"We are Aviation"
10:56 Uhr

Schulterschluss von Cockpit, Ufo und Agil

Lufthansa Flugbegleiterin
Lufthansa Flugbegleiterin, © Lufthansa

Verwandte Themen

FRANKFURT - Drei Gewerkschaften im Luftverkehr wollen künftig enger kooperieren. Die neue Allianz "We are Aviation" will sich unter anderem für bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten starkmachen.

Die drei Fachgewerkschaften im Luftverkehr wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen. Dafür schließen sich die für das Bodenpersonal zuständige Arbeitnehmergewerkschaft im Luftverkehr (Agil) sowie die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (Ufo) für das Kabinenpersonal und die Vereinigung Cockpit (VC) für das Cockpitpersonal zu einer Allianz mit dem gemeinsamen Namen "We are Aviation" zusammen.

Ziel sei eine enge Kooperation, "um eine starke gemeinsame Stimme" zu entwickeln mit Blick auf zentrale Themen, die alle Beschäftigtengruppen beträfen, teilten die Gewerkschaften mit.

Ohne uns hebt kein Flieger ab. Es braucht alle drei Gruppen - Cockpit, Kabine und Boden -, damit das operative Geschäft einer Airline funktioniert, erklärte Andreas Pinheiro, Präsident der Vereinigung Cockpit. Deshalb sei es so wichtig, dass man enger zusammenrücke und die Kräfte bündele.

Der Ufo-Vorsitzende Joachim Vázquez Bürger ergänzte, angesichts großer Herausforderungen in der Luftfahrt seien Bündnisse heute "wichtiger denn je". Es gehe um zukunftsfähige Entwicklungen in der Branche und gute Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten.

Nach den Worten von Thorsten Beißner, Vorstandsvorsitzender von Agil, soll die Zusammenarbeit besonders bei branchenweiten Herausforderungen zum Tragen kommen, die nicht auf eine Berufsgruppe beschränkt seien. Als Beispiele nannte er "Tarifflucht und Zersplitterung durch neue Betriebsgesellschaften, Respekt vor Fachgewerkschaften und echte Sozialpartnerschaft, Personalmangel, steigende Belastung und Sicherheitsrisiken sowie die Verteidigung von Branchenstandards".

Die Fachgewerkschaften stehen unter Druck - Verdi habt Ufo und Cockpit bei der Lufthansa-Tochter Discover Airlines bereits verdrängt und beanspruchte zuletzt auch bei der Tarifierung des neuen Zubringers City Airlines das Mandat für sich.

Tarifverhandlungen weiter eigenständig

Eine VC-Sprecherin erklärte auf Anfrage, einen Austausch zu diversen Themen mit Ufo habe es bereits in der Vergangenheit gegeben. Mit der Allianz solle dies nun ausgebaut werden bei Themen, bei denen es eine gemeinsame Betroffenheit und ähnliche Interessen gebe.

Man habe bereits Ziele vor Augen, die jetzt erarbeitet würden. Es geht um eine strategische Zusammenarbeit, nicht um eine Fusion - die drei Fachgewerkschaften behalten auch bei der Tarifarbeit und anderen verbandsspezifischen Themen ihre Eigenständigkeit.
© aero.de, dpa | 26.09.2025 10:56

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 26.09.2025 - 12:07 Uhr
sah die VC ihre Felle wegschwimmen oder woher die Einsicht, dass es auch noch andere braucht, um ein Flugzeug in die Luft zu bekommen?


Ist das nicht eher die logische Folge einer immer mehr ausartenden "Teile-und-Herrsche"-Politik von Seiten der Arbeitgeber?
Beitrag vom 26.09.2025 - 11:53 Uhr
sah die VC ihre Felle wegschwimmen oder woher die Einsicht, dass es auch noch andere braucht, um ein Flugzeug in die Luft zu bekommen?
Beitrag vom 26.09.2025 - 11:38 Uhr
Hat Agil eigene Abschlüsse erzielt? Am Boden nimmt man da doch primär Verdi wahr.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 09/2025

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden