Verwandte Themen
"Zwischen dem 31. März und dem 12. Oktober verzeichnete der Airport sowohl bei den Passagierzahlen als auch bei den Flugbewegungen ein Wachstum von jeweils fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr", teilte der Flughafen mit. "Insbesondere der Interkontinentalverkehr entwickelte sich dynamisch und legte um acht Prozent zu."
Einen "wesentlichen Anteil" daran hatten "stark nachgefragte Verbindungen in die USA", die von insgesamt 2,1 Millionen Passagieren genutzt wurden.
München wächst stärker als der deutsche Durchschnitt - und konnte mit 1,4 Millionen zusätzlichen Fluggästen von Januar bis September 2025 den größten Passagierzuwachs unter den Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr verbuchen. Von Vorkrisenwerten ist der das Lufthansa-Drehkreuz aber noch entfernt.
Neu im Flugplan waren unter anderem eine Verbindung nach Hongkong mit Cathay Pacific, Calgary, Orlando und Windhoek mit Discover Airlines und Shymkent mit Scat Airlines.
"Die im Oktober 2024 aufgenommenen Verbindungen von Vietnam Airlines nach Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt wurden im Sommer fortgeführt und auf fünf Wochenfrequenzen erhöht", erklärte der Flughafen weiter.
Eine von Lufthansa gekappte Zubringerverbindung übernimmt ein regionales Airlineprojekt: Seit dem 1. September wird Paderborn/Lippstadt 17 Mal in der Woche durch Skyhub PAD angeflogen.
CT-Scanner beschleunigen Kontrollen
"Trotz des gestiegenen Verkehrsaufkommens stieg die Pünktlichkeit im Vergleich zum Sommerflugplan 2024 von 58 Prozent auf über 75 Prozent", hob der Flughafen hervor. Dazu habe auch der verstärkte Einsatz moderner CT-Scanner bei den Sicherheitskontrollen beigetragen.
Seit April 2025 ist die zentrale Fluggastkontrollstelle im Terminal 2 vollständig auf die innovative CT-Technologie umgestellt. Im Terminal 1 kommen inzwischen fünf CT-Scanner zum Einsatz. "95 Prozent der Passagiere passieren die Sicherheitskontrolle in weniger als zehn Minuten, 90 Prozent sogar in deutlich unter fünf Minuten", so der Flughfen.
Im Bereich Luftfracht konnte der Flughafen München über den Sommer "ein sehr starkes Wachstum" verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Cargo-Aufkommen um zehn Prozent auf insgesamt 182.000 Tonnen. "Mit diesem Frachtvolumen erreicht der Münchner Airport einen neuen Rekordwert und liegt somit über dem Niveau von 2019."
© aero.de | Abb.: FMG | 21.10.2025 06:46
Kommentare (2) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Nanu, wie geht denn das, und das:
"...den größten Passagierzuwachs unter den Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr verbuchen."
wo Deutschland doch vom 'internationalen Flugverkehr immer mehr abgehängt wird'
(Könnte Ironie enthalten)
Unter Umständen weil 2 einhundert Prozent mehr als 1 ist.
(Könnte Arithmetik enthalten)
Nanu, wie geht denn das, und das:
"...den größten Passagierzuwachs unter den Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr verbuchen."
wo Deutschland doch vom 'internationalen Flugverkehr immer mehr abgehängt wird'
(Könnte Ironie enthalten)