Ryanair-Schelte
Älter als 7 Tage

"Der deutsche Luftverkehrsmarkt ist kaputt"

Flughafen Frankfurt Hahn
Flughafen Frankfurt Hahn, © Hahn Airport

Verwandte Themen

HAHN - Ryanair ist seit 25 Jahren auf dem deutschen Flugmarkt aktiv - mal mehr, mal weniger. Das Vierteljahrhundert ist für den irischen Preisbrecher kein Grund zum Feiern: Ryanair rechnet zum Jubiläum mit der deutschen Luftfahrtpolitik ab - und schließt eine baldige Rückkehr an den Frankfurter Flughafen aus.

Als Ryanair im April 1999 erstmals auf dem Hunsrück-Flughafen Hahn landete, hatte die irische Airline nur rund fünf Millionen Passagiere im Jahr.

25 Jahre später ist die Gesellschaft mit jährlich 184 Millionen Gästen zum größten und gleichzeitig hochprofitablen Fluganbieter Europas gewachsen - doch der kleine Flughafen in Rheinland-Pfalz spielt immer noch eine Rolle im Ryanair-Netz.

Das Verhältnis zwischen Land, wechselnden Flughafenbetreibern und Fluggesellschaft war nicht immer ungetrübt, und auch für die Zukunft geben die Iren trotz aktueller Lobeshymnen keine Garantien.

"Wir könnten so viel größer sein", sagt Ryanair-Marketing-Chef Dara Brady zum Jubiläum. Er meint damit den Hahn und den deutschen Luftverkehrsmarkt gleichermaßen.

Immer wieder haben die Ryanair-Manager in den vergangenen Monaten die vergleichsweise hohen Gebühren und Steuern angeprangert, die beim Start von einem deutschen Flughafen fällig werden.

Zum 1. Mai steigt die deutsche Luftverkehrssteuer für einen einfachen Europaflug auf 15,53 Euro. Dazu kommen Abfertigungskosten, Start- und Landeentgelte sowie die Gebühren für Sicherheitskontrollen am Boden und die Flugsicherung.

Zu viel, um darüber hinaus noch anständig Geld verdienen zu können, meint Brady. "Der deutsche Luftverkehrsmarkt ist kaputt und der Regierung fehlt es an einer vernünftigen Airline-Politik." Seine Airline macht seit der Corona-Krise ebenso wie die Konkurrenten Wizz Air oder Easyjet eher einen Bogen um Deutschland.

Trotz anhaltender Lieferschwierigkeiten von Boeing vergrößert Ryanair die Flotte stetig. 150 Jets vom Typ 737 MAX sind fest bestellt, für weitere 150 halten die Iren, die im laufenden Geschäftsjahr mehr als 200 Millionen Menschen transportieren wollen, noch Optionen.

Ryanair wächst in Südeuropa

Das starke Wachstum mit rund 600 Flugzeugen für den Sommer findet vorläufig in anderen Ländern wie Spanien, Polen oder Italien statt, meist an etwas abseits gelegenen Flughäfen mit sehr niedrigen Zugangskosten, die hohe Rendite versprechen. Seit diesem Jahr bietet Ryanair sogar Inlandsflüge in Marokko an, wo offenbar die Investitionsbedingungen ebenfalls stimmen.

Nach der aktuellen Flugplan-Analyse des deutschen Branchenverbands BDL haben nach Corona die Direktfluggesellschaften ihr Programm in Europa am stärksten wieder ausgebaut. In den kommenden sechs Monaten werden Ryanair und Co. auf dem Kontinent 17 Prozent mehr Sitze anbieten als im gleichen Zeitraum des Vor-Pandemie-Jahr 2019.

Im insgesamt schwächelnden Luftverkehrsmarkt Deutschland kommen sie hingegen nur auf 78 Prozent des früheren Angebots - ein Rückgang um 22 Prozent.

Zum 25. Jubiläum der ersten Ryanair-Auslandsbasis auf dem europäischen Kontinent stationiert Ryanair ein drittes Flugzeug am Hahn, wo es auch eine Wartungseinheit der Gesellschaft gibt. Zu Hochzeiten des Hunsrück-Flughafens waren es auch schon einmal elf Flugzeuge, über die Jahre kamen so rund 50 Millionen Passagiere zusammen.

"Ryanair ist für uns ein treuer und verlässlicher Partner, die Airline ist und bleibt ein starker Kunde am Triwo Hahn Airport", sagt Flughafen-Chef Rüdiger Franke.

Gemeinsam wolle man den Standort weiterentwickeln und die Abfertigung beschleunigen, beteuern die Ryanair- Verantwortlichen. Nur allzu viel kosten darf es nicht, denn bereits in der Vergangenheit reagierten sie äußerst allergisch auf einschlägige Pläne des damals meist defizitären Flughafens.

Als der frühere Miteigentümer Fraport den sogenannten "Hahn-Taler" von jedem Fluggast erheben wollte, drohte Ryanair mit dem kompletten Abzug seiner Flotte und verhinderte letztlich die Extra-Zahlung.

Besonders treu ist Ryanair auch nicht, sondern entscheidet weiterhin kurzfristig, wo jeweils für die kommenden Monate Flugzeuge stationiert werden.

Als der große Frankfurter Flughafen 2017 mit temporären Rabatten bei den Start- und Landegebühren lockte, wurde ein Großteil der Hahn-Flotte an den Main verlagert. Doch nach fünf Jahren war Schluss an dem von Lufthansa beherrschten Hochpreis-Drehkreuz.

"Teuer, sehr teuer und noch teurer"


Eine Rückkehr an den größten deutschen Flughafen kann sich Brady derzeit nicht vorstellen. "Frankfurt hat demnächst drei Terminals: Teuer, sehr teuer und noch teurer", spottet der Marketing-Mann über die Fraport-Pläne, ab 2026 zumindest einen Teil des neu errichteten Terminal 3 an Billigflieger wie Ryanair oder Wizz zu vermieten.

Das sind zumindest für den Hahn gute Nachrichten, denn laut einer Investoren-Information aus dem vergangenen Herbst hält es Ryanair für möglich, seinen deutschen Marktanteil von derzeit 9 auf 30 Prozent zu steigern. Dafür wären rund 80 neue Flugzeuge an deutschen Flughäfen notwendig.

Derzeit wachsen die Iren bevorzugt am Hahn, in Weeze am Niederrhein, in Memmingen, Karlsruhe/Baden-Baden und Nürnberg. Wichtig sind auch Köln und Berlin. Mit gut 15 Millionen Passagieren deutschlandweit liegt Ryanair aber noch deutlich unter den 21 Millionen Kunden aus der Vor-Corona-Zeit.
© dpa-AFX, aero.de | Abb.: Ryanair, Weeze Airport | 20.04.2024 07:28

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 23.04.2024 - 23:01 Uhr
Da CO2 in dieser Diskussion kein Thema ist, will Ihre Antwort nicht mehr kommentieren.
Beitrag vom 23.04.2024 - 16:24 Uhr

Seit wann können Windräder CO2 reduzieren? Windräder sind doch zum Erzeugen von elektrischer Eneregie gedacht....Auch der Wald kann CO2 nicht reduzieren!

Ok, ich verkneife mir eine Bewertung Ihrer kognitiven Fähigkeiten und erläutere meine Aussagen lieber:
Wenn mehr Windräder als konventionelle Kraftwerke für die Stromproduktion benutzt werden, dann wird in den konventionellen Kraftwerken weniger CO2 freigesetzt, somit gelangt weniger CO2 in die Atmosphäre... folglich reduzieren Windräder indirekt CO2. Genauso verhält es sich mit den Bäumen.
Beitrag vom 22.04.2024 - 17:38 Uhr
Die Raumordung ist Ländersache vgl. Bahn-Anbing MUC und ICE-Anbindung nach Italien.

Auch.
Die oberste Ebene ist der Bundesraumordungsplan.
 https://www.bmwsb.bund.de/Webs/BMWSB/DE/themen/raumentwicklung/raumordnung/raumordnung.html

Klar ist ein entsprechendes Konzept super komplex, aber mMn keine Entschuldigung, dass im Bundesverkehrsministerium die letzten 20-30 Jahre bestenfalls Klientel- und Symbolpolitik, schlimmstenfalls organisatorisches Komplettversagen betrieben wurde, statt die eigentlichen Aufgaben anzugehen.

Ich denke das letzte wirklich Sinnvolle, was aus diesem Haus kam, waren die Hochgeschwindigkeits-ICE Trassen in den 90ern... die letzten 15 Jahre fällt mir auf Anhieb nur noch eine Reihe von Namen ein, bei denen die CSU peinlich berührt sein sollte: Ramsauer, Dobrindt und Scheuer.
Und Herr Wissing fällt jetzt auch nicht gerade mit durchdachten Konzepten auf.

Der Förderalismus ist an der Stelle ein prima Sündenbock. Nicht mehr.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 12/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden