Bis zum Ende des Sommerflugplans gibt es damit eine weitere Langstreckenverbindung am BER.
"Sie stärkt unser interkontinentales Streckennetz, bietet neue Reisemöglichkeiten und öffnet gleichzeitig wirtschaftliche und touristische Potentiale für die Region Berlin-Brandenburg", teilte Flughafenchefin Aletta von Massenbach anlässlich des Erstflugs mit.
Für die Verbindung setzen die Fluggesellschaften den Airbus A321LR mit knapp 200 Passagier-Plätzen ein. Die Flugzeit nach Toronto beträgt den Angaben zufolge 8 Stunden und 50 Minuten. In die Gegenrichtung ist es eine Stunde weniger.
Die Flughafenbetreiber sowie die Landesregierungen von Berlin und Brandenburg fordern schon lange mehr Langstreckenverbindungen am Flughafen, um die Hauptstadtregion für Touristen aus dem nicht-europäischen Ausland besser erreichbar zu machen. Außer nach Toronto gibt es bisher unter anderem Verbindungen nach New York oder nach Doha. Es gab auch schon Flüge nach Florida und Los Angeles in den USA.
© dpa | 20.06.2025 13:58
Kommentare (9) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
----------
7 Beiträge gelöscht. Grund: OT
Fly-away Moderator
Ich fände es fair, wenn Sie in anderen Threads, z.B. dem wo Ihr Moderatoren- Kollege @Weideblitz massiv mitdiskutierte, ebenso konsequent 'durchgreifen' würden. Dieser artete teilweise auch in ein (themenfremdes) Zwiegespräch aus.
@JordanPenionär: Das sehe ich definitiv nicht so!
Damit bitte wieder zurück zum Ursprungsthema Air Transat @BER.
----------
7 Beiträge gelöscht. Grund: OT
Fly-away Moderator
Ich fände es fair, wenn Sie in anderen Threads, z.B. dem wo Ihr Moderatoren- Kollege @Weideblitz massiv mitdiskutierte, ebenso konsequent 'durchgreifen' würden. Dieser artete teilweise auch in ein (themenfremdes) Zwiegespräch aus.
Könnten Sie vielleicht Ihre Vermutungen bzgl. dieser "verschiedensten Gründe" präzisieren? Warum bedienen nicht Qantas, Thai, ANA oder SIA Berlin, wenn doch so viele Australier und Asiaten nach Berlin wollen?
Dass Eurowings und Condor mit Schrottmühlen nach Dubai fliegt und diese Flüge trotzdem exzellent performen scheint ja auch interessant zu sein.
Ja, der Markt wird bedient. Anscheinend mit einem Produkt, das die Kunden zu schätzen wissen.
In Richtung Westen sehe ich insbsondere durch die Trumppolitik keine Nachfrage, die ganzen A380 Flüge der LH ab MUC in die USA sind ja katastrophal gebucht, da verliert die LH bei jedem Flug massenhaft Geld.
Ist das so?
Aero.de hat gestern über Wachstum auf den USA Strecken aus FRA und MUC gegenüber Vorjahr berichtet.
Dieser Beitrag wurde am 21.06.2025 20:37 Uhr bearbeitet.