LEIPZIG - Der Flugzeughersteller Deutsche Aircraft hat offiziell mit dem Bau eines neuen Werks am Flughafen Leipzig/Halle begonnen. Am Standort soll eine umfassende Infrastruktur zur Serienproduktion des neuen Regionalflugzeugs D328 Eco entstehen, wie das Unternehmen mitteilte.
Geplant sind unter anderem eine Endmontagelinie, ein Flugbereitschaftshangar, ein Logistikzentrum und ein Verwaltungsgebäude.
Für die Errichtung der Endmontagelinie werden den Angaben zufolge mehr als 100 Millionen Euro investiert. Bereits Ende September wurde das rund acht Fußballfelder große Grundstück vorbereitet und übergeben. Die erste Auslieferung des neuen Regionalflugzeugs ist für das Jahr 2027 geplant.
Langfristig strebt Deutsche Aircraft eine Produktion von bis zu 48 Flugzeugen pro Jahr an. Die Rekrutierung und Ausbildung der Belegschaft läuft bereits. Mit der neuen Endmontagelinie sollen bis zu 350 Jobs in der Region geschaffen werden.
"Wir blicken mit großer Vorfreude und Stolz nach Leipzig, wo unsere Final Assembly Line für das D328-Eco-Programm bereits in einem Jahr startklar sein wird", sagte der Leiter des operativen Geschäfts bei Deutsche Aircraft, Nico Neumann. Die D328 Eco ist nach Angaben des Herstellers eine nachhaltigere Weiterentwicklung der Anfang der 90er Jahre gebauten Dornier 328.
Flughafen Leipzig/Halle als Motor der ZukunftDer Vorstandsvorsitzende der Mitteldeutschen Flughafen AG, Götz Ahmelmann, bezeichnete das Projekt als "wegweisend für den Produktions- und Wirtschaftsstandort Flughafen Leipzig/Halle als Jobmotor sowie die Zukunft des umweltfreundlichen Fliegens".
Das neue Regionalflugzeug bietet Platz für 40 Passagiere und kann sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eingesetzt werden. Laut Deutsche Aircraft handelt es sich dabei um das "weltweit effizienteste und umweltfreundlichste Regionalflugzeug seiner Klasse".
Es verbrauche etwa 15 Prozent weniger Treibstoff als vergleichbare Modelle und reduziere die CO2-Emissionen um fast 25 Prozent. Ferner sei das Flugzeug vollständig mit synthetischen Treibstoffen betreibbar. Auch die Endmontagelinie soll CO2-neutral betrieben werden.
© dpa | Abb.: Deutsche Aircraft | 02.12.2024 13:36
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 03.12.2024 - 23:17 Uhr
@25.1309 Das klingt mir dann doch nach Lillium.
Das Projekt mit Lillium überhaupt zusammen zu erwähnen scheint mir reichlich abwegig. Die haben 1,5 Mrd verbraten und sind nicht über das Stadium eines besseren Modellflugzeuges hinausgekommen. Immerhin gibt es die alte D328 mit ausreichender Einsatzerfahrung sodaß die avisierte modernisierte Version keine Fatamorgana ist.
Das ist wirklich ein ganz wichtiger weiterer Punkt, der für das Projekt spricht.
Beitrag vom 03.12.2024 - 19:38 Uhr
@25.1309 Das klingt mir dann doch nach Lillium.
Das Projekt mit Lillium überhaupt zusammen zu erwähnen scheint mir reichlich abwegig. Die haben 1,5 Mrd verbraten und sind nicht über das Stadium eines besseren Modellflugzeuges hinausgekommen. Immerhin gibt es die alte D328 mit ausreichender Einsatzerfahrung sodaß die avisierte modernisierte Version keine Fatamorgana ist.
Beitrag vom 03.12.2024 - 13:54 Uhr
Das stimmt so weit, täuscht allerdings nicht über die Tatsache hinweg, dass die Bestellliste sehr kurz ist und es schon verwunderlich ist welche Summen hier investeiert werden ohne auch nur ansatzweise eine entsprechende Nachfrage zu haben. Es ist eine Wette auf die Zukunft, eine Wette die schnell verloren werden kann.
Ja, aber...: Hinter dem D328eco-Projekt steht ja die Sierra Nevada Corporation - und die sind weit davon entfernt, ein kleines StartUp zu sein. Sie gehören zum sogenannten militärisch-industriellen Komplex der USA und sind für die US Air Force und die NASA tätig. Allerdings ist es ihr erster "Ausflug" in den Bereich der zivilen Flugzeugproduktion. So schnell werden die nicht in die Insolvenz rutschen, allerdings kann es natürlich passieren, dass dieses Projekt abgebrochen und abgewickelt wird, sollte sich herausstellen, dass es sich nicht trägt.
Im Übrigen ist es natürlich eine Spekulation auf die Zukunft - genauer gesagt, dass unterhalb der ATR 72 der Markt Platz für ein neues Verkehrsflugzeug bietet, mit dem ältere Dash 8-100/200/300 und Dornier 328 ersetzt werden könnten und das zudem der ATR 42 Konkurrenz machen würde. 48 Flugzeuge pro Jahr als Produktionsziel sind da sicher sehr optimistisch, aber es wäre trotzdem schön, wenn es in diesem Marktsegment überhaupt wieder einmal etwas Neues gäbe.
Dieser Beitrag wurde am 03.12.2024 13:55 Uhr bearbeitet.
Kommentare (8) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Das Projekt mit Lillium überhaupt zusammen zu erwähnen scheint mir reichlich abwegig. Die haben 1,5 Mrd verbraten und sind nicht über das Stadium eines besseren Modellflugzeuges hinausgekommen. Immerhin gibt es die alte D328 mit ausreichender Einsatzerfahrung sodaß die avisierte modernisierte Version keine Fatamorgana ist.
Das ist wirklich ein ganz wichtiger weiterer Punkt, der für das Projekt spricht.
Das Projekt mit Lillium überhaupt zusammen zu erwähnen scheint mir reichlich abwegig. Die haben 1,5 Mrd verbraten und sind nicht über das Stadium eines besseren Modellflugzeuges hinausgekommen. Immerhin gibt es die alte D328 mit ausreichender Einsatzerfahrung sodaß die avisierte modernisierte Version keine Fatamorgana ist.
Ja, aber...: Hinter dem D328eco-Projekt steht ja die Sierra Nevada Corporation - und die sind weit davon entfernt, ein kleines StartUp zu sein. Sie gehören zum sogenannten militärisch-industriellen Komplex der USA und sind für die US Air Force und die NASA tätig. Allerdings ist es ihr erster "Ausflug" in den Bereich der zivilen Flugzeugproduktion. So schnell werden die nicht in die Insolvenz rutschen, allerdings kann es natürlich passieren, dass dieses Projekt abgebrochen und abgewickelt wird, sollte sich herausstellen, dass es sich nicht trägt.
Im Übrigen ist es natürlich eine Spekulation auf die Zukunft - genauer gesagt, dass unterhalb der ATR 72 der Markt Platz für ein neues Verkehrsflugzeug bietet, mit dem ältere Dash 8-100/200/300 und Dornier 328 ersetzt werden könnten und das zudem der ATR 42 Konkurrenz machen würde. 48 Flugzeuge pro Jahr als Produktionsziel sind da sicher sehr optimistisch, aber es wäre trotzdem schön, wenn es in diesem Marktsegment überhaupt wieder einmal etwas Neues gäbe.
Dieser Beitrag wurde am 03.12.2024 13:55 Uhr bearbeitet.