Projekt
Älter als 7 Tage

Flughafen Hamburg setzt auf Wasserstoff

Wasserstoffprojekt am Flughafen Hamburg
Wasserstoffprojekt am Flughafen Hamburg, © FlughafenHamburg

Verwandte Themen

HAMBURG - Der Hamburger Flughafen bereitet sich auf die Zukunft des wasserstoffgetriebenen Fliegens vor.

"Bereits im nächsten Jahrzehnt sollen erste Kurzstrecken per Wasserstoffantrieb geflogen werden können, die Industrie plant noch vor 2040 die Einführung eines Wasserstoffflugzeugs für die Mittelstrecke", hieß es am Dienstag bei der Flughafengesellschaft.

Bis 2050 könnte der Anteil der Abflüge mit Wasserstoffflugzeugen in Hamburg auf einen Anteil von 60 Prozent steigen, was demnach einem jährlichen Wasserstoffbedarf am Hamburger Airport von 60.000 Tonnen 2050 entspreche. Längerfristig könnten "über 2050 hinaus sogar bis zu 80 Prozent der aktuellen Flugbewegungen am Hamburg Airport mit Wasserstoff betriebenen Flugzeugen durchgeführt werden", hieß es.

Der Einsatz von Wasserstoff als Treibstoff in der Luftfahrt setzt eine komplett neue Infrastruktur voraus. "Mit den Vorbereitungen und dem Aufbau dieser Infrastruktur müssen wir jetzt beginnen, wenn wir klimafreundliche Antriebe in der Luftfahrt zeitnah etablieren wollen", sagte der Umweltchef des Flughafens, Jan Eike Blohme-Hardegen.

Bis etwa 2040 gehen die Airportmanager von einer Anlieferung des Wasserstoffs in geringen Mengen mittels spezieller Tankfahrzeuge aus. "Mit zunehmendem Bedarf wird in den 2040er Jahren die ergänzende Versorgung über einen Pipelineanschluss erforderlich werden."

Da Flugzeuge den Wasserstoff zum Betanken langfristig vor allem in flüssiger Form benötigten, werde zusätzlich eine Anlage am Flughafen nötig, in der der gasförmige Wasserstoff verflüssigt wird. Zudem würden Lagertanks für den flüssigen Wasserstoff nötig, um einen Treibstoffpuffer für etwa drei Tage vorzuhalten.
© dpa-AFX | 21.11.2023 16:21

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 23.11.2023 - 16:09 Uhr
In diesem Projekt für Hamburg wird für eine 100 MW Anlage eine Investitionssumme von 700 Mio. genannt. Also € 7,- /Watt. Das ist doch noch deutlich mehr als ich gedacht babe:

 https://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/energie-neuer-geldgeber-fuer-mega-wasserstoffprojekt-in-hamburg/29399680.html

Entscheidungen erst wenn die Förderbescheide vorliegen.

Hier die Meldung zum Flughafen im NDR gestern, entspricht dem Artikel hier.

 https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal-18-00-uhr/hamburger-flughafen-bereitet-sich-auf-wasserstoff-nutzung-vor/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8zMjRmZTc0ZC1hOTZiLTQ1ZjEtYWRmOC04NmYxMWNkZWE5Y2U

Auf die Problematik in Heide oder schon im September in Hamburg (Produktion ohne Großkonzerne...) selbst wird nicht eingegangen. Stand so ähnlich heute in der headline des Abendblattes.

Kann man hier sehen:

 https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal-18-00/wasserstoff-projekt-in-moorburg-nun-ohne-grosskonzerne/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iYWJjNTc2OC0yNmYzLTRiNGUtYmQwOC0wNWViODg3ZDc1Njc

Das sieht alles nicht gut aus weil ja nun die Fördergelder erst einmal weggefallen sind. @ Eric M, ich rechne erst immer die Investionskosten / Watt, Laufzeiten für 25 Jahre und in der Zeit noch ein mal die gleiche Investition für den Erhaltskoten in dieser Zeit. Ergibt den doppelten Wert / Watt.

UND DANN kommen die Produktionskosten. Dann wird es eben teuer.
Beitrag vom 23.11.2023 - 10:13 Uhr
ch dachte jeder sollle sich sein eigenes Bild machen und beides konsumieren, Text und TV Beitrag.

Da hatte ich nicht aufgepasst - hab das oben für ein Titelbild gehalten und nur den Text gelesen :) ...

Dieser Beitrag wurde am 23.11.2023 10:13 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 22.11.2023 - 14:25 Uhr
Dazu passt ja trefflich diese 4 Tage alte Meldung:

 https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Gruener-Wasserstoff-Raffinerie-Heide-bricht-Vorreiter-Projekt-ab,wasserstoff480.html

30 MW mit 36 Mio. gefördert und trotzdem Investition zu teuer.

Sie haben aber 'vergessen', das in dem Artikel auch noch folgendes steht:

""Heute ist ein kleinerer Baustein eines Projektes in Heide abgesagt worden", resümiert Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) am Donnerstag. Doch das "große Elektrolyseur-Projekt" namens "Hyscale 100" laufe weiter. Die Landesregierung stehe voll dahinter. Hyscale 100 ist mehr als drei Mal so groß wie Westküste 100 und gilt als Projekt für die ganze Region. Auch Hyscale 100 ist noch in der Planungsphase."

Und, sicherlich nur völlig unabsichtlich', das von den 36 Mio. nur 1 Mio. ausgegeben wurde.

Ich bin absolut sicher, dass die ersten Flugversuche (z.B. der Gebrüder Wright) ebenfalls 'völlig unwirtschaftlich waren und es keinen 'Markt' für deren Idee gab.

Der Unterschied:
ein Markt für dieses Produkt entsteht gerade massiv.

Ich dachte jeder sollle sich sein eigenes Bild machen und beides konsumieren, Text und TV Beitrag. Da habe ich nichts vergessen.

Im Text Beitag wurde geschrieben, die Investitionskoten (Baukosten) sind zu hoch. Im TV Beitrag wird auch von den noch größeren Problemen der Produktkosten (Wirtschaftlichkeit) gegen den "dreckigen" Wasserstoff gesprochen und was der Grüne Politiker sagt ist doch klar aus der Sicht "Wünsch Dir was", aber wenn die Rahmenbedingungen der Strafzahlungen (THG-Quote) nicht massiv geändert werden wird das ganze nichts - am Ende des TV Beitrage wurde auch die Realisierung des hyScale 100 (500 MW scalierbar auf 2,1GW) als offen erklärt.

Das hat nun aber auch gar nichts mit den ersten Flugversuchen zu tun.

Die Energietransformation stößt nun auf Realität, wird noch schlechter werden weil die Fördergelder nun auch noch fehlen. Es rächt sich bitter, dass man den Leuten einfach keinen reinen Wein ob der deutlich steigenden Kosten einschenken wollte. (Siehe auch die Aussagen von Herrn Fuest am Sonntag bei Anne Wille).

Die, die wie ein Papagei immer gesagt hat "Energie wird viel billiger wenn wir noch mehr in EE - PV und WKA - investiert haben denn die Sonne schreibt keine Rechnung..." saß dort auch, hat aber vorsorglich geschwiegen.

Der Deutsche in der Mehrzahl ist ja nicht einmal bereit 800 Euro in ein Balkonkraftwerk mit ca. 6-7 Jahren Amortisationszeit zu investieren sondern muss mit Födergeldern gelockt werden.

Dieser Beitrag wurde am 22.11.2023 14:27 Uhr bearbeitet.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden