Comeback
Älter als 7 Tage  

Stratolaunch soll bald regelmäßig fliegen

Stratolaunch
Stratolaunch, © Scaled Composites

Verwandte Themen

MOJAVE - Im Oktober 2019 wurde Stratolaunch an den Investmentfonds Cerberus Capital Management verkauft. Nun werden die Comeback-Pläne für das größte Flugzeug der Welt konkret: Im September soll Stratolaunch wieder fliegen - und anschließend ein neues Geschäftsfeld beackern.

Gebaut wurde Stratolaunch als fliegende Startplattform für Trägerraketen: das gigantische Doppelfrumpfflugzeug sollte dazu beitragen, Satelliten preisgünstiger ins All zu schicken als dies mit Raketenstarts vom Boden aus möglich ist.

Diese Pläne liegen nun offenbar auf Eis, stattdessen haben die Verantwortlichen der Firma Stratolaunch Systems eine neue Aufgabe für ihren Riesenjet im Visier: künftig soll Stratolaunch als Start-Dienstleister für die Hyperschallforschung dienen, und in dieser Funktion schon bald regelmäßig abheben.

Bislang flog das nach Spannweite größte Flugzeug der Welt nur einmal: Am 13. April 2019 startete Stratolaunch in der Mojave-Wüste zu seinem zweieinhalbstündigen Erstflug - um anschließend in der Versenkung zu verschwinden. Mit dem Eigentümerwechsel im Oktober und der damit verbundenen Neuausrichtung hat das Programm aber wieder an Fahrt gewonnen.

"Wir arbeiten daran, von der FAA zertifiziert zu werden", zitiert das Portal Space News den Stratolaunch-Vizechef Mark Bitterman. "Ab September fliegen wir mindestens einmal im Monat."

Hyperschallflugtests als zentrales Geschäft

Die Tests für eine Zulassung durch die US-Luftfahrtbehörde würden ungefähr acht Monate dauern, so Bitterman weiter. Danach wolle man sich primär auf den Support von Hyperschallflugtests konzentrieren, wobei Stratolaunch als Träger für entsprechende Flugkörper dienen soll.

(© Stratolaunch)
(© Stratolaunch)
(© Stratolaunch)
(© Stratolaunch)
(© Stratolaunch)
Fotoserie: Stratolaunch-Erstflug am 13.04.2019 am Flughafen Space Port in der Mojave-Wüste, USA

"Unser Geschäftsplan basiert auf dem Betrieb einer Flotte von Fluggeräten mit Kunden aus Regierungs- und Industriekreisen", erläutert Bitterman und deutet an, dass Stratolaunch sich um die Konstruktion dieser Fluggeräte ebenfalls selbst kümmern möchte: "Was wir im Wesentlichen vor Augen haben, sind anpassbare, wiederverwendbare und erschwingliche raketengetriebene Testvehikel, zusammen mit den damit verbundenen Flugdiensten."

Weitere Details dazu nannte Bitterman nicht. Allerdings werde es schon in naher Zukunft mehr Informationen geben. Die Finanzierung des Unterfangens sei jedenfalls gesichert, unterstrich Bitterman: "Wir suchen immer noch nach Partnerschaften, aber wir sind voll finanziert, um unsere neuen Fluggeräte zu entwickeln", sagte er.

Kein Raumfahrtuntermehmen mehr

Stratolaunch Systems könne mit seinem künftigen Portfolio die Entwicklungsarbeit im Hyperschallbereich unterstützen, einschließlich des Fliegens von Nutzlasten in suborbitale Höhen.

Von der ursprünglichen Idee, Trägerraketen aus der Luft ins All zu schießen, möchte das Unternehmen nach Bittermans Bekunden nichts mehr wissen, zumindest vorerst: "Unser kurzfristiger Plan – sagen wir die nächsten fünf bis acht Jahre – ist es nicht, Satelliten in die Erdnahe Umlaufbahn zu bringen."

Man habe sich in früheren Zeiten zwar durchaus selbst als Raumfahrtunternehmen betrachtet, so Bitterman. "Wir sind aber jetzt etwas völlig anderes."
© FLUG REVUE - PZ | Abb.: Stratolaunch | 15.03.2020 10:27


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden