B-21 Raider
Älter als 7 Tage  

Amerikas neuer Superbomber kommt später

B-21 Raider
B-21 Raider, © Northrop Grumman

Verwandte Themen

PALMDALE - Mit der Northrop Grumman B-21 Raider will die US Air Force B-1B Lancer und B-2 Spirit sukzessive ablösen - während das fliegende Fossil B-52 weiter im Dienst bleibt. Geplant war der Erstflug des neuen Nurflüglers eigentlich für 2022. Daraus wird aber nun doch nichts. Die Gründe: natürlich geheim.

Viele Details zur B-21 Raider kennt die Öffentlichkeit noch immer nicht - nur, dass der künftige US-Bomber vermutlich kleiner und auf jeden Fall günstiger sein soll als die sündhaft teure B-2 Spirit.

Deren Nurflügler-Design wird auch den neuen Bomber prägen, seine Kosten sollen jedoch soweit überschaubar bleiben, dass es zu deutlich größeren Stückzahlen reicht als bei der in einer Kleinserie von nur 21 Exemplaren gebauten Vorgängerin. Gemäß derzeitigem Planungsstand sollen einmal 100 bis 145 Raider für die US Air Force fliegen, die ersten davon im Idealfall ab 2026.

Hinter den verschlossenen Toren der berühmt-berüchtigten Plant 42 in Palmdale, wo auch die "Skunk Works" von Lockheed Martin residieren, arbeitet man intensiv an dem Projekt. Sechs B-21 befinden sich nach Air Force-Angaben in unterschiedlichen Produktionsstadien - und das erklärte Ziel war, den ersten Raider-Prototypen in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 in die Luft zu bringen.

"Voraussichtlich nächstes Jahr"

Zumindest dieses Ziel jedoch dürfte Northrop Grumman verfehlen. Wie die USAF Ende der vergangenen Woche mitteilte, werde die erste B-21 erst "voraussichtlich nächstes Jahr" zum Jungfernflug starten. Dies basiere auf "einer neuen Schätzung" und spiegele den "aktuellen Status des Programms wider", heißt es weiter. Spezielle Gründe für die Verzögerung nannte die US-Luftwaffe nicht.

Randall Walden, bei der Air Force zuständig für das Raider-Programm, hatte im März berichtet, das erste Flugzeug habe seinen Produktionshangar bereits verlassen und absolviere nun erste Kalibrierungstests. "Es hat ein Fahrwerk, es hat Räder dran, es hat Flügel dran. Es sieht wirklich wie ein Bomber aus", so Walden damals.

Auch die Systeme des neuen Bombers würden bereits getestet. Das US-Magazin Air Force Times vermutet, dass es bei diesen Tests womöglich eine "Anomalie" gegeben habe, die eine Verschiebung des Erstflugs notwendig mache.

"Nicht auf ein Datum fixiert"

Besonders beunruhigt scheinen die Projektbeteiligten angesichts der Verzögerungen nicht zu sein. Der Erstflug werde "daten- und ereignisgesteuert sein, nicht auf ein Datum fixiert", heißt es seitens der US-Luftwaffe. Wichtiger sei, "dass das erste Testflugzeug von hoher Qualität und repräsentativ für die Produktion ist", damit die Flugerprobung umso effizienter verlaufe und die B-21 schnell ihre Einsatzfähigkeit erlange.

Angesichts offiziell ausgewiesener Gesamtausgaben von rund 32 Milliarden US-Dollar für das Projekt alein in den kommenden Geschäftsjahren 2023 bis 2027 scheint dieser Ansatz nicht der schlechteste zu sein. Die Erfahrung zeigt, dass es sonst schnell noch deutlich teurer werden kann.
© FLUG REVUE - Patrick Zwerger | Abb.: Northrop Grumman | 24.05.2022 06:45

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 26.05.2022 - 10:03 Uhr
Wenn ihr für Steuergeld Bomber kaufen solltet - würded Ihr bemannte wählen?

Mal abgesehen davon, dass ich klassische Bomber mit interkontinentaler Reichweite selbst bei dem, was Russland gerade und China vielleicht bald abzieht für wenig effektiv halte:

Die Entwicklung der B21 wurde 2015 gestartet, das Einsatzprofil ist interkontinental. Damit war effektive und störungssichere remote Kontrolle praktisch ausgeschlossen.

Also:
Heute kaufen: Ja - gibt ja nichts anderes.
Heute starten zu entwickeln für Indienststellung in 2040 : Nein.

Dieser Beitrag wurde am 26.05.2022 10:06 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 25.05.2022 - 20:56 Uhr
An diesem neuen Projekt sieht man, dass die unbemannte Luftfahrt noch sehr viele Jahre auf sich warten lässt!
Da kommen sicher auch Erfahrungen mit ferngesteuerten Drohnen zum Tragen, mit denen es z.B. in Afghanistan sehr hohe Verluste gab!
Bin mal gespannt, was das Ding denn endgültig kosten wird. 2016 wurden Gesamtkosten von 80 Milliarden $ kalkuliert, das wird sicher noch wesentlich teurer. Und das für 100 Stück, also mindestens 800Millionen pro Stück
Beitrag vom 25.05.2022 - 10:27 Uhr
Wenn ihr für Steuergeld Bomber kaufen solltet - würded Ihr bemannte wählen?


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden