A320neo-Triebwerk
Älter als 7 Tage

GTF-Rückruf kostet Hersteller 4,5 Milliarden US-Dollar

Pratt & Whitney PW1100G
Pratt & Whitney PW1100G, © Airbus

Verwandte Themen

MÜNCHEN - Der Materialmangel an Triebwerken für Airbus A320neo kommt die Hersteller Pratt & Whitney und MTU teuer zu stehen. Wegen der Untersuchung der Antriebe fstehen in den kommenden Jahren 600 bis 700 Wartungsaufenthalte an - die Gesamtrechnung könnte bei 4,5 Milliarden US-Dollar liegen.

ME16 sorgt bei Flottenchefs derzeit für bange Blicke. Das Metallpulver wird bei der Produktion der PW1100G Getriebefans der A320neo-Serie für Hochdruckturbinen-Scheiben verwendet - ein Prozessfehler kann für Einschlüsse und eine verkürzte Haltbarkeit sorgen, legte der Pratt & Whitney-Mutterkonzern RTX im Juli offen.

Der Rückruf ist extrem teuer. Während Pratt & Whitney für seinen Teil des Geschäfts in den kommenden Jahren eine finanzielle Belastung von 3 bis 3,5 Milliarden US-Dollar erwartet, stellt sich MTU schon für 2023 auf eine Belastung von 1 Milliarde Euro beim Umsatz und beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) ein.

Zum Vergleich: Der MTU-Vorstand peilt für 2023 bisher einen Umsatz von 6,1 bis 6,3 Milliarden Euro und einen um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) von mehr als 800 Millionen Euro an. Dies wäre für MTU ein Rekordergebnis.

Sollte die Sonderbelastung durch den Materialmangel und die Inspektionen die genannte Milliarde Euro erreichen, würde der geplante operative Gewinn aus dem Tagesgeschäft mehr als aufgezehrt. Die Belastung für die Liquidität dürfte hingegen erst in den kommenden Jahren anfallen, hieß es bei MTU.

Die MTU-Aktie verlor zuletzt mehr als sieben Prozent an Wert. Damit war sie klares Schlusslicht im Dax und büßte ihre seit Jahresbeginn erzielten Kursgewinne mehr als ein. Das Airbus-Papier verlor rund anderthalb Prozent.

Der Getriebefan-Antrieb von Pratt & Whitney, an dem MTU mit 18 Prozent beteiligt ist, kommt etwa bei jedem zweiten Airbus-Mittelstreckenjet aus der A320neo-Familie zum Einsatz.

Die übrigen Maschinen werden von Antrieben des französisch-amerikanischen Herstellers CFM angetrieben. Die A320neo-Modellreihe ist der Verkaufsschlager des weltgrößten Flugzeugherstellers Airbus.

Den Angaben zufolge dürften infolge der Inspektionen in den Jahren 2024 bis 2026 durchschnittlich 350 Flugzeuge am Boden bleiben müssen. Von dem Metallpulver-Problem sind weltweit nach Schätzungen rund 1.200 Triebwerke betroffen. Erste Sets müssen bereits ab September zu einer dringlichen Inspektion.

MTU ist mit 18 Prozent an dem Triebwerksmodell beteiligt. Außerdem betreibt der Hersteller eine von drei Endmontagelinien für den Triebwerkstyp.
© dpa-AFX, aero.de | Abb.: Airbus | 11.09.2023 16:15


Kommentare (0) Zur Startseite

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 05/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden