737 MAX
Älter als 7 Tage

Boeing überrascht Anleger mit Produktionszielen

Erste Boeing 737 MAX in der Endmontage
Boeing 737 MAX in der Endmontage, © Boeing

Verwandte Themen

NEW YORK - Eine angekündigte Produktionssteigerung hat die Aktien von Boeing am Donnerstag zeitweise beflügelt. Die Papiere des Flugzeugbauers waren im Handelsverlauf um bis zu 5,4 Prozent auf gut 212 US-Dollar in die Höhe geschnellt.

Dies war der höchste Stand seit Anfang Februar letzten Jahres. Zuletzt stand noch ein Plus von 2,3 Prozent zu Buche. Damit zählten Boeing zu den besten Werten im kaum veränderten US-Leitindex Dow Jones Industrial.

Firmenchef Kelly Ortberg hatte auf einer Investorenkonferenz angekündigt, die Produktion des Modells 737 MAX gegen Jahresende von zuletzt 38 auf 47 Maschinen pro Monat steigern zu wollen.

Die Ankündigung habe ihn positiv überrascht, schrieb Analyst Gavin Parsons von der Bank UBS. Auch die Erwartungen der Investoren dürften übertroffen worden sein.

Die Rückkehr zu einer höheren - und stabilen - Produktionsrate ist entscheidend, um den Auftragsbestand abzuarbeiten und die jahrelangen finanziellen Verluste auszugleichen. Boeing arbeitet seit Monaten daran, das Tempo in seinen Fabriken zu erhöhen und die Qualität nach Jahren der Turbulenzen und Verzögerungen zu verbessern. 2018 und 2019 waren zwei Maschinen des Typs 737 MAX abgestürzt.
© dpa-AFX | 30.05.2025 06:49

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 02.06.2025 - 18:11 Uhr

Die 737 mögen noch so gut zusammengebaut sein. Sie entsprechen bei Weitem nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen. Das gilt auch für die MAX. Das beginnt bei der Bruchlast für die Zelle und Sitzbefestigungen, über fehlende Antriebe zum Öffnen der Türen, keine Notrutschen für die Notausgänge über den Flügeln, ...

Und doch fliegen sie nochimmer, sind zertifiziert und werden gekauft ...
Beitrag vom 02.06.2025 - 16:15 Uhr
Ich drücke mal die Daumen, dass man bei Boeing gelernt hat und die Rate nicht zu schnell erhöht, so dass qualitativ gut zusammengebaute Flugzeuge entstehen (so veraltet diese auch sein mögen).

Die 737 mögen noch so gut zusammengebaut sein. Sie entsprechen bei Weitem nicht mehr den aktuellen Sicherheitsanforderungen. Das gilt auch für die MAX. Das beginnt bei der Bruchlast für die Zelle und Sitzbefestigungen, über fehlende Antriebe zum Öffnen der Türen, keine Notrutschen für die Notausgänge über den Flügeln, ...
Beitrag vom 31.05.2025 - 10:13 Uhr
Irgendwelche Stellen werden es schon genehmigen in der Angst, dass sie in den Verdacht kommen könnten, America nicht wieder great again machen zu wollen.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

aero.ukWe spread our wings to the UK. Visit aero.uk for British aviation news from our editors.

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 07/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden