Flug W9-5775
Älter als 7 Tage

Erste A321XLR von Wizz Air fällt nach Tailstrike aus

Wizz Air Airbus A321XLR
Wizz Air Airbus A321XLR, © Airbus

Verwandte Themen

PRAG - Die erste A321XLR von Wizz Air fällt auf unbestimmte Zeit aus. Das Flugzeug erlitt bei einer Landung in Prag einen Tailstrike - der Schaden ist beträchtlich.

Nicht nur die Kennung verrät die "G-XLRA" als besondere A321neo: Wizz Air hat ihrer ersten A321XLR ein dickes "XLR"-Logo auf den Rumpf lackieren lassen.

Der Kompaktlangstreckenjet ist seit rund drei Monaten im Netz von Wizz Air UK unterwegs - und hat sich auf einem Europa-Umlauf gerade das Heck zerschrammt: Wizz Air UK 5775 aus London Gatwick federte am Donnerstag bei einer Landung in Prag zunächst tief in die Dämpfer, dann hatte das Heck Bodenkontakt.

An der Maschine ist deutlicher Sachschaden zu erkennen. Für Wizz Air kommt der Ausfall zur Unzeit. Die Airline operiert wegen eines Triebwerksrückrufs ohnehin mit einer angespannten Flottensituation.

Flug W9-5775, © YSL
 
Die A321XLR verfügt für zusätzliche Reichweite über einen Integraltank im Heck. Airbus hatte die Konstruktion auf Anforderung der Zulassungsbehörden verstärkt, um Belastungen bei Tailstrikes sicher standzuhalten.
© aero.de | 13.09.2025 21:39

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 15.09.2025 - 19:22 Uhr
Die kaputte Cockpittonne nutzt die Feuerwehr am BER zu Löschübungen...
Beitrag vom 15.09.2025 - 19:19 Uhr
So wie ich das sehe wird da wohl ein Wechsel des Lower Skin Panel samt diversen Frames und Stringers vom Rear Fuselage notwendig sein. Ob der Tail Fuselage mit APU Compartment was abbekommen hat ist auf den Aufnahmen nicht ersichtlich.

Grundsätzlich setzt sich ein A320Fam Rumpf zusammen aus Sections:
Forward Nose
Forward
Middle
Rear
Tail
Das entspricht auch den "Tonnen" die einzeln hergestellt werden und in der Final Assambly Line (FAL) zusammengenietet werden.
Eine Tonne besteht im Prinzip aus 4 Skin Panels, upper left lower right.

Beschädigungen kann man auf verschiedenste Weise reparieren:
- Verwendung von Reparaturblechen (Doubler) bei "kleineren" Beschädigungen
- Wechsel von einzelnen oder mehreren Skin Panels
- Wechsel einer Tonne

Die Entscheidung ob und für welche Reparatur ist natürlich eine Kostenfrage, Alter des A/C, ... Auch spielt hier eine Safety Statistik für die Airline rein. Ich glaube eine Nichtreparatur=Verschrottung führt zur Einstufung als Total Loss mit entsprechender Herabstufung in der Statistik. Da werden oft Kosten nicht gescheut, um der Herabstufung zu entgehen.

Hier denke ich kommt es zum Wechsel des Rear Fuselage Skin Panel.

Tonnen werden eher selten gewechselt, die liegen ja nicht auf Halde und es ist ein riesen Aufwand, meist von Spezilisten des Herstellers durchgeführt.
Ich kenne nur den Fall der D-AIAF. Der ist beim Schleppvorgang in Berlin ein Lichtmast aufs Dach gefallen. Hier wurde die Cockpittonne (Nose Fwd Fuselage) komplett und ich glaube 2 Skin Panels Fwd Fuselage Section getauscht. Die Cockpittonne hatte noch die MSN des ursprünglich geplanten A/C draugemalt, war also für ein anderes Flugzeug bestimmt.

Beitrag vom 15.09.2025 - 11:30 Uhr
Frage an die Experten:
Wie genau repariert man so einen "beträchtlich" Schaden?
Wird da der hintere Teil des Flugzeuges komplett abgenommen und durch einen Neuen ersetzt?

Ich denke A320 wird was dazu schreiben. Ich bin der Meinung dass man das erst nach einer genauen Überprüfung sagen kann ob es Schäden an der Struktur gegeben hat und wie groß die gegebenenfalls sind.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 11/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden