A350F kommt später
Älter als 7 Tage

Teileknappheit verhagelt Airbus den Jahresauftakt

Airbus
Airbus, © Airbus

Verwandte Themen

TOULOUSE - Fehlende Teile von Zulieferern und knappe Arbeitskräfte machen Airbus weiterhin zu schaffen. Zwar will Konzernchef Guillaume Faury in diesem Jahr weiterhin rund 720 neue Passagierjets ausliefern. Ein Großteil davon dürfte aber erst in den Monaten September bis Dezember den Weg zu den Kunden finden.

Das machte der Manager am Mittwochabend in einer Telefonkonferenz zu den Zahlen des ersten Quartals deutlich. An seinem Gewinnziel für 2023 hält Faury indes fest - auch wenn Airbus zum Jahresstart einen deutlichen Gewinnrückgang verbuchen musste.

"Wir blicken nach wie vor auf ein widriges Geschäftsumfeld", sagte Faury. "Insbesondere die Lage der Lieferkette bleibt weiterhin angespannt." So lieferte der europäische Flugzeughersteller im ersten Quartal mit 127 Verkehrsjets nicht nur 15 Maschinen weniger aus als ein Jahr zuvor. Er fiel sogar hinter seinen seit Jahren kriselnden Konkurrenten Boeing aus den USA zurück. Faury nahm die Entwicklung locker: "Wir wussten, dass wir einen langsamen Start ins Jahr haben würden."

Im ersten Quartal sank Airbus' Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zwei Prozent auf knapp 11,8 Milliarden Euro. Der um Sonderposten bereinigte operative Gewinn (bereinigtes Ebit) knickte sogar um 39 Prozent auf 773 Millionen Euro ein. Allerdings hatte ein Jahr zuvor ein positiver Effekt bei den Pensionsverpflichtungen dieses Ergebnis um rund 400 Millionen Euro nach oben getrieben. Weil sich zudem der Wechselkurs zwischen Euro und Dollar zwischenzeitlich deutlich verändert hat, sackte der Nettogewinn nun sogar um 62 Prozent auf 466 Millionen Euro nach unten.

Dass Umsatz und Gewinn nicht noch stärker einbrachen, verdankte der Konzern seiner Hubschraubersparte. Airbus Helicopters steigerte den Umsatz dank gestiegener Auslieferungszahlen um mehr als ein Viertel, der operative Gewinn der Sparte sprang sogar um 73 Prozent nach oben. In der Rüstungs- und Raumfahrtsparte ging es hingegen abwärts. Die veränderte Sicherheitslage in Europa durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine wirkt sich bei den Aufträgen für die Sparte bisher kaum aus.

"Wir liefern eben keine Munition oder Raketen, daher profitieren wir nicht von den kurzfristigen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine", sagte Faury. Airbus hat etwa den Kampfjet Eurofighter und den Militärtransporter A400M in seiner Produktpalette. Doch Aufträge für solche Dinge seien eher langfristig angelegt, sagte Faury. Auch bei anderen Rüstungsunternehmen hätten sich die gewachsenen Verteidigungsbudgets der Staaten noch nicht in den Umsätzen widergespiegelt.

Bei Airbus machen Passagierjets mit 70 Prozent des Konzernumsatzes ohnehin den Löwenanteil des Geschäfts aus. Seit 2019 ist Airbus weltgrößter Flugzeughersteller vor dem US-Konzern Boeing, der seit dem Absturz zweier Mittelstreckenjets vom Typ 737 Max und einem langen Flugverbot für den Typ mit allerlei teuren Problemen zu kämpfen hat.

Airbus sitzt indes auf dicken Auftragsbüchern und kommt vor allem der immensen Nachfrage nach seinen Mittelstreckenjets aus der Modellfamilie A320neo kaum hinterher. Elektronikbauteile und andere Materialien sind wie auch in anderen Bereichen der Industrie knapp. Auch Triebwerkshersteller hingen bei den Lieferplänen immer wieder zurück.

Vor allem der angespannte Arbeitsmarkt in den USA bleibe ein Flaschenhals, sagte Faury am Mittwoch. So greifen Flugzeughersteller wie Airbus und Boeing, aber auch Triebwerkshersteller oft auf die gleichen Zulieferer zurück. Dies hatte vor wenigen Tagen auch der Chef des deutschen Triebwerksbauers MTU, Lars Wagner, gesagt: So gebe es weltweit nur zwei Unternehmen, die wichtige Strukturguss-Teile für die Luftfahrt produzierten.

A321XLR kommt im Sommer 2024

Angesichts der Engpässe hatte Faury bereits im Februar seine ehrgeizigen Pläne zum Produktionsausbau ein Stück nach hinten verschoben: So soll die Rekordproduktion von monatlich 65 Jets der A320neo-Familie erst Ende 2024 erreicht werden. Und die ursprünglich für 2025 angepeilte Rate von 75 Maschinen der Reihe pro Monat hat der Vorstand seitdem erst für 2026 im Auge.

Ab dem zweiten Quartal 2024 soll dazu auch die neue Langstreckenversion A321XLR beitragen, die derzeit noch in der Test- und Zulassungsphase steckt.

Auch die Produktion des kleineren Typs A220 und der Großraumjets A330neo und A350 soll in den kommenden Jahren wieder wachsen. Nach dem Einbruch des Flugverkehrs zu Beginn der Corona-Pandemie hatte Airbus die Produktion der Langstreckenjets besonders stark gedrosselt. So erholte sich der Flugverkehr auf der Langstrecke deutlich langsamer von der Krise als auf der Kurz- und Mittelstrecke.

A350F hat Verspätung

Etwas länger als gedacht braucht unterdessen die Entwicklung des neuen Frachtjets A350F: Die Indienststellung des ersten Exemplars verschiebt sich den neuen Plänen zufolge von 2025 ins Jahr 2026. Mit der Frachtversion des Passagierjets A350 will Airbus dem US-Hersteller Boeing künftig auch in diesem Segment Kunden abjagen. Bisher dominiert Boeing den Markt für Großraumfrachter fast komplett.
© dpa-AFX | Abb.: Airbus | 03.05.2023 19:23

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 04.05.2023 - 04:40 Uhr
Schon bitter, v.a. das man die Lieferketten einfach nicht in den Griff bekommt.

Irgendwann ist Corona als Ausrede halt auch aufgebraucht.

Das der Frachter später kommt ist denke ich tatsächlich weniger ein Problem, denn der Markt kauft ihn eh nicht so wie man sich das erhofft hatte.

Scheinbar sind bis dato alle bei Boeing und mit Conversions eingedeckt und es besteht die Gefahr das er genau im Schweinezyklus kommt.
Der Boom der Vollfrachter war halt Corona bedingt, die Frachtraten sind am sinken und es sind massig WBs für Conversions verfügbar.

Schade für Airbus, denn jetzt könnte man einen enormen Vorsprung auf Boeing ausbauen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 05/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden