Zusatzerlöse
Älter als 7 Tage

Wie Airlines mit der Sitzauswahl richtig Geld verdienen

Lufthansa Allegris
Lufthansa Allegris, © aero.de

Verwandte Themen

FRANKFURT - Eine längere Liegefläche, Privatsphäre hinter höheren Trennwänden - oder einfach nur ein paar Zentimeter mehr Knieraum: Lufthansa teilt die Allegris-Kabine nicht nur in vier Beförderungsklassen ein, sondern hält aufpreispflichtige Sitzvarianten vor. Das Konzept ist andernorts bereits ein Milliardengeschäft.

Mindestens 50 Euro kosten in der Allegris-Economy mehr Abstand zum Vordersitz -  in der Business Class reichen die Aufpreise bei der Sitzauswahl von 100 Euro für eine längere Liegefläche bis zu 400 Euro für eine Minisuite in der ersten Reihe.

Gemessen am Basispreis des Flugtickets fallen die Zusatzkosten kaum ins Gewicht - der Wunschsitz ist nur einen Klick entfernt.

Lufthansa verspricht sich von der Feingliederung ihrer neuen Interkontkabine dringend benötigte Mehrerlöse - und die Rechnung könnte aufgehen. In den Vereinigten Staaten sind Wunschsitze in den jeweiligen Beförderungsklassen bereits ein extrem lukratives Zubrot für Flugkonzerne.

12,8 Milliarden US-Dollar

Laut einem kürzlich veröffentlichen Senatsbericht erzielten American Airlines, Delta Air Lines, United Airlines, Spirit Airlines und Frontier Airlines zwischen 2018 und 2023 - trotz Pandemie - allein mit aufpreispflichtigen Sitzreservierungen zusammen 12,8 Milliarden US-Dollar Mehrerlös.

Wahlsitze waren demnach der zweitgrößte Zweig bei den Zusatzerlösen nach Gepäckgebühren, mit denen die Fluggesellschaften im Betrachtungszeitraum 25 Milliarden US-Dollar einspielten.
© aero.de | Abb.: Lufthansa | 07.12.2024 07:42

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 08.12.2024 - 10:34 Uhr
Ich finde das ok. Ich weiß ja wofür ich dann bezahle. Genial wäre es, wenn man sich irgendwann das Gepäckfach buchen könnte.

Kann man bei Condor.
Beitrag vom 07.12.2024 - 21:44 Uhr
"Milliardengeschäft"?

Laut einem kürzlich veröffentlichen Senatsbericht erzielten American Airlines, Delta Air Lines, United Airlines, Spirit Airlines und Frontier Airlines zwischen 2018 und 2023 - trotz Pandemie - allein mit aufpreispflichtigen Sitzreservierungen zusammen 12,8 Milliarden US-Dollar Mehrerlös.

Also über 5 Airlines und 6 Jahre.
Pro Airline und Jahr also 1/30 dieser Summe, also so um die 415 Mio Mehrerlös.

Davon muss man dann noch den personellen, organisatorischen und IT-Mehraufwand für diese kleinteilige Verwaltung jedes Sitzes in schlecht zu schätzender Höhe abziehen, der jede Buchung und Umbuchung durch die damit verbundenen Fragestellungen komplexer und damit teurer macht.

Das relativiert dieses "Milliardengeschäft" dann doch etwas ...


So sieht es aus. Allerdings muss man anmerken, dass zumindest UA (weil mehrfach erlebt) die Prozesse hier top automatisiert hat. Ich hatte EcoPlus gegen Aufpreis reserviert, der Flug wurde storniert, ich wurde umgebucht und binnen Minuten war die Gutschrift wieder da. Auf dem neuen Flug gab es dann am Gate noch ein UPG auf EcoPlus, was dann nice war, da umsonst. Ja, das kostet auch, aber bei der Menge an Vorgaengen hat es sich gelohnt in gute IT zu investieren.

LH bekommt ja nicht mal die Meilengutschrift hin.... ich muss JEDES Flex Ticket, dass ich am Reisetag vorziehe manuell meilentechnisch nachbearbeiten lassen, da nach dem Vorziehen nur die fixen Prämienmeilen (also 125/500/750, etc.) gutgschrieben werden und nicht die Meilen gemäß Ticketpreis Mal 6.... Das macht alleine so 30 Tickets im Jahr bei mir. An hand der Antworten kann man sehen, dass diese manuell bearbeitet werden, da jedes mal ein anderer Text, oftmals wird es initial auch abgelehnt....
Beitrag vom 07.12.2024 - 18:38 Uhr
“Laut einem kürzlich veröffentlichen Senatsbericht erzielten American Airlines, Delta Air Lines, United Airlines, Spirit Airlines und Frontier Airlines zwischen 2018 und 2023 - trotz Pandemie - allein mit aufpreispflichtigen Sitzreservierungen zusammen 12,8 Milliarden US-Dollar Mehrerlös.”

Toll, soweit ich weiss, sind Spirit und Frontier Ultra- Low Cost Carrier, und UA, AA und DL verlangen keine Aufpreise in ihren Premium Kabinen- Lufthansa schon!

Dieser Beitrag wurde am 07.12.2024 18:39 Uhr bearbeitet.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 02/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden