
LOS ANGELES - Ein Spurwechsel nach dem Start bringt einen Airbus A330-900 von ITA Airways und einen Airbus A321 von American Airlines in Kollisionsgefahr. Eine Intervention des Towers und rapide Ausweichmanöver der beteiligten Crews wenden einen drohenden Unfall in Los Angeles ab.»

FRANKFURT - Der Flughafenbetreiber Fraport rechnet im laufenden Jahr in Frankfurt jetzt mit etwas weniger Passagieren als bislang erhofft. Statt bis zu 64 Millionen dürften es rund 63 Millionen Fluggäste werden. Der Rekordwert von 70,6 Millionen Fluggästen aus dem Jahr 2019 bleibt damit erneut weit entfernt.
ARLINGTON - Die 777-9 steckt in der Zulassung fest - Boeing rechnet nicht vor 2027 mit ersten Auslieferungen. Der Airbus-Konkurrent ist mit 4,9 Milliarden US-Dollar zusätzlichen Programmkosten konfrontiert. Nach einem Medienbericht nimmt Boeing im Verfahren nun aber eine wichtige Hürde.
DAHLEWITZ - Das Rolls-Royce-Werk in Brandenburg soll nach dem Willen der Landesregierung und des Unternehmens zu einem Schlüsselstandort der europäischen Luftfahrtindustrie werden. Die Kapazitäten für die Wartung des 787-Triebwerks Trent 1000 will Rolls-Royce in Dahlewitz ausbauen.
PRAG - Eine harte Landung in Prag mit Tailstrike beendet den Sommerflugplan für Wizz Airs erste A321XLR im September vorzeitig. Der Airbus fällt nach der missglückten Landung seit inzwischen zwei Monaten aus. Jetzt hat die tschechische Flugunfallbehörde einen ersten Sachstand zu ihren Ermittlungen vorgelegt.
LOUISVILLE - Im Startvorgang bricht das linke Triebwerk von der Tragfläche, UPS 2976 stürzt aus geringer Höhe in ein Gewerbegebiet. Im Feuerinferno sterben 14 Menschen. Die US-Luftfahrtbehörde FAA groundet die gesamte MD-11-Flotte - wichtigster Ansatzpunkt der Ermittler ist eine mehrwöchige Wartung im Oktober.
ZÜRICH - Swiss hegt die Airbus A220-Flotte auf 21 A220-300 ein. Alle neun A220-100 schickt die Schweizer Lufthansa-Tochter bis mindestens 2027 auf die Auswechselbank. Das Flottenaus auf Zeit ist für Swiss eine logistische Herausforderung. Die Airline legt sich einen Plan zurecht - und sucht Stellplätze.
WASHINGTON - Die US-Luftfahrtaufsicht FAA sperrt nach dem Absturz bei UPS die MD-11. Bis auf Weiteres dürfen in den USA registrierte MD-11 nicht mehr abheben. Zuvor hatte Boeing Betreibern bereits einen Verzicht auf die MD-11 nahegelegt. Die Ermittlungen zu Flug 2976 dauern an.
WASHINGON - Zu Thanksgiving reisen Ende November jedes Jahr Millionen Amerikaner zu ihren Familien. Nun droht der festgefahrene Haushaltsstreit im Kongress, die Feiertagspläne vieler zu durchkreuzen: Der teilweise Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA wirkt sich zunehmend auf den Flugverkehr aus.
DUBLIN - Ryanair hat der ausgedruckten Bordkarte den Kampf angesagt. Passagiere sollen ihre Smartphones nutzen - und auf die hauseigene App gezwungen werden. Werden Internet-ferne Menschen abgehängt? Verbraucherschützer verlangen kostenfreie Alternativen - und drohen mit Klagen.
LOUISVILLE - UPS stoppt nach dem Absturz mit mindestens 13 Toten den Einsatz aller MD-11-Frachtflugzeuge. Auch der Konkurrent FedEx zieht Konsequenzen - und folgt einer Grounding-Empfehlung des Flugzeugherstellers. Wie die US-Paketdienste trotzdem ihre Lieferungen sichern wollen.
OSLO - Die NH90 erwies sich für Norwegen als teurer Flopp. Nach einem jahrelangen Streit mit NH Industries zieht die Regierung in Oslo jetzt einen Schlussstrich unter das fehlgeschlagene Rüstungsprojekt. Der Hersteller nimmt die 14 Marinehubschrauber zurück - und erstattet einen Teil des Kaufpreises.
BERLIN - Moderne Aufklärungsflugzeuge über dem Meer, die auch U-Boote bekämpfen können, verstärken nun auch die deutsche Marine. Das erste von acht Flugzeugen des Typs P-8A Poseidon, das bereits bei mehreren NATO-Partnern im Einsatz ist, wurde aus den USA überführt und landete am Mittag auf dem Berliner Flughafen.
BERLIN - Über die Zukunft des milliardenschweren deutsch-französisch-spanischen Kampfjet-Projekts FCAS soll wie geplant bis Jahresende entschieden werden. Das sagte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) auf Nachfrage in Berlin. Er habe sich erst in dieser Woche mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) darüber ausgetauscht.
LONDON - Eine schwächere Entwicklung auf der wichtigen Nordatlantik-Route hat die Umsätze der British-Airways-Mutter IAG im dritten Quartal belastet. Diese blieben hinter den Erwartungen der Analysten zurück. So stagnierten die Erlöse bei rund 9,3 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Freitag in London mitteilte.
WASHINGTON - Die USA haben keinen Haushalt. Wegen steigender Personalengpässe in der Flugsicherung hegt die US-Luftfahrtaufsicht FAA den Flugverkehr ein. Die Maßnahme greift ab Freitag - an 40 verkehrsreichen Flughäfen müssen Airlines vier Prozent Flüge herausnehmen. Der Interkontverkehr ist vorerst nicht betroffen.
FRANKFURT - Airbus verwirft ambitionierte Hochlaufziele für das Einstiegsprogramm A220. Die Änderung des Produktionsplans fällt mitten ins Lieferfenster für Lufthansa - der Konzern erwartet ab Ende 2026 40 Airbus A220-300 für seinen neuen Hubfeeder City Airlines. Muss Lufthansa jetzt ebenfalls umplanen?
WASHINGTON - Wegen Engpässen bei der Flugsicherung plant die US-Luftfahrtbehörde FAA ab Freitag eine Reduzierung des Flugverkehrs um zehn Prozent an 40 Standorten. Davon könnten Tausende Flüge betroffen sein. Welche Flughäfen und Fluggesellschaften es treffen wird, teilte die FAA noch nicht mit.
FRANKFURT - Der Airbus A321XLR lässt Lufthansa bisher kalt - 2026 wird der Konzern im eigenen Transatlantiksystem aber mit dem neuen Flugzeug konfrontiert. Nach Medieninformationen denkt Lufthansa intern nun doch eine A321XLR-Bestellung an - und darüber nach, wie sich ein Zielkonflikt entschärfen lässt.
BRÜSSEL - Drohnenalarm: Am Dienstagabend müssen die Maschinen am Brüsseler Flughafen zweimal nacheinander am Boden bleiben, auch an Militärbasen gibt es Sichtungen. Der Verteidigungsminister findet klare Worte - die Drohneneinflüge erfolgten "zeitlich und räumlich koordiniert" und "absichtlich störend".
LOUISVILLE - Ein UPS-Frachtflugzeug des Typs McDonnell Douglas MD-11F stürzt kurz nach dem Start im US-Bundesstaat Kentucky ab - und geht in einem riesigen Feuerball auf. Neun Menschen sterben im Flugzeug und am Boden. Die Behörden verhängen eine Ausgangssperre und warnen: "Die Lage ist ernst."
BRÜSSEL - Von Berlin nach Kopenhagen in nur vier Stunden: Die EU will ultraschnelle Zugreisen zwischen Metropolen ermöglichen. Neue Schnellzugverbindungen von Stadtzentrum zu Stadtzentrum sollen kürzere Flugstrecken überflüssig machen. Nur spielen die Bahnunternehmen mit?
WASHINGTON - Angesichts des anhaltenden Regierungsstillstands in den USA warnt Verkehrsminister Sean Duffy vor massiven Folgen für den Luftverkehr. Sollte der Shutdown noch eine Woche andauern, könne es zu "massivem Chaos" kommen, sagte Duffy in Washington.
FRANKFURT - Lufthansa-Chef Carsten Spohr triggert die Piloten. Die Vereinigung Cockpit macht es Lufthansa im aktuellen Tarifkonflikt leicht - der Pilotengewerkschaft entgleiten die Verhandlungen über Betriebsrenten. Die sollten eigentlich die Generalprobe für weit wichtigere Tarifrunden werden.



