Technik
Älter als 7 Tage  

EU erlaubt 5G-Handynutzung im Flugzeug

5G
5G, © Vodafone

Verwandte Themen

BRÜSSEL - Die Europäische Union erlaubt künftig den Betrieb von Handys im 5G-Netz an Bord von Linienflugzeugen. Die Rechtsgrundlage steht, technisch ist das erforderliche Netzwerk schnell im Flugzeug nachgerüstet. Kommt damit bald die grenzenlose Handynutzung im Flug?

Stellen Sie sich vor, Sie steigen ins Flugzeug ein - und lassen Ihr Handy einfach an. Niemand bittet Sie, das Gerät in den Flugmodus zu schalten. Und während der ganzen Reise haben sie einwandfreien Empfang, und zwar auch noch in 5G! Ein Traum? Womöglich nicht mehr lange.

Die EU-Kommission hat dafür jetzt zumindest die Grundlagen geschaffen und die Nutzung der 5G-Frequenzen an Bord von Linienflugzeugen erlaubt.

"Der Himmel ist nicht mehr die Grenze, wenn es um Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit hoher Kapazität geht", sagte der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton.

Technisch funktioniert das so: Airlines dürfen künftig in den Kabinen ihrer Flugzeuge "Picozellen" installieren. Die kleinen Sende-Empfänger bilden eine Funkzelle, in die sich das Handy des Fluggasts einbuchen kann - genauso, wie bei einem herkömmlichen Sendemast.

Die bordeigene Satellitenverbindung schickt das Signal dann zum Mobilfunknetz auf den Boden. An Bord lässt sich das Handy so genauso nutzen wie zu Hause.

Mit der Entscheidung der EU-Kommission ist Europa sogar den USA voraus: Dort warnt die Zivilluftfahrtbehörde FAA vor Gefahren, die 5G auf die Luftfahrt haben könnte. Konkret sieht die Behörde das Risiko, dass die Funkstrahlung Radarhöhenmesser an Bord von Flugzeugen stören könnten.

Der Radarhöhenmesser erlaubt es dem Piloten in geringen Höhen, die Flughöhe gegenüber dem Boden zu messen. Dafür nutzt das Gerät die Laufzeit eines Funksignals, das es über eine Antenne auf der Rumpfunterseite Richtung Boden sendet. Wichtig ist der Radarhöhenmesser bei der Landung – und gerade in dieser Flugphase kann eine fehlerhafte Anzeige ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Die EU-Kommission dagegen sieht in Europa keinen Anlass zur Sorge. Das hat aber nichts mit mangelndem Sicherheitsbewusstsein zu tun. Während das 5G-Netz der USA in einem Frequenzbereich von 3,7 bis 3,98 Gigahertz arbeitet, nutzt das europäische das Frequenzband von 3,4 bis 3,8 GHz. Weil es damit weiter von dem Bereich entfernt liegt, in dem Radarhöhenmesser arbeiten (4,2 bis 4,4 GHz), ist eine Störung ausgeschlossen.

"5G wird innovative Dienste für die Menschen und Wachstumschancen für europäische Unternehmen ermöglichen", sagte Thierry Breton in der Erklärung. Bedingung ist allerdings, dass die europäischen Fluglinien die neue Technologie installieren und ihren Kunden anbieten. Dass der Service nicht ganz billig sein wird, ist darüber hinaus nicht unwahrscheinlich.

Ganz sicher ist dagegen: Mit 5G an Bord geht der Traum vieler Menschen unter, die keinen Wert auf ständige Erreichbarkeit legen – die Kabine ist dann keine handyfreie Zone mehr.
© FLUG REVUE - Christof Brenner | Abb.: Vodafone | 29.11.2022 17:29

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 30.11.2022 - 16:41 Uhr
Ich hab da keine Angst..., Cellular im Flieger hat schon mit 2.5G nicht funktioniert. Zu teuer, zu langsam, regulatorisch sehr kompliziert. Das was 5G bringen soll kann WLAN schon heute und das kostenlos oder mit Flatrate, lizenzfrei, überall und mit sehr guter QoS und Geschwindigkeit.
Die wichtigen Tools für Business Passagiere laufen eh alle IP basiert und typischerweise über das Firmen-WLAN. Warum sollte man auf teures Cellular schalten wenn es das alles auch kostengünstig per WLAN gibt. WLAN Netz ist heute Standard in vielen Linienfliegern. Würden die sich zusätzlich Cellular installieren für das 3 bis 4-fache Geld und ohne Mehrwert. Die Airlines rechnen auch mit spitzem Bleistift. Ich denke das wird nicht passieren.
Das Ganze würde nur Sinn machen, wenn der Passagier sich direkt mit dem Bodennetz verbinden kann, aber das ist aus technischer Sicht anspruchsvoll
Beitrag vom 30.11.2022 - 08:27 Uhr
Da fragt es sich wirklich, ob technischer Fortschritt wirklich immer nur sinnvoll ist.
Beitrag vom 30.11.2022 - 00:58 Uhr
Ich bin mir sicher, dass es hier eine Regelung geben wird. Einen Sitznachbarn im Dauergespräch zu haben wäre unerträglich.... Ich sehe hier eher neue Umsatzmöglichkeiten für Airlines - die Attraktivität von Business- oder First Class Suiten mit Trennwänden steigt für Geschäftsreisende massiv, wenn sie von dort aus Videokonferenzen machen können und produktiv arbeiten können. Da werden auch die kreativen Köpfe im Kabinendesign bei Airbus und den Airlines aktiv - es könnte z.B. analog zu den Toiletten auch "Telefonboxen" geben, die man gegen Aufpreis auf Stundenbasis buchen kann oder dergleichen - auf jeden Fall eine spannende Entwicklung


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden