Batterieschaden
Älter als 7 Tage  

Solar Impulse II pausiert bis 2016

Solar Impulse
Solar Impulse, © Solar Impulse

Verwandte Themen

OAHU - Nach der sensationellen Nonstop-Überquerung des Pazifiks von Japan nach Hawaii mit Solarstrom zeigen sich am Rekordflugzeug Solar Impulse II derartig schwere Schäden an den Akkumulatoren, dass die Rekordjäger erst im nächsten Jahr ihren Flug fortsetzen können.

Die Schäden an den Speicherzellen des Rekordflugzeugs seien so schwer, dass man erst nach größeren Reparaturen im April 2016 den Rekordflug um die Erde fortsetzen könne, meldete das Solar-Impulse-Team am Mittwoch.

Der Energiespeicher sei durch Überhitzung auf dem fünftägigen Nonstop-Rekordsegment von Nagoya nach Hawaii zu stark beschädigt worden, als dass man weiterfliegen könne. Bis zum Frühjahr werde das Rekordflugzeug zur Wartung in Hawaii bleiben.

Die schwersten Schäden seien durch eine sehr hohe Steigrate schon am Anfang des Flugsegments nahe Nagoya entstanden. Dabei seien die Akkumulatoren zu heiß geworden. Außerdem seien die Motorgondeln "zu gut" isoliert, was offenbar die Kühlung bei Höchstleistung ebenfalls erschwert.

Zwar habe die Missionsleitung diese Entwicklung genau beobachtet, es habe aber keine Möglichkeit gegeben, weitere steile Aufstiege zu vermeiden, weil diese das Flugzeug für eine optimale Energiegewinnung täglich braucht. In jedem Tageszyklus steigt die Solar Impulse II erst einmal auf 8.500 Meter Flughöhe und beginnt dann einen sehr langsamen Sinkflug, um ihr Energiemanagement zu optimieren.

Insgesamt habe das Flugzeug sehr gut funktioniert. Der Schaden an den Batterien sei nicht etwa durch technisches Versagen entstanden oder Schwächen der genutzten Technologie, sondern er sei auf eine Fehlbewertung des Kühlbedarfs der Akkumulatoren beim typischen Einsatzprofil zurückzuführen. Die Akku-Temperatur bei schnellen Steig- und Sinkflügen sei vorab nicht korrekt eingeschätzt worden. Parallel zu den mehrmonatigen Reparaturen werde man bessere Kühl- und Heizverfahren für Ultralangstreckenflüge studieren.

Die University of Hawaii und die örtliche Verkehrsverwaltung sorgten für die geschützte Unterbringung des Rekordflugzeugs am Kalaeloa Airport. 2016 begännen zunächst Testflüge, bevor die Weltumrundung Anfang April mit einem Flug zur US-Westküste fortgesetzt werde. Nach einer Überquerung der USA lande die Solar Impulse II dann am New Yorker Kennedy-Flughafen und überquere von dort den Atlantik in Richtung Europa. Die Reise in acht Etappen ende in Abu Dhabi.

Die Hälfte der Reise sei bereits geschafft und Rückschläge gehörten zu einem Rekordvorhaben, bei dem man die technischen Grenzen verschiebe. Das Ziel der ersten Weltumrundung mit Solarkraft bleibe bestehen.
© FLUG REVUE - Sebastian Steinke | Abb.: Solar Impulse | 18.07.2015 12:21

Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.

Beitrag vom 20.07.2015 - 10:17 Uhr
@airborn: Ihrer Ausführung stimme ich natürlich sofort zu nur lassen Sie mich zu einem von Ihnen in diesem Zusammenhang verwendeten Wort noch etwas bemerken: Der FORTSCHRITT.
Da tue ich mich mit der Zustimmung doch recht schwer in Anbetracht der Tatsache, dass ich "zu Fuß" bis April 2016 fast schneller die Wegstrecke zurückgelegt hätte (mal den Wasserweg unberücksichtigt). Bei dem ganzen Projekt kann ich mich leider nicht des Eindrucks erwehren, dass hier sogenannten Scheininovationen bei der "Public relation" ein Vortritt gelassen wurde. Um die Leistungsfähigkeit der modernen Luftfahrt über solargetriebene Flugzeuge auch nur ansatzweise zu erreichen müssten physikalische Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt werden. Hier erinnere ich in erster Linie an die Leistungsdichte von Akkumulatoren und den Wirkungsgrad von Solarmodulen. Selbst ein Quantensprung, d.h. z.B. die Verdoppelung des Wirkungsgrades der Module würde einen Solarflieger technisch nicht in eine Liga vorstoßen lassen, mit der ein Luftfahrtunternehmen wirschaftlich auch nur ansatzweise etwas anfangen könnte.

Dieser Beitrag wurde am 20.07.2015 11:01 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 19.07.2015 - 22:24 Uhr
Ein Rekordflug? Das Teil braucht fast ein Jahr für einmal um die Erde rum ... da bleibt nicht mehr viel "Rekord" übrig. Na ja ... vielleicht reparieren sie ja das Teil in Rekordzeit.

@Höhenflieger
Hier mal zunächst die Definition des Worts "Record" lt. wikipedia:

"Der Ausdruck Rekord (v. lat.: recordari = sich erinnern, merken) bezeichnet einen quantifizierten Wert einer Leistung, eines Gegenstandes oder eines Ereignisses, der „besser“ ist als der entsprechende Wert sämtlicher vergleichbarer Leistungen, Gegenstände oder Ereignisse."

Nimmt man diese Definition zum Maßstab. dann ist es mehr als berechtigt, die mit dem Solarflugzeug im bisherigen Verlauf erbrachten Leistungen, ich nenne nur z.B. das fünftägige Nonstop-Rekordsegment von Nagoya nach Hawaii als Rekorde zu bezeichnen.

Eine vorgegebene Zeit für die Gesamtumrundung wurde auch nie definiert.

Anerkennendes Wort an alle Beteiligten für die realisierten Leistungen wäre hier meines Erachtens sicher angebracht gewesen.

Allen neuen Errungenschaften gehen zunächst mal Planungen, Tests voraus, auch Fehlschläge sind dabei nicht ausgeschlossen.

Sind wir doch froh und ermuntern diese Pioniere, zollen Beifall für Ihre Fortschritte, Erfindungen. Ohne diese befänden wir uns noch heute im Steinzeitalter.

Dieser Beitrag wurde am 19.07.2015 23:43 Uhr bearbeitet.
Beitrag vom 19.07.2015 - 18:39 Uhr
Ein Rekordflug? Das Teil braucht fast ein Jahr für einmal um die Erde rum ... da bleibt nicht mehr viel "Rekord" übrig. Na ja ... vielleicht reparieren sie ja das Teil in Rekordzeit.


Stellenmarkt

Schlagzeilen

aero.uk

schiene.de

Meistgelesene Artikel

Community

Thema: Pilotenausbildung

FLUGREVUE 04/2024

Shop

Es gibt neue
Nachrichten bei aero.de

Startseite neu laden