Flug SQ321
Älter als 7 Tage

Verletzte nach Turbulenzen an Wirbelsäule operiert

Singapore Airlines Boeing 777-300ER
Singapore Airlines Boeing 777-300ER, © Singapore Airlines

Verwandte Themen

BANGKOK - Bei den schweren Turbulenzen während eines Flugs der Singapore Airlines haben mehrere Passagiere nach Angaben der behandelnden Ärzte Verletzungen am Rückenmark und an der Wirbelsäule erlitten.

Es sei noch zu früh um zu sagen, ob einige der Betroffenen bleibende Schäden wie Lähmungen davontragen werden, sagte der Direktor des Samitivej Srinakarin Hospital, Adinun Kittiratanapaibool, am Donnerstag in Bangkok vor Journalisten. Andere Patienten hätten Schäden- oder Hirnverletzungen davongetragen.

 Die Maschine des Typs Boeing 777-300ER war mit 211 Passagieren und 18 Besatzungsmitgliedern unterwegs von London nach Singapur, als sie am Dienstag über der Westküste von Myanmar plötzlich absackte.

Anschließend leiteten die Piloten einen Sinkflug ein. Ein 73-jähriger Brite starb, vermutlich an einem Herzinfarkt. Seine Frau und Dutzende andere Passagiere und Crew-Mitglieder wurden nach der Notlandung in Bangkok in verschiedene Krankenhäuser gebracht.

Mehrere Verletzte schwebten in Lebensgefahr

Insgesamt lägen noch immer 20 Verletzte auf der Intensivstation, zitierte der Sender Channel News Asia (CNA) den Klinikdirektor. 17 Menschen seien erfolgreich operiert worden. Die Patienten und Patientinnen seien zwischen 2 und 83 Jahre alt.

Einige hätten nach der Landung in Lebensgefahr geschwebt, seien mittlerweile aber nicht mehr in kritischem Zustand, erklärte Adinun Kittiratanapaibool weiter. Die meisten Verletzten waren zum Zeitpunkt der plötzlichen Turbulenz nicht angeschnallt. Mehr als 140 Passagiere und Besatzungsmitglieder, die unverletzt oder nur leicht verletzt waren, konnten schon am Mittwoch mit einem Sonderflug nach Singapur gebracht werden.
© dpa-AFX | 23.05.2024 16:14

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 23.05.2024 - 19:28 Uhr
Es ist doch erschütternd wenn man von diesen schweren Verletzungen liest. Wann werden die FAAs endlich eine Daueranschnallpflicht vorschreiben ? Auch Stabilität und Schließkraft der overhead bins müßte geprüft werden, insbesondere da Gewicht des Hangepäcks i.A nicht gescheckt wird.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 05/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden