Verwandte Themen
Darüber und über ihre Strategie sprach Rigail mit Andreas Spaeth auf dem kürzlichen Erstflug mit dem Airbus A350 von Paris nach Toronto. Die 50jährige ist seit 1996 bei Air France und seit Dezember 2018 CEO. Ihre Leidenschaft gilt dem Kabinenprodukt, wofür sie zuvor zuständig war.
aero.de: Es scheint, als war die A380 immer mehr eine Belastung für Air France als eine wirklich erste Wahl. Sehen Sie das auch so?
Anne Rigail: Ich würde nicht sagen, dass sie von Beginn an eine Belastung war. Ich weiß nicht, ob es jemand damals hätte vorhersagen können, aber die A350 und der Dreamliner haben die A380 einfach völlig obsolet gemacht - zu teuer, zu groß. Im Flugbetrieb war das immer ein sehr schwieriges Flugzeug, man braucht spezielle Abfertigungsgeräte, muss Pisten und Rollwege erneuern und benötigt spezielle Fluggastbrücken.
Ich sage das, weil ich an unserem Drehkreuz Paris-CDG gearbeitet habe, als die A380 kam - im Alltag war das immer ein problematisches Flugzeug. Weil man sogar für jeden Abfertigungsmitarbeiter auf dem Vorfeld spezielles Training braucht, das habe ich noch nie erlebt. Im Vergleich ist es so leicht, Leute für die A350-Abfertigung zu trainieren. Aber als die A380 damals 2009 zu Air France kam, ersetzte sie zwei andere Flugzeugtypen, deshalb war die Bilanz auf der Kostenseite nicht so schlecht.
Weil die Effizienz der A350 und der 787 genauso hoch ist, aber mit weniger Kapazität und höherer Flexibilität, kann man die auf allen Routen einsetzen. Deshalb ist die A380 einfach nicht mehr nützlich. Und wir haben jede Menge Probleme mit ihr - in Bezug auf die Struktur, die Triebwerke. Und das nicht nur jetzt, wo die Flugzeuge älter werden. Es war immer schwierig mit der A380.
aero.de: Aber die A380 löst bei Passagieren immer noch positive Reaktionen aus...
Rigail: Ja, die Kunden lieben dieses Flugzeug immer noch. Es ist leise, es ist groß, es ist schön. Ich mag es, morgens den A380 hinterherzuschauen, wenn sie abheben. Aber wir empfinden sie mittlerweile als Einschränkung, trotzdem ist es auch ein bisschen traurig, dass Airbus jetzt die Produktion stoppt.
Wir mögen dieses Flugzeug immer noch, aber es macht keinen Sinn es zu behalten, wenn wir unsere Strategie verfolgen: denn man kann es immer nur auf den aufkommensstärksten Routen einsetzen. Das Investment für die Erneuerung der Kabinen wäre riesig – es würde uns pro Flugzeug 35 Millionen Euro kosten, ich habe die Analysen selbst erstellt.
aero.de: Air France hat stets versprochen, dass die Modernisierung der von 2009 stammenden Kabinen "bald" beginnen würde...
Rigail: Ja, das habe ich selbst gesagt und wir waren auch dazu entschlossen. Aber wenn sie die nötigen Gesamtinvestitionen betrachten und die Umrüstung plus die bald anstehenden großen Wartungsereignisse hinzurechnen, dann sind die Kosten so hoch, dass wir glauben, es ist besser, die Flotte zu erneuern. Es wird sich einfach in den kommenden Jahren auszahlen, Flugzeuge der neuen Generation zu haben. Ich finde die A380 ist jetzt einfach überholt.
aero.de: Air France bestellt ja weiter Airbus-Flugzeuge, zuletzt die A220, denken Sie auch an die A321XLR?
Rigail: Unsere Mittelstreckenflotte wird zu einer Hälfte aus Airbus A220 bestehen, von denen bekommen wir zwischen 2021 und 2025 insgesamt 60 geliefert. Die andere Hälfte werden vorhandene A320 und A321 sein, die wir behalten. Die Entscheidungsfindung, wie wir diese ältere Hälfte der Flotte irgendwann ersetzen, läuft. Wir haben noch nichts entschieden, aber die A321XLR ist eine Option.
Wir wissen, dass das ein fantastisches Flugzeug ist. Es würde uns ganz neue Märkte erschließen.Wir schauen uns das mit ganz speziellem Fokus an und machen unsere Studien. Es würde die ältere Hälfte der Flotte ersetzen und wäre ein flexibles Flugzeug. Das hat aber noch keine kurzfristige Priorität, die liegt beim Ersatz der A318 und A319 durch die A220. Das ist der erste Schritt.
Der nächste Schritt wird sein, die A380 zu ersetzen - wir untersuchen gerade, welche Flugzeug da passend wären. Die Hälfte unserer Flotte wird bis 2025 erneuert sein. Das sind viele Flugzeuge und diese Investition schafft einen enormen Druck. Daher liegt unser Fokus darauf, unsere Fixkosten zu reduzieren.
aero.de: Aber Air France befindet sich darüber hinaus ohnehin gerade in einem Transformationsprozess...
Rigail: Wir müssen eine alte Airline mit allen ihren Management-Ebenen umformen, um in unserem Betrieb effizientere Prozesse zu erreichen. Neu daran ist, dass wir unsere neue Organisation und veränderten Prozesse gestalten wollen, indem wir die Leute einbinden, die damit täglich zu tun haben. Das ist ein völliger Kulturwechsel.
Und es ist nicht nur Air France, die hier eine kulturelle Transformation vollzieht. Alle großen Firmen in Frankreich haben die gleichen Ziele: schneller zu arbeiten, mehr zu digitalisieren und die Entscheidungsprozesse zu verändern.
aero.de: KLM scheint in allen diesen Bereichen Air France weit voraus zu sein. Wann erwarten Sie, dass Air France der KLM auf Augenhöhe begegnen kann?
Rigail: Ich erwarte, dass unsere Gewinnmarge im Kern bis 2024 jene von KLM erreicht, innerhalb von fünf Jahren.
Um diese Kluft zu überbrücken, brauchen wir eine gemeinsame Strategie mit der französischen Regierung für die nationale Verkehrsbranche. Wir haben gerade zwei Airline-Pleiten erlebt (Aigle Azur und XL Airways, d. Red.) und werden bald wie in Deutschland eine neue Öko-Steuer haben.
Aber wir müssen mit der Regierung arbeiten, um gleiche Bedingungen im Wettbewerb zu erreichen.
aero.de: Air France hat alle A350-Bestellungen der Gruppe übernommen. Gibt es nicht noch mehr solche bisher ungenutzten Synergien mit KLM?
Rigail: Dies ist ein Beispiel für die Flottenvereinfachung. Dieser Tausch war eine gute Aktion, obwohl wir ja auch die 787 in unserer Langstreckenflotte behalten, die groß genug ist für verschiedene Flugzeugtypen. Wir stoßen die A340 und A380 ab und die A330 und A350 verbleiben. Und natürlich unsere große Boeing-777-Flotte plus die bis Anfang 2020 insgesamt zehn 787-9.
Mit nur noch drei Gruppen an Cockpit-Besatzungen wird das viel effizienter als jetzt. In vielen anderen Bereichen bei beiden Firmen, aber auch bei mir ganz persönlich, leben wir Synergien jeden Tag.
© Andreas Spaeth, aero.de | Abb.: Airbus | 11.11.2019 07:52
Kommentare (15) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Wieder ein Kenner, aber alles aus der heutigen Brille beurteilt. Ja hätte man damals gewußt.
Außerdem ist den dem Beitrag vergessen worden zu erwähnen, dass bisher die A320 series und 330/340 series mehr geld zurück gespühlt hat, als sie als Entwicklungskriedit bekommen haben. Denke das sollte erwähnt werden, denn alle für blöd erklären macht sich leicht wenn man bestimmte Sachen einfach nicht erwähnt.
Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2793
Die Auslastung ist gar nicht so schlecht. Man kann mit dem A380 noch Geld verdienen auf den richtigen Strecken. Aber wenn ich bei einem 12 Jahre alten PKW einen neuen Motor investieren soll, überlege ich mir ob es sich noch rechnet. Die A380 stehen jetzt nach und nach vor einer größeren Überholung. Oder warum mustert LH 6 Stück aus und nicht alle 14?