Verwandte Themen
Air France, Korean Air und Air Baltic ließ der Gedanke an einen kompakten 160-Sitzer in Airbus-Qualität nicht los - die Rufe nach einer A220-500 wurden 2019 immer lauter. Ohne Luftfahrtkrise hätte Airbus dem Drängen vielleicht nachgegeben und in diesen Tagen die Entwicklung des Modells verkündet.
Doch nun zwingt Corona das Projekt in die Warteschleife. Eine A220-500 "hat keine Priorität", sagte Airbus Americas Chef Jeff Knittel in einem von "Aviation Week" veranstalteten Webinar. "Wir achten sehr darauf, unser Geld zusammenzuhalten." Zwar stecke in der A220 weiterhin "Potenzial" für eine Ausbaustufe.
Denn als A220-500 käme das Einstiegsmodell der A320 gefährlich nahe. Air France brachte eine A220-500 bereits als Nachfolger der A320ceo ins Spiel.
Airbus hatte Anfang 2020 den A220-Konstrukteur Bombardier komplett ausgezahlt und hat Investitionspläne für das Programm auch in der Krise bekräftigt. Die Rate soll 2021 von fünf auf zehn Flugzeuge pro Monat steigen. Gegen 2025 will Airbus die A220 im 14er-Takt an den Werken in Mirabel und Mobile produzieren.
© aero.de | Abb.: Airbus | 05.08.2020 09:49
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.