Verwandte Themen
Zuvor hatte die "Süddeutschen Zeitung" berichtet. Mit dem Tiger-Mk-III-Programm, zu dem sich Spanien und Frankreich als weitere Nutzernationen bereits bekannt haben, sollten die Hubschrauber grundlegend technisch überarbeitet werden.
Die Ministeriumssprecherin sagte weiter, ohne weitere Maßnahmen "wird der letzte deutsche Kampfhubschrauber Tiger nach derzeitiger Planung im Jahr 2038 aus der Nutzung genommen".
Die damalige Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hatte Ende April 2022 im Bundestag erklärt, dass nur neun von 51 Tiger-Maschinen einsatzbereit seien. Die Tiger-Flotte solle nun von 2031 an langsam reduziert werden, schreibt die Zeitung.
Statt auf andere, auf dem Markt verfügbare Kampfhubschrauber wie den Apache-Helikopter oder Maschinen vom Typ Viper aus den USA auszuweichen, sollen laut "SZ" nun leichtere Hubschrauber, die ursprünglich für zivile Zwecke konzipiert und dann fürs Militär weiterentwickelt wurden, angeschafft werden.
"Die Bundeswehr plant die Beschaffung von marktverfügbaren leichten Kampfhubschraubern", bestätigte die Sprecherin. Die Modelle, die das Ministerium ins Auge gefasst habe, seien von ihren Fähigkeiten ein vergleichbares Produkt zum Kampfhubschrauber und zum Kampfeinsatz in der Lage. "Vor dem Hintergrund, schnell und marktverfügbar zu beschaffen, kann der Bundeswehr auf diese Weise kurzfristig ein leistungs- und durchsetzungsfähiger leichter Kampfhubschrauber zur Verfügung gestellt werden", hieß es weiter.
H-145M möglicher Nachfolger
Als Nachfolgemodell im Gespräch ist nach "SZ"-Informationen der Hubschrauber H-145M von Airbus. In der zivilen Variante ist dieser im Rettungswesen im Einsatz. Die Bundeswehr plant demnach, ihn mit Waffen zur Panzerabwehr auszustatten. Das Ministerium erklärte zur Frage nach konkreten Plänen lediglich, man arbeite derzeit an "zukunftsorientierten Lösungen".
Das Ministerium will die Beschaffung nach Angaben der Zeitung noch in diesem Jahr durchs Parlament bringen. Hubschrauber vom Typ H145M sind schon jetzt bei der Bundeswehr im Einsatz - als leichter Mehrzweckhubschrauber für die Unterstützung von Spezialkräften. Insgesamt wurden 15 Hubschrauber dieses Typs für die Bundeswehr beschafft.
© dpa-AFX | 14.05.2023 09:17
Kommentare (21) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2793
Nochmals: Der LUH soll den UHT nicht ersetzen, und auch kein zweiter Bo 105 werden. Der UHT bleibt für die Aufgaben Panzerabwehr und bewaffnete Aufklärung in der (zweifelhaften) Nutzung.
@Daemotron
Mag sein, aber die NATO wird unsere 9 von 51 Tiger kaum vermissen. Da gäbe es ärgere Lücken zu stopfen, bessere Wege, das Bündnis zu stärken.