Handgepäck
Älter als 7 Tage

Spanien überzieht vier Airlines mit hohen Geldstrafen

Easyjet Airbus A320neo
Easyjet Airbus A320neo, © Airbus

Verwandte Themen

MADRID - "Betrug und illegale Praktiken": Die spanische Regierung hat vier Günstigairlines wegen der Zusatzkosten für die Mitnahme von Handgepäck und anderer als unzulässig bewerteten Praktiken nach Medienberichten mit Geldstrafen von insgesamt gut 150 Millionen Euro belegt.

Betroffen seien die Gesellschaften Ryanair, Easyjet, Vueling und Volotea, berichteten der staatliche Fernseh-Sender RTVE und andere Medien am Freitag unter Berufung auf das zuständige Ministerium für Soziale Rechte und Verbraucherschutz in Madrid.

Die linke Regierung bestätigte diese Informationen, wollte aber zunächst keine Details nennen.

Medien und der spanische Verbraucherschutzverein Facua, auf dessen Anzeige hin das Ministerium im vorigen Sommer Sanktionsverfahren eingeleitet hatte, bezeichneten die Strafe als "historisch". "Genau dafür setzen wir uns ein, um Betrug und illegalen Praktiken ein Ende zu setzen", sagte Facua-Generalsekretär Rubén Sánchez vor Journalisten in Sevilla. "Zum ersten Mal in unserer Geschichte können wir sagen, dass wir auch mit der Höhe einer Geldstrafe zufrieden sind", betonte er.

Der Direktor für Rechts- und Wirtschaftsfragen beim Europäischen Verbraucherverband (BEUC), Agustín Reyna, sprach von einem "starken und willkommenen Signal" der spanischen Behörden. "Die unfaire Politik der Fluggesellschaften in Bezug auf Handgepäck muss aufhören." Nötig seien jetzt EU-weite Standards für Handgepäckregelungen, um die Vorgaben der Fluggesellschaften für Verbraucher zu harmonisieren und Flugreisende zu entlasten, forderte Reyna.

Der spanische Verband ALA, der nach eigenen Angaben mehr als 60 im EU-Land tätige Airlines vertritt, kritisierte die Entscheidung, die in der Praxis einem Verbot der von einigen Fluggesellschaften erhobenen Handgepäckgebühren gleichkommt. Das werde den Verbrauchern schaden, vor allem "den 50 Millionen Passagieren, die kein Handgepäck in der Kabine mit sich führen", hieß in einer Mitteilung. "Den Passagieren wird die Möglichkeit genommen, für genau das zu zahlen, was sie brauchen".

Die Ermittlungen wegen verschiedener umstrittener Praktiken waren aufgenommen worden, nachdem mehrere Low-Cost-Airlines ihre Handgepäckregeln verschärft hatten. Nach Ansicht des Ministeriums verstößt dies gegen das spanische Gesetz, weil Leistungen, die traditionell im Ticketpreis inbegriffen waren, nun gesondert in Rechnung gestellt wurden.

Und auch, weil in der Werbung Airlines nur auf den Preis vor Zahlung zusätzlicher Kosten verwiesen. Die Airlines könnten sich aufgrund der angebotenen Niedrigpreise in den Suchmaschinen besser positionieren, hatte das Ministerium im Sommer vergangenen Jahres mitgeteilt.

Sache landet wohl vor Gericht

Die Ermittlungen richteten sich auch gegen andere Praktiken, die als nicht gesetzeskonform betrachtet werden. Dazu zählen unter anderem die Aufpreise für Sitzplatzreservierungen vor allem für Begleiter von Personen, die minderjährig oder hilfsbedürftig seien. Gegen die Entscheidung des Ministeriums kann Einspruch erhoben werden. ALA schließe zudem gerichtliche Schritte nicht aus, berichtete RTVE unter Berufung auf den Airline-Verband.
© dpa | Abb.: Airbus | 31.05.2024 13:17

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 02.06.2024 - 11:16 Uhr
Bin mal gespannt ob dieses Urteil Bestand halten wird. Die Gebühren von easyjet und Ryanair sind gängige Praxis, mittlerweile fast weltweit. Wieso sollte das ausgerechnet in Spanien illegal sein. Zudem gilt ja auch noch das Europarecht. Und gilt das dann für Passagiere, die Tickets in Spanien kaufen, oder auch für die , die nach Spanien fliegen? Da war wohl ein Provinzrichter der sich wichtig machen wollte.

Da liegen Sie mehrfach daneben. Das war kein Provinz Richter, sondern ein Ministerium, welches die Strafe verhängt hat. Eben auch, weil es in einigen Punkten EU Recht missachtet. Es geht auch nicht nur um Handgepäck, auch zusammenhänge Sitzplätze für zB Familien ohne Gebühr u a. Das spanische Recht geht davon aus, dass wenn man reist, man Dinge dabei hat, die man braucht. Die müssen transportiert werden. Da jeder so etwas braucht müssen separat dafür anfallende Kosten bereits bei der Flugrechreche im Preis angezeigt werden. Sonst sind diese Airlines in den Suchmaske vorne. Das wiederum ist EU Recht.
Das minimum Freigepäck will Spanien jetzt in die EU Rechte übernommen haben.
Beitrag vom 02.06.2024 - 10:50 Uhr
Interkont Fliegen mit Handgepäck wäre eine Option für Vielflieger , die ein Gratisgepäckstück auf Grund des Status mitnehmen können (zum Beispiel LH Frequent Traveller).

Das dürfen in den Light-Tarifen nicht mal HONs! (M&M-Website: " Alle Passagiere, die die Tarife Light oder Check&Go nutzen, müssen für jedes aufgegebene Gepäckstück eine Gebühr entrichten, unabhängig von ihrem Status.")
Beitrag vom 02.06.2024 - 08:26 Uhr
Interkont Fliegen mit Handgepäck wäre eine Option für Vielflieger , die ein Gratisgepäckstück auf Grund des Status mitnehmen können (zum Beispiel LH Frequent Traveller).


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 02/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden