FRANKFURT - Strahlt die Haushaltsperre in den USA indirekt auf Lufthansa ab? Laut Unternehmenskreisen droht der "Shutdown" die vollständige Allegris-Zulassung für die Boeing 787-9 weiter zu verzögern. Lufthansa hält am kommunizierten Liefertakt vorerst fest - mit einer Einschränkung.
Republikaner und Demokraten haben sich im Kongress ineinander verkantet - in den USA dauert die Haushaltssperre an. Seit 1. Oktober arbeiten US-Bundesbehörden im Notlauf, 750.000 Bundesangestellte sind im Zwangsurlaub. Der "Shutdown" legt auch die US-Luftfahrtaufsicht FAA in Teilen lahm.
Das könnte die Allegris-Zulassung für neue 787-9 von Lufthansa weiter zurückwerfen, berichten zwei mit der Sachlage vertraute Personen aero.de.
"Die administrativen Prozesse in der FAA stocken", sagte ein Insider. "Als Grund dafür wird uns der Shutdown genannt."
Im Shutdown konzentriert sich die FAA auf Kernaufgaben wie die Flugsicherung. Nach Angaben des US-Verkehrsministeriums hat die Luftfahrtaufsicht nur 11.322 ihrer 44.829 Mitarbeiter in Zwangsurlaub geschickt, viel weniger Personal als andere US-Bundesbehörden.
Wegen der ausstehenden FAA-Zulassung für die Installation der neuen Business-Class-Sitze muss Lufthansa in bereits ausgelieferten Flugzeugen die meisten Business-Class-Reihen sperren - und auf den ersten Flügen Umsatzeinbußen in Kauf nehmen.
Lufthansa setzt ihren ersten Allegris-Dreamliner "Frankfurt am Main" seit 9. Oktober auf der Linie nach Toronto ein. Mit einer wachsenden Flotte sollen "ab dem Winterflugplan" auch Rio de Janeiro, Bogotá, Hyderabad "und voraussichtlich ab Dezember Austin (Texas) ab Frankfurt mit Allegris bedient" werden, teilte Lufthansa gerade mit.
Vereinbarte Lieferfrequenz bleibt intaktDer Konzern hatte eine zeitnahe Freigabe der Business Class durch die FAA dabei fest eingeplant. Sitzhersteller Collins und Boeing hatten Lufthansa laut Konzernchef Carsten Spohr signalisiert, dass die FAA-Zertifizierung "bis Jahresende" vorliegen werde - dann wollte Lufthansa die Business Class "entblocken".
An einem mit Boeing verabredeten Zulaufplan hält Lufthansa zumindest "nach heute geltendem Informationsstand" fest. "Wir planen im Jahr 2025 bis zu zehn 787 einzuflotten", bekräftigte eine Sprecherin gegenüber aero.de am Dienstag.
Lufthansa werde allerdings "nicht alle zehn" Dreamliner noch 2025 in das Netz am Frankfurter Drehkreuz einspulen, "da die Vorbereitungen eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, beispielsweise die finale Ausgestaltung des Flugzeugs oder die Zulassung durch das Luftfahrt-Bundesamt".
Lufthansa hatte Lieferverzögerungen der 787-9 mit einem längeren Weiterbetrieb der Teilflotte A340 überbrückt. Eine neuerliche Verzögerung der FAA-Zulassung durch den "Shutdown" könnte die Nachspielzeit einiger A340 in der Lufthansa-Flotte nochmals verlängern, heißt es aus dem Lufthansa-Umfeld.
© aero.de | Abb.: Lufthansa | 14.10.2025 13:20
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de
registrieren oder
einloggen.
Beitrag vom 14.10.2025 - 16:20 Uhr
Neeeeiiinnnnn,
nicht noch länger A343/346/744....!
Wenn es so weitergeht fliegen diese noch in den 2030ern bei der LH :-(
Was ist denn das für ein Projektmanagement? Man kann sich doch nicht so davon abhängig machen, was auf der anderen Seite des Atlantiks läuft? Aufgrund der Wucht der LH (inkl. der ganzen Tochterairlines) muss man doch immer mehrere Köcher im Feuer haben. TK bestellt einfach mal mehr A320NEO, wenn Boeing mit der 737 MAX nicht so liefert. So macht man das.
Gruß,
Jochen
Macht man das? Da sagt Turkish aber was ganz anderes.
Naja, ganz was anderes nicht. Aber ich gehe auch nicht davon aus, dass TK stornieren und auf A32N wechseln wird...
https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/turkish-airlines-chair-says-may-switch-boeing-737-order-airbus-if-engine-talks-2025-10-09/
Aber egal wie man es dreht und wendet, die aktuellen Kostenreduktionen in allen Bereichen werden LH ohne zeitnahen Ersatz durch neues Fluggerät massiv schaden. Hat nicht CS im Rahmen des Kapitalmarkttages gesagt, dass durch den Wechsel auf 787 jeder Flieger bis zu 20 Mio Gewinn im Vergleich zu den Oldies einfliegen kann. Als wäre LHA im Handumdrehen aus den achso "tiefroten Zahlen" wieder raus.
Irgendwie ist das alles ziemlich traurig, was das Management als Lösungsvorschläge verkauft..
Beitrag vom 14.10.2025 - 15:58 Uhr
Neeeeiiinnnnn,
nicht noch länger A343/346/744....!
Wenn es so weitergeht fliegen diese noch in den 2030ern bei der LH :-(
Was ist denn das für ein Projektmanagement? Man kann sich doch nicht so davon abhängig machen, was auf der anderen Seite des Atlantiks läuft? Aufgrund der Wucht der LH (inkl. der ganzen Tochterairlines) muss man doch immer mehrere Köcher im Feuer haben. TK bestellt einfach mal mehr A320NEO, wenn Boeing mit der 737 MAX nicht so liefert. So macht man das.
Gruß,
Jochen
Macht man das? Da sagt Turkish aber was ganz anderes.
Beitrag vom 14.10.2025 - 15:16 Uhr
Neeeeiiinnnnn,
nicht noch länger A343/346/744....!
Wenn es so weitergeht fliegen diese noch in den 2030ern bei der LH :-(
Was ist denn das für ein Projektmanagement? Man kann sich doch nicht so davon abhängig machen, was auf der anderen Seite des Atlantiks läuft? Aufgrund der Wucht der LH (inkl. der ganzen Tochterairlines) muss man doch immer mehrere Köcher im Feuer haben. TK bestellt einfach mal mehr A320NEO, wenn Boeing mit der 737 MAX nicht so liefert. So macht man das.
Gruß,
Jochen
Können Sie die Aussage über TK mit einer Quelle belegen?
Kommentare (4) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.
nicht noch länger A343/346/744....!
Wenn es so weitergeht fliegen diese noch in den 2030ern bei der LH :-(
Was ist denn das für ein Projektmanagement? Man kann sich doch nicht so davon abhängig machen, was auf der anderen Seite des Atlantiks läuft? Aufgrund der Wucht der LH (inkl. der ganzen Tochterairlines) muss man doch immer mehrere Köcher im Feuer haben. TK bestellt einfach mal mehr A320NEO, wenn Boeing mit der 737 MAX nicht so liefert. So macht man das.
Gruß,
Jochen
Macht man das? Da sagt Turkish aber was ganz anderes.
Naja, ganz was anderes nicht. Aber ich gehe auch nicht davon aus, dass TK stornieren und auf A32N wechseln wird...
Aber egal wie man es dreht und wendet, die aktuellen Kostenreduktionen in allen Bereichen werden LH ohne zeitnahen Ersatz durch neues Fluggerät massiv schaden. Hat nicht CS im Rahmen des Kapitalmarkttages gesagt, dass durch den Wechsel auf 787 jeder Flieger bis zu 20 Mio Gewinn im Vergleich zu den Oldies einfliegen kann. Als wäre LHA im Handumdrehen aus den achso "tiefroten Zahlen" wieder raus.
Irgendwie ist das alles ziemlich traurig, was das Management als Lösungsvorschläge verkauft..
nicht noch länger A343/346/744....!
Wenn es so weitergeht fliegen diese noch in den 2030ern bei der LH :-(
Was ist denn das für ein Projektmanagement? Man kann sich doch nicht so davon abhängig machen, was auf der anderen Seite des Atlantiks läuft? Aufgrund der Wucht der LH (inkl. der ganzen Tochterairlines) muss man doch immer mehrere Köcher im Feuer haben. TK bestellt einfach mal mehr A320NEO, wenn Boeing mit der 737 MAX nicht so liefert. So macht man das.
Gruß,
Jochen
Macht man das? Da sagt Turkish aber was ganz anderes.
nicht noch länger A343/346/744....!
Wenn es so weitergeht fliegen diese noch in den 2030ern bei der LH :-(
Was ist denn das für ein Projektmanagement? Man kann sich doch nicht so davon abhängig machen, was auf der anderen Seite des Atlantiks läuft? Aufgrund der Wucht der LH (inkl. der ganzen Tochterairlines) muss man doch immer mehrere Köcher im Feuer haben. TK bestellt einfach mal mehr A320NEO, wenn Boeing mit der 737 MAX nicht so liefert. So macht man das.
Gruß,
Jochen
Können Sie die Aussage über TK mit einer Quelle belegen?