BREMEN - Weil ein Passagier zu betrunken für einen Urlaubsflieger nach Mallorca war, hat ein Pilot am Flughafen in Bremen den Start seiner Maschine abgebrochen.
Während der Pilot sein Flugzeug vom Typ Boeing 737 zur Startbahn steuerte, fiel der 53 Jahre alte Fluggast der Kabinencrew auf, wie ein Sprecher der Bundespolizei sagt. Demnach ignorierte der Mann die Sicherheitshinweise und ging die Crew verbal aggressiv an.
Der Pilot entschied sich daraufhin, mit seiner Maschine am Sonntagabend am Boden zur Startposition umzukehren und den Passagier vom Flug auszuschließen.
Alarmierte Bundespolizisten holten den Mann aus dem Ferienflieger. Auch seine 56 Jahre Ehefrau verließ daraufhin das Flugzeug. Sie trat laut der Bundespolizei freiwillig von dem Flug zurück. Die Beamten begleiteten dann das Ehepaar zur Wache der Bundespolizei. Das Flugzeug konnte wegen des Polizeieinsatzes erst mit 45 Minuten Verspätung Richtung Spanien abheben.
Der Mann gab laut dem Sprecher der Bundespolizei zu, vor dem Flug Alkohol getrunken zu haben. Einen freiwilligen Atemalkoholtest verweigerte der 53-Jährige aber. Gegen den Mann läuft nun ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. Neben einem Bußgeld drohen dem Mann laut der Bundespolizei auch Regressforderungen der Fluggesellschaft wegen des verspäteten Starts.
© dpa | 24.03.2025 22:23
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 31.03.2025 - 22:22 Uhr
Interessant wäre noch gewesen zu lesen, was die Kommentatoren selbst geschrieben hätten, um die Situation kurz und prägnant zu beschreiben.
Ich hätte geschrieben, da der Flieger bereits auf dem Rollweg zur Startbahn war, dass das Cockpit den Start abgebrochen hat und zum Terminal zurück gekehrt ist.
Was damit gemeint ist, was genau geschehen ist hätte und hat wohl jeder verstanden - Laien und m.E. auch die Insider.
Ich glaube niemand hat durch die Verwendung des Terminus "Startabbruch" - im Kontext des Geschehens - geglaubt das der Flieger bereits auf der Startbahn und am Beschleunigen war.
Es sollte Personen mit Fachwissen aus dem Zusammehang erkenntlich sein, wann ein Terminus technicus verwendet wird und wann nicht.
Beitrag vom 31.03.2025 - 12:41 Uhr
Interessant wäre noch gewesen zu lesen, was die Kommentatoren selbst geschrieben hätten, um die Situation kurz und prägnant zu beschreiben.
Es sollte Personen mit Fachwissen aus dem Zusammehang erkenntlich sein, wann ein Terminus technicus verwendet wird und wann nicht.
Beitrag vom 26.03.2025 - 12:44 Uhr
Uihhhh, da haben ja einige mehr als genug Zeit übrig ;-)
Kommentare (11) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
Ich hätte geschrieben, da der Flieger bereits auf dem Rollweg zur Startbahn war, dass das Cockpit den Start abgebrochen hat und zum Terminal zurück gekehrt ist.
Was damit gemeint ist, was genau geschehen ist hätte und hat wohl jeder verstanden - Laien und m.E. auch die Insider.
Ich glaube niemand hat durch die Verwendung des Terminus "Startabbruch" - im Kontext des Geschehens - geglaubt das der Flieger bereits auf der Startbahn und am Beschleunigen war.
Es sollte Personen mit Fachwissen aus dem Zusammehang erkenntlich sein, wann ein Terminus technicus verwendet wird und wann nicht.
Es sollte Personen mit Fachwissen aus dem Zusammehang erkenntlich sein, wann ein Terminus technicus verwendet wird und wann nicht.