In Kanada
Älter als 7 Tage  

EASA startet Testflüge mit der Boeing 737 MAX

Boeing 737 MAX
Boeing 737 MAX, © Tui

Verwandte Themen

VANCOUVER - Die Europäische Zivilluftfahrtbehörde EASA bereitet sich auf eigene Testflüge mit Boeings Krisenjet 737 MAX vor. Wegen Corona fliegen die Europäer in Kanada. Boeing hat deshalb am Dienstag eine 737 MAX 7 von Seattle nach Vancouver überführt - in der Krise soll keine weitere Zeit verschwendet werden.

Der Flug über die Landesgrenze dauerte nur 30 Minuten, doch für Boeing könnte er ein Meilenstein sein, um die seit März 2019 gegroundete 737 MAX endlich wieder ins Geschäft zu bringen: am Morgen des 8. September um kurz nach 8 Uhr Ortszeit hob die 737 MAX 7 mit der Kennung N7201S vom Flughafen Boeing Field in Seattle Richtung Vancouver ab.

Mit einem Tag Verspätung begannn dort wenig später eine Abordnung der EASA, den überarbeiteten Jet im Flug auf Herz und Nieren zu prüfen. Ursprünglich hätte die Testreihe schon am 7. September starten sollen.

Wiederzulassung nur bei völliger Sicherheit

Von der Bewertung der EASA-Experten hängt ab, ob Boeings mit weltweitem Flugverbot belegter Bestseller zeitnah auch in Europa wieder Passagiere befördern darf. Zuvor hatten die US-Luftfahrtbehörde FAA sowie die kanadische Transport Canada Testflüge mit der 737 MAX absolviert.

Im Vorfeld ließ die EASA verlauten, man habe in ständiger Zusammenarbeit mit der FAA und Boeing ausreichende Fortschritte erzielt, um nun praktische Flugtests mit der modifizierten Boeing 737 MAX anzusetzen.

Zwar habe Boeing noch "einige abschließende Maßnahmen zu vollenden", so die EASA, die Gesamt-Ausgereiftheit des Veränderungsprozesses sei aber für den Beginn des nächsten Schritts ausreichend. Man wollle eine baldige Wiederzulassung möglich machen, allerdings nur, wenn man von der völligen Sicherheit überzeugt sei.

Corona als Hürde

Der Arbeitsprozess mit FAA und Boeing sei durch die COVID-19-Maßnahmen und Reisebeschränkungen zwischen Europa und den USA behindert worden. Deswegen weiche man mit den Flugtests nach Vancouver in Kanada aus.

Es liegt nördlich von Seattle an der Pazifikküste und ist aus Seattle, wo sich die Boeing-Flugtestzentrale mit dem Testflugzeug und dessen Telemetrieabteilung befindet, in wenigen Flugminuten erreichbar.

Bei den Modifikationen geht es um verbesserte Anzeigen der Anstellwinkelgeber, von denen nun immer zwei zugleich genutzt und verglichen werden, und eine andere Eingriffslogik der Anstellwinkelschutzautomatik MCAS, die nun nur noch einmal pro Auslösung eingreift und nicht mehr in endloser Folge, wie bei den beiden MAX-Abstürzen in Indonesien und Äthiopien.

Laut einem Bericht der Agentur "Bloomberg" fordert die EASA noch die Nachrüstung eines dritten Anstellwinkelgebers, um die Meßzuverlässigkeit noch besser bestätigen zu können.

Dabei könnte aber, statt einer klassischen Sonde, zum Vergleich auch ein errechneter Wert genutzt werden, den die elektronischen Bordsysteme des Flugzeugs ohnehin ständig generieren. Dem Bericht zufolge wäre die EASA auch bereit, eine erst mittelfristige Nachrüstung der MAX-Flotte mit dieser Zusatzsicherung zu akzeptieren.
© FLUG REVUE - Sebastian Steinke, Patrick Zwerger | Abb.: Boeing | 09.09.2020 11:52


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 03/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden