MÜNCHEN - Die Ukraine ist militärisch schwer unter Druck. Ein deutscher Hersteller von KI-Kampfdrohnen verstärkt seine Lieferungen und baut Kapazitäten aus.
Das deutsche Rüstungsunternehmen Helsing produziert für die Ukraine 6.000 weitere Kampfdrohnen vom Typ HX-2. Dies folge auf eine bereits abgeschlossene Lieferung von 4.000 Kampfdrohnen, teilte das Unternehmen in München mit.
Die HX-2 Kampfdrohne hat nach Angaben des Unternehmens eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern. Der Einsatz künstlicher Intelligenz mache die Drohne resistent gegen elektronische Kriegsführung und Störmaßnahmen. Zudem könnten mehrere HX-2 Drohnen zu Schwärmen zusammengefasst von einem Bediener kontrolliert werden, hieß es weiter.
Helsing erklärte zudem, in Süddeutschland die erste Produktionsanlage für eine lokale und souveräne Fertigung ("Resilience Factory") in Betrieb genommen zu haben. Helsing kündigte an, es würden an mehreren Standorten in Europa weitere solche Produktionsstätten errichtet, die im Konfliktfall Zehntausende Einheiten pro Monat produzieren könnten.
© dpa | 14.02.2025 10:47
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 21.02.2025 - 15:00 Uhr
Warum haben deren Drohnen kreuzförmige Steuerflächen und die auch noch asymmetrisch? Welche Vorteile verspricht man sich davon?
Das müssen die so machen weil das Ding keine Steuerflächen hat d.h. nicht rollen sondern nur (durch paarweises Ansteuern von zwei der vier Propeller - quasi Schubvektorsteuerung light) über eins der zwei Tragflächenpaare nicken kann.
Beitrag vom 16.02.2025 - 17:22 Uhr
Ich erkläre mir das so, dass diese Bauweise analog zu einem Doppeldecker kleinere Flächen ermöglicht, und dadurch dass alle Flächen direkt am Rumpf angebaut sind ergibt sich eine höhere Stabilität. Das Ganze ist auch noch leichter und manövrierfähiger. Und da die Drohne wahrscheinlich von einer Rampe startet gibt es auch keine Fahrwerksprobleme.
Guck Dir mal die Beechcraft Bonanza V35 an, da ist das Leitwerk auch in V-Form.
Beitrag vom 16.02.2025 - 15:31 Uhr
Warum haben deren Drohnen kreuzförmige Steuerflächen und die auch noch asymmetrisch? Welche Vorteile verspricht man sich davon?
Kommentare (4) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Das müssen die so machen weil das Ding keine Steuerflächen hat d.h. nicht rollen sondern nur (durch paarweises Ansteuern von zwei der vier Propeller - quasi Schubvektorsteuerung light) über eins der zwei Tragflächenpaare nicken kann.
Guck Dir mal die Beechcraft Bonanza V35 an, da ist das Leitwerk auch in V-Form.