mindestens sechs Prozent vor, davon 1,2 Prozent e-SAF. Großbritannien setzt mit 9,5 Prozent SAF-Quote eine noch höhere Vorgabe ab 2030. "Ich denke nicht, dass SAF eine gute Sache ist, das ist eher Unsinn", sagte O'Leary.
Die Branche klagt seit einiger Zeit über einen zähen Hochlauf der weltweiten SAF-Produktion - und mangelnde Unterstützung durch die Politik. In Deutschland hatte die Ampel-Koalition 2024 Fördermittel für den SAF-Ausbau von zwei Milliarden Euro auf 17 Millionen Euro gekürzt.
SAF ist weiter knapp - und teuerNach einer Einschätzung der IATA wird sich die weltweit verfügbare SAF-Jahresmenge 2025 auf 2,5 Milliarden Liter verdoppeln. Das reicht nicht.
Die aktuelle Produktionsmenge decke gerade einmal "0,7 Prozent des Treibstoffbedarfs" der globalen Linienluftfahrt ab, teilte der Verband im Juni mit. Bereits die geringe Menge verursache 4,4 Milliarden US-Dollar Mehrkosten. "Der Hochlauf der Produktion und Effizienzgewinne zur Kostensenkung müssen beschleunigt werden", forderte IATA-Präsident Willie Walsh.
O'Leary rechnet unterdessen mit sinkenden Preisen für konventionelles Kerosin - der Ölpreis dürfte über die nächsten zehn Jahre "deutlich" fallen.
© aero.de | Abb.: A. Mohl | 28.08.2025 08:37
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 29.08.2025 - 16:09 Uhr
Wir diskutieren hier über SAF und Wasserstoff während Indien das UDAN Programm forciert. Finde den Fehler.
DER Fehler ist, dass die ganzen Entscheider weltweit glauben:
erstmal sind die anderen dran, wir können so weitermachen.
Tja, dann eben bis zum - für alle - bitteren Ende.
Das stimmt nicht.
Deutschland hat in mehreren Bereichen beim Klimaschutz und Umweltschutz eine führende Rolle übernommen.
Erneuerbare Energien:
Deutschland war Vorreiter bei der Energiewende und beim Ausbau von Wind- und Solarenergie.
Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG, 2000) wurde ein globales Vorbild für die Förderung von Wind- und Solarstrom geschaffen.
Deutschland zählt weltweit zu den größten Produzenten von Windenergie an Land und auf See.
Energieeffizienz & Gebäudesanierung:
Deutschland hat strenge Energieeinsparverordnungen (EnEV) und Förderprogramme für Wärmedämmung, Heizungsaustausch und klimafreundliche Gebäudesanierungen.
Technologien im Bereich Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser sind international anerkannt.
Kreislaufwirtschaft & Recycling:
Deutschland gilt als Pionier beim Recycling: Das „Grüne-Punkt“-System (1991) war weltweit das erste Duale System zur Mülltrennung.
Heute ist Deutschland Spitzenreiter in Europa beim Recycling von Verpackungsmüll.
Klimapolitik & internationale Initiativen:
Deutschland spielt eine zentrale Rolle bei EU-Klimazielen und der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.
Es fördert internationale Klimaschutzprojekte über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI).
Technologische Innovationen:
Starke Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Wasserstofftechnologien und Batteriespeichern.
Deutsche Unternehmen sind weltweit führend in Energieeffizienztechnologien (z. B. Maschinenbau, Automatisierung, Gebäudetechnik).
Naturschutz & Biodiversität:
Deutschland hat viele Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks eingerichtet.
Projekte zum Schutz von Wäldern, Mooren und Flüssen dienen als Modell für andere Länder.
Quelle: ChatGPT
Es kann also nicht die Rede davon sein, …
erstmal sind die anderen dran, wir können so weitermachen.
Beitrag vom 29.08.2025 - 14:50 Uhr
SAF aus gebrauchtem Speiseöl, McDonald & Co wird Frittenöl nur noch für die halbe Nutzungszeit einsetzen - die Luftfahrt wäre gerettet.????
Beitrag vom 29.08.2025 - 14:27 Uhr
Wir diskutieren hier über SAF und Wasserstoff während Indien das UDAN Programm forciert. Finde den Fehler.
DER Fehler ist, dass die ganzen Entscheider weltweit glauben:
erstmal sind die anderen dran, wir können so weitermachen.
Tja, dann eben bis zum - für alle - bitteren Ende.
Kommentare (19) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
DER Fehler ist, dass die ganzen Entscheider weltweit glauben:
erstmal sind die anderen dran, wir können so weitermachen.
Tja, dann eben bis zum - für alle - bitteren Ende.
Das stimmt nicht.
Deutschland hat in mehreren Bereichen beim Klimaschutz und Umweltschutz eine führende Rolle übernommen.
Erneuerbare Energien:
Deutschland war Vorreiter bei der Energiewende und beim Ausbau von Wind- und Solarenergie.
Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG, 2000) wurde ein globales Vorbild für die Förderung von Wind- und Solarstrom geschaffen.
Deutschland zählt weltweit zu den größten Produzenten von Windenergie an Land und auf See.
Energieeffizienz & Gebäudesanierung:
Deutschland hat strenge Energieeinsparverordnungen (EnEV) und Förderprogramme für Wärmedämmung, Heizungsaustausch und klimafreundliche Gebäudesanierungen.
Technologien im Bereich Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser sind international anerkannt.
Kreislaufwirtschaft & Recycling:
Deutschland gilt als Pionier beim Recycling: Das „Grüne-Punkt“-System (1991) war weltweit das erste Duale System zur Mülltrennung.
Heute ist Deutschland Spitzenreiter in Europa beim Recycling von Verpackungsmüll.
Klimapolitik & internationale Initiativen:
Deutschland spielt eine zentrale Rolle bei EU-Klimazielen und der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.
Es fördert internationale Klimaschutzprojekte über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI).
Technologische Innovationen:
Starke Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Wasserstofftechnologien und Batteriespeichern.
Deutsche Unternehmen sind weltweit führend in Energieeffizienztechnologien (z. B. Maschinenbau, Automatisierung, Gebäudetechnik).
Naturschutz & Biodiversität:
Deutschland hat viele Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks eingerichtet.
Projekte zum Schutz von Wäldern, Mooren und Flüssen dienen als Modell für andere Länder.
Quelle: ChatGPT
Es kann also nicht die Rede davon sein, …
erstmal sind die anderen dran, wir können so weitermachen.
DER Fehler ist, dass die ganzen Entscheider weltweit glauben:
erstmal sind die anderen dran, wir können so weitermachen.
Tja, dann eben bis zum - für alle - bitteren Ende.