Ryanair im Wandel
Älter als 7 Tage

Piloten hoffen auf bessere Bedingungen

Ryanair Boeing 737-800
Ryanair Boeing 737-800, © Ryanair

Verwandte Themen

FRANKFURT - Die irische Hölle muss wohl zugefroren sein, denn der Billigflieger Ryanair übernimmt fremde Fluggesellschaften und verhandelt inzwischen mit Gewerkschaften. Was Firmenchef Michael O'Leary mit seinem Höllenzitat noch vor kurzer Zeit für unmöglich erklärt hatte, nimmt immer deutlichere Formen an.

Ryanair hat mit rund 430 Flugzeugen, 130 Millionen Passagieren pro Jahr und mehr als 14.000 Beschäftigten eine Größe erreicht, die nicht mehr so hemdsärmelig geführt werden kann wie in den wilden Anfangsjahren.

Die fortschreitende Konzentration an Europas Himmel führte zudem dazu, dass sich O'Leary eine Übernahmegelegenheit wie die österreichische Laudamotion nicht entgehen lassen konnte.

Erste Nutznießer des Kurswechsels sind die rund 4000 Ryanair-Piloten, die sich europaweit zusammengeschlossen haben, um höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen.

Ihnen kommt zupass, dass derzeit viele Airlines neue Kapitäne und Co-Piloten einstellen wollen, ihre Arbeitskraft also ein rares Gut geworden ist.

Ryanair hatte bereits im Herbst erhebliche Schwierigkeiten beim Abfliegen seines Flugplans und musste schließlich rund 20.000 Verbindungen aus Dienstplangründen streichen.

Die Airline widerspricht zwar der Einschätzung eines durch massenhafte Kündigungen forcierten Pilotenmangels, muss aber auf der anderen Seite auch das enorme Wachstum mit entsprechendem neuen Personal organisieren: Seit 2017 habe man mehr als 1.100 neue Leute eingestellt, bis 2024 soll die Flotte auf 585 Jets anwachsen.

Gesprächsbereitschaft

Die Airline kann es sich kaum noch leisten, als unsozialer und harter Arbeitgeber dazustehen. Das Unternehmen hat eigenen Angaben zufolge zur Kenntnis genommen, dass die Mehrheit der Beschäftigten von Gewerkschaften vertreten werden will, und wird daher mit diesen verhandeln.

Auf den wichtigen Märkten Großbritannien und Italien hat Ryanair bereits die jeweiligen Piloten-Gewerkschaften anerkannt und verhandelt mit ihnen über künftige Gehälter.

Jährliche Mehrkosten von bis zu 100 Millionen Pfund (114 Mio Euro) haben die Iren schon eingerechnet. In der Folge will das Management auch mit den Flugbegleitern sprechen.

Für einen sanfteren Kurs steht der von Malaysia Airlines geholte Organisationschef Peter Bellew, der manchen Beobachtern als O'Leary-Nachfolger gilt.

Direkte Anstellungsverträge in Deutschland

Auch in Deutschland, wo die Vereinigung Cockpit (VC) kurz vor Weihnachten den ersten Warnstreik in der Geschichte des Unternehmens organisiert hat, nähern sich die Kontrahenten an.

Unter dem Druck staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen in Koblenz verabschiedet sich Ryanair hierzulande von seinem besonders umstrittenen Modell, scheinselbstständige Piloten über Personalvermittler zu beschäftigen. Die Airline bietet stattdessen direkte Anstellungen an.

Die VC warnt allerdings ihre Mitglieder davor, mit dem Anstellungsvertrag alle Ansprüche gegen das Unternehmen aufzugeben, das möglicherweise noch Beiträge zur Sozialversicherung nachzahlen müsse.

Nach der Wahl einer neuen Tarifkommission für Ryanair hat die VC gerade ihren ersten Entwurf eines neuen Vergütungstarifvertrags nach Dublin geschickt. "Er orientiert sich stark an den Verträgen bei Easyjet ", sagt VC-Vorstand Jim Phillips.

Gefordert werden höhere Fixgehälter, die Übernahme etlicher beruflicher Nebenkosten durch Ryanair und schließlich eine Gewinnbeteiligung, die nicht mehr unter so scharfen Voraussetzungen steht wie die bislang üblichen Produktivitätsboni. Eine erste Verhandlungsrunde zwischen der Gewerkschaft und Ryanair soll voraussichtlich im Mai laufen.

Gewerkschaften stimmen sich europaweit ab

Die VC legt Wert auf eine europaweite Abstimmung mit den Kollegen, während Ryanair strikt auf die lediglich mit den nationalen Gewerkschaften abzuschließenden Verträge schaut.

Mit einem jüngst gegründeten Europa-Gremium (Ryanair Transnational Pilot Group) wollen die Iren nichts zu tun haben, was bei der Gewerkschaft Sorgen um unterschiedliche Behandlungen schürt. Helfen könne hier nur ein gemeinsames Vorgehen, mahnt Phillips: "Wir legen einfach in jedem Land die gleichen Forderungen vor."

Das können die Gewerkschaften gleich auf Österreich ausweiten, wo Ryanair bei der Laudamotion die Übernahme einer anderen Airline anstrebt.
Fünfundsiebzig Prozent will O'Leary perspektivisch an der Niki-Nachfolgerin erwerben und gemeinsam mit Gründer Niki Lauda einen mittelgroßen Billigflieger mit rund 40 Jets an den Himmel bringen.
© dpa-AFX | Abb.: Ryanair | 04.04.2018 11:55


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden