Verwandte Themen
Völlig überraschen konnte die erneute Notbremsung allerdings auch nicht. Nach immer neuen, hartnäckigen Technik-Schwierigkeiten und monatelang stockenden Arbeiten auf der Großbaustelle in Schönefeld waren die Zweifel am Zeitplan des Flughafen-Managements mehr und mehr gewachsen. Zwischen den Jahren warnte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU): "Der Miteigentümer Bund sieht Anzeichen dafür, dass der Eröffnungstermin am 27. Oktober 2013 möglicherweise nicht gehalten werden kann."
Bedeutsam scheint eine Ortsbegehung am 18. Dezember gewesen zu sein. Damals hatte sich der als Hoffnungsträger geholte neue Technikchef des Flughafens, Horst Amann, mit Vertretern der Firmen getroffen, die die komplexe Brandschutzanlage installieren und nun nachbessern sollen - sie ist das größte Sorgenkind im Terminal. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung schloss Amann noch am selben Tag in einer vertraulichen Besprechung aus, dass es mit einer Eröffnung in diesem Jahr noch etwas werden könne. Hauptproblem: Beim Brandschutz sei abweichend von der Baugenehmigung gebaut worden.
Wie ein neuer Zeitplan aussehen könnte, ist vorerst völlig offen - auch, ob überhaupt noch ein konkreter neuer Termin genannt wird. Denn im Terminal gibt es noch andere Probleme: bei der Kühlung des zentralen Computersystems, bei Rolltreppen, der unterirdischen Betankungsanlage. Amann hatte dies zuletzt aber als "nicht terminkritisch" eingestuft. Die Fluggesellschaften - allen voran Air Berlin, die am neuen Airport mit dem weltweiten Kürzel BER etliche Umsteigeflüge anbieten will - brauchen irgendwann Planungssicherheit. Eigentlich sollte er schon im Oktober 2011 in Betrieb gehen.
Endgültig eng werden dürfte es nun für Flughafenchef Rainer Schwarz. Ramsauer hatte dem Manager bereits ungeschminkt das Misstrauen ausgesprochen, im Aufsichtsrat stützten ihn bisher aber die größeren Flughafengesellschafter Berlin und Brandenburg. Ein neuer Chef brauchte allerdings Einarbeitungszeit. Und auch Ober- Kontrolleur Klaus Wowereit dürfte unter immer größeren Druck geraten. Die Fraktionschefin der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, Ramona Pop, kündigte noch für diese Woche einen Misstrauensantrag gegen den Regierenden Bürgermeister an.
© Von Sascha Meyer und Bernd Röder, dpa | 07.01.2013 06:16
Kommentare (0) Zur Startseite
Um einen Kommentar schreiben zu können, müssen Sie sich bei aero.de registrieren oder einloggen.