LONDON - Die International Airlines Group (IAG) will bei der schon vereinbarten Übernahme der spanischen Air Europa laut Insidern einen Preisnachlass aushandeln. Die Neuverhandlungen sollten den Wertverfall beider Unternehmen infolge der Corona-Krise berücksichtigen.
Das hat die Nachrichtenagentur Bloomberg am Mittwoch unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtet.
IAG und die Air-Europa-Eigentümerin, der spanische Reiseveranstalter Globalia, hatten sich im November auf einen Kaufpreis von einer Milliarde Euro geeinigt. Der Deal sollte demnach in der zweiten Jahreshälfte 2020 vollzogen werden.
Derzeit nähmen beide Seiten allerdings Klauseln im Vertrag unter die Lupe, die eine mögliche Preisanpassung rechtfertigen würden. Es sei aber noch offen, ob sich Käufer und Verkäufer einigen könnten. Im Grundsatz halte IAG an dem Übernahmeplan fest. Globalia und IAG wollten sich dazu nicht äußern.
Zu IAG gehören neben British Airways bereits die Fluggesellschaften Iberia, Vueling, Aer Lingus und Level. Mit Air Europa käme die drittgrößte Airline Spaniens hinzu. Deren momentaner Wert ist nicht so einfach zu beziffern. Der Aktienkurs von IAG ist seit dem Jahreswechsel um mehr als 60 Prozent eingebrochen.
Auch die Aktien anderer Airlines haben stark an Wert verloren. Viele Unternehmen der Branche hoffen auf staatliche Finanzhilfen, ohne die sie die Krise kaum überleben dürften. Beim deutschen Ferienflieger Condor ist der erhoffte Käufer, die polnische Fluglinie Lot mit ihrem Mutterkonzern PGL, kurz vor dem Vollzug der eigentlich geplanten Übernahme an Ostermontag abgesprungen.
© dpa-AFX | Abb.: Boeing | 22.04.2020 15:57
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in
/homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line
2790
Beitrag vom 24.04.2020 - 03:09 Uhr
Für mich ein Rätsel, wie so ein Deal überhaupt über die Bühne gehen kann bzw. was in dem Fall die EU-Komission macht. Wenn IAG die UX übernehmen darf, hat sie auf vielen Strcken (bspw. nach UY, PE, PY, BO) de-facto ein Monopol.
Ja, da Frage ich mich auch wie es bei AB an LH ein Problem der europä. Wettbewerbskomission sein konnte und hier nicht.
IAG hat damit die 3 größten Airlines Spaniens unter Kontrolle, Iberia, Vueling und Air Europa
Beitrag vom 24.04.2020 - 01:05 Uhr
Ein bisschen wie beim Brexit...
Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in
/homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line
2790
Beitrag vom 23.04.2020 - 13:32 Uhr
Wettbewerbseinschränkungen bis hin zum Monopol sind momentan überhaupt kein Thema. Es geht ausschließlich um die Rettung von Arbeitsplätzen. Die Welt wird neu sortiert und die Themen auch in wichtig und unwichtig.
Das war/wäre vor Corona ja auch schon Thema.
Zumindest westlich des Atlantik.
Kommentare (6) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2790
Ja, da Frage ich mich auch wie es bei AB an LH ein Problem der europä. Wettbewerbskomission sein konnte und hier nicht.
IAG hat damit die 3 größten Airlines Spaniens unter Kontrolle, Iberia, Vueling und Air Europa
Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /homepages/18/d506720601/htdocs/_aero_de/pages/news_details.php on line 2790
Das war/wäre vor Corona ja auch schon Thema.
Zumindest westlich des Atlantik.